Nasa-Wing Eigenbau

  • Hallo zusammen...


    Ich hab mich in den letzten Wochen über den Nasawing in allen Bauformen schlau gemacht.
    Leider steht hier im Forum nicht viel darüber.


    Da es den Nasawing leider nicht (mehr?) zu kaufen gibt,
    habe ich mich entschlossen mich an einen Selbstbau zu wagen. :-O


    Ich denke ich fange nicht zu schwierig an da der Nasawing wirklich sehr einfach aufgebaut ist.
    So ein bisschen gegoogled und schon bin ich auf eine schöne Selbstbauanleitung gestoßen:


    klick mich


    Für mich sind der NPW 9b und der NPW-HA interessant.
    Ihr könnt euch die Anleitungen ja mal herunterladen (einfach auf das bild des jeweiligen Programms klicken).


    Unter der Kategorie Materialliste werden die allgemeinen Materialien angegeben.


    Jetzt die Fragen:
    1. Wo kann man die Materialien kaufen (außer Nähmaschine, Handels und Schnur)
    Bei Metropolis-drachen gab es schon viele der Materialien wie das Tuch.


    2. Ich denke eine Alternative zu Dacron ist Dyneema oder was ist hier mit "Dacronleine" gemeint.


    3. Wenn jemand sich für mich erbarmen würde und eine Liste der Materialien die am besten geeignet sind machen würde fänd ich das echt nett :-O


    4. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Nasawings (ich habe Vermutungen doch weiß es nicht genau: Schnelligkeit?).


    5. Gibt es vergleichbar aufgebaute (keine-Kammer) drachen (außer Peter Lynn C-Quad)
    Die C-quad wäre auch ne Alternative, wenn da nicht dieser Carbonstab wäre...


    edit.: Was ist ein Reef knoten?


    Danke schonmal für die Hilfe


    Gruß
    Daniel
    - Editiert von _dragon_ am 26.09.2009, 19:22 -
    - Editiert von _dragon_ am 26.09.2009, 19:36 -
    - Editiert von _dragon_ am 26.09.2009, 21:23 -

    Meine Kites:
    Magma II 3.0, 4.0
    Magma I 5.0
    Peter Lynn Twister II 5.6
    Flexifoil Blade V 6.5

    • Offizieller Beitrag

    Grüsse aus dem Bergischen
    Heiko

  • Tach Daniel


    Nicht dass ich hier deine Eigenbauambitionen (find ich Klasse :H: ) zunichte machen will, aber NPW´s sieht man schon gelegentlich mal bei Drachenhändlern oder in der Bucht. Meine wurde z.B. von Siegers Vliegers(NL) hergestellt.
    Relativ einfach zu bauen wäre evtl. noch ein Tubekite. Mit Foilmaker oder Surfplan kannst du deine eigenen Kites designen. Viel Spaß dabei :)


    Reef- oder Kreuzknoten siehst du hier .


    Gruß Klaus

    Kites:North Vegas 18, Windart Demon 12, U-Turn Butan 11, Peter Lynn Twister 7.7, Airea Bronto 6.5, Pansh Ace 5, Ozone Cult 2.5, NasaWing 3.7, AldiBomber
    ATB:Kiteboardz Classic


    http://www.kiteclub-hennermais.de/

  • es gibt ein youtube video, wo jemand ne nasa-wing matte mit nem carbostab stabilisiert.
    ich würde es sehr gerne einmal sehen, wenn ein bastel-ambitionierter mensch mal eine art nasa-wing - tube hybriden basteln würde !!! z.b. die vorderkante statt mit carbonstab mit einem sehr dünnen fahrradschlauch stabilisieren? (ok, fahrradschlauch ist nicht das leichteste, aber ab ner gewissen windstärke ist ja gewicht nicht soo wichtig)
    vielleicht wäre dann sogar noch eine depower-waage möglich ?!?! das wär doch der hammer!

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • (fahrradschlauch mittig aufschneiden und wieder verkleben - ob das wohl hält? und ob man die runde schlauchkrümmung durch das tuch etwas umbiegen kann, so wie benötigt?)

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • Hi Daniel,


    habe mir vor ca 1 jahr mehrere Nasa Wings gebaut, weil ich kein Geld hatte und was zum atb fahren wollte :-P. Die Dinger gehen auch ganz gut, habe drei Stück in den Größen 1,5; 2,75 und 5,0 qm gebaut.
    Hatte auch denselben Bauplan aus dem Internet und so ein Programm zur Berechnung der Leinenlänge ('NPW 9b cascade' ,
    kann man sich dort Downloaden).


    Ich war zuerst überrascht, das der Lappen direkt beim ersten versuch auch dann geflogen ist, sie sind allerdings ziehmlich gewöhnungsbedürftig in der Steuerung (man muss die Bremsen immer unter Spannung halten, sonst Klappt er in sich zusammen) und auch zum Atb fahren nicht wirklich geeignet, da er extrem viel Seitenzug hat, sehr Langsam fliegt und kaum Vortrieb hat. Auch Lift sucht man vergebens...


    Zum Bauen an sich, den Stoff, und die Waageleinen habe ich von ryll.de , das Nähgarn aus dem Stoffladen und aus dem Baumarkt das Band für die Schlaufen (direkt am Drachen), was allerdings eine Fehlentscheidung war, da es zerfleddert :(
    (achja, dein Dacron Band ist dafür gedacht ^^)


    Die Idee mit dem Stangen hatte ich auch schon und werde sie vielleicht bald umsetzen, mal schauen, ob der Flügel dann besser fliegt...


    Ein anderes Modell zum Selberbauen habe ich nicht gefunden, außer dann eine Matte, aber die sollen wirklich viel Arbeit und vor allem sollte man ein bisschen besser mit der Nähmaschine vertraut sein...


    Ich hoffe, dass ich dir ein paar deiner Fragen zufriedenstellend beantworten konnte,


    Gruß Jannik


    PS: Der schlimmste Teil beim Bau waren die Waageleinen, du musst 48 Schnüre in ziehmlich exakter Länge knoten...


    und mal schauen, ob ich das mit den Photos reinstellen hinbekomme, habe ein paar von meinen NPWs gemacht.

    Kites: North Rebel08 in 16qm, Vegas10 in 12qm, Rhino07 in 9qm
    Boards: North Cesar 09 und Mein Scrub - Trampa - Mbs Landboard


    Videos

  • Tag zusammen,


    danke für die Antworten!


    Also ich möchte erstmal sagen wozu der Kite gut sein soll:


    Ich möchte damit ATB-fahren, bei seeehr wenig Wind fun-kiten also als Leichtwindkite (ab 0,5bft) und zum Jumpen bei weniger Wind oder einfach nur zum durch-den-Dreck-gezogen-werden. :-O
    Ich denke das mit dem Jumpen krieg ich hin, da alle vorher auch abgestritten haben das man mit einer MAGMA jumpen kann ;) .
    Vielleicht wird es etwas schwieriger, da der Kite nicht schnell höheläuft aber ich denke ich krieg das hin.


    Nochmal danke für die Beantwortung einiger Fragen.


    wichtig ist jetzt aber noch der Unterschied zwischen NPW9b und NPW-HA


    Wenn ihr mir noch Tipps zur Größe des Kites oder Hinweise beim Eigenbau habt, bitte posten da es mein erster Eigenbau ist.


    Kann man statt Draconleine einfach draconstreifen oder Dyneema(Waageleine) zur Verstärkung nehmen?


    Die oben genannten Fragen stehen noch offen und ich hoffe sie bleiben nicht mehr lange unbeantwortet.


    Gruß


    Daniel

    Meine Kites:
    Magma II 3.0, 4.0
    Magma I 5.0
    Peter Lynn Twister II 5.6
    Flexifoil Blade V 6.5

  • Moin,


    ich hab mir letzten Winter auch das Programm gesaugt und wollte basteln...bei mir ist es dann aber eingeschlafen!


    Also ich habe den Tom (Kiteman) mal angemailt weil ich vor der Frage stand welchen ich baue, bzw. wo die Unterschiede liegen, seine Antwort:



    Bei bedarf übersetze ich das auch :D

  • allerdings scheint die NPW - HA odentlich flink zu sein und super schnell zu drehen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    (aber für einen genauen vergleich fehlt da leider die größe der gefilmten npw-ha)

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • Also Jumpen kannst du mit dem Dingen komplett knicken. Der Nasawing drückt sich nämlich davor, den Zenit zu erreichen und macht schon sehr weit davor schlapp.
    Die Konsequenz ist, dass er dich anstatt nach oben eher nach vorne zieht. Mit Springen hat das dann nichtmehr viel zutun.


    Auch aufm ATB macht der Nasawing keine gute Figur. Wie schon erwähnt einfach extrem hoher "Seitenzug" (läuft halt einfach kaum vor), viel zu langsame Fluggeschwindigkeit und dass man die ganze Zeit die Bremse ziehen muss macht das ganze auch nicht angenehmer. Zudem finde ich es sehr unangenehm, wie der Nasawing Böen aufnimmt. Habe damals lieber meine Crossfire (6,3qm) ausgepackt als den Nasawing (4,8qm), fühlte mich mit der einfach sicherer.


    Zum über die Wiese geschliffen werden ist ein Nasawing genau das richtige, auch als Kite für Leichtwind (der Nasawing geht echt früh und vorallem dann sehr unkompliziert los). Für alles andere würde ich zu einer Matte greifen, auch wenns etwas mehr kostet.

    MfG Fred


    Meine Kites: Ozone Manta M3 10qm, F-One Bandit 7 11qm, Ozone Edge 2013 15qm
    Meine ehemaligen Kites: NPW 250 4,8qm, HQ Crossfire 6,3qm, Ozone Haka 9qm, Flysurfer Speed 1,75 13qm, Ozone Manta II 09 15qm
    Boards: MBS Comp 90 mit Trampa Vertigo-Achsen, Scrub Quasar II, Nobile FiftyFifty

  • Hallo,


    Schnibert: Danke für die Bilder.Heute mal ganz in weiß ;)
    Anulu: OK danke, das erleichter mir die Entscheidung. ;)
    herc: Dieses Video kannte ich auch schon und wegen der extrem hohen Drehgeschwindigkeit
    habe ich den NPW-HA überhaupt in betracht gezogen. ;)
    @KiteSession/all: Es wäre doch möglich einen 5qm Nasawing auf Inlinern direkt vor sich an den Waageanknüpfpunkten oder sehr kurzer Schnur (2-4m) festzuhalten
    und dann einfach gezogen werden (natürlich mit Rückenwind da ja sonst wieder der Seitenzug einsetzt)


    Wow jetzt sind nur noch die Fragen zum Material offen. :D
    Ach ja:Ich habe da einen Kite gefunden der auf dem Nasawing basiert: ECO-Kite
    Wäre das eine Alternative zum Selbstbau?


    Gruß
    Daniel

    Meine Kites:
    Magma II 3.0, 4.0
    Magma I 5.0
    Peter Lynn Twister II 5.6
    Flexifoil Blade V 6.5

  • übrigens, der macher von http://www.born-kite.de/html/style.html hat mir in einer email geschrieben, daß die an einer art depowersystem für die nasawings arbeiten. er meint er würde es bald präsentieren.


    grob zitiert: "wir sind einer interessanten dosiermöglichkeit der enormen power näher gekommen. arbeiten werden dieses jahr beendet und der öffentlichkeit präsentiert"


    wir dürfen gespannt sein!



    @__dragon__: wenn du die preise ok findest, würde ich bei born-kite kaufen. selbstbau erfordert ja extrem viel ambition, das projekt dann auch zuende zu bringen!

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm