Hallo Zusammen,
mein erster Deltaeigenbau nach einem Bauplan von IVO ist fertig. Größe: 1,5m x 3,0m. Was mich allerdings wundert sind 2 Dinge:
1. die "Eddy-Grundform", von der Spitze zu den Enden der Querspreize und dann wieder zum Ende des Mittelstabes.
Wobei sich die Flächen aussen wunderbar zu diesem "Delta-Tunnel" ausbilden.
2. steigt er gerade auf, erreicht fast 90 Grad um dann in die Waagerechte überzugehen.
Das wäre nicht weiter schlimm wenn er nicht anfing seine Kreise zu drehen.
Er stürzt nicht ab sondern kommt langsam herunter.
Die Kielspitze ist, von vorne gesehen, ca. 5 cm hinter der Querspreize.
Hier im Forum habe ich zwar 4 Deltabau-Threads gefunden doch nichts zu diesem Thema.
Auf den Seiten vom "Deltapapst" Dan Leigh habe ich das auch gesehen nur sind meine Englischkentnisse nicht besonders.
Dan Leigh Delta
Meine Fragen:
Gibt es eine Laufrichtung der Fasern auf die man achten sollte um diese "Eddybildung" zu verhindern?.
Ist diese Segelformausbildung ein Nachteil / Vorteil oder ist das egal?.
Sollte die Kielspitze auf der gleichen Höhe sein wie die Querspreize?.
Meine verschiedenen Waagepunkte brachten keinen Erfolg da sie immer hinter der Querspreize liegen.
Gibt es doch einen Thread zu diesem Thema?.
Ist jemand so nett und erklärt mir warum Dan Leigh das macht?.
Vielen Dank für Eure Antworten
Harald