Lidl Zweileiner zum Einleiner umbaun

  • Hallo Leute,


    ein Bekannter hat mir den B-Square vom Lidl geschenkt, weil der nicht fliegt (wie auch :D)


    Jedenfalls habe ich mir gedacht, bevor ich ihn auch wegschmeiße, bau ich den zum Einleiner um. Die 2 Euro für Holzstäbe sind mir den Spaß wert.


    Die dicken Plastikstäbe schmeiß ich weg und nehm dafür 6er Holzstäbe.


    Die Frage ist nur: Sollte man die Lenkdrachenbestabung so belassen oder die Bestabung wie beim Eddy mit Eddykreuz wählen, dass das ding dann auch fliegt. Also quasi anstelle der im Flug sichtbaren Stäbe, die Stäbe in V-Form auf den Rücken baun.


    Die Form des B-Square erinnert an einen Powerdrachen, sprich quer gestreckt und geringe Höhe.


    Grüße Christian

  • Hallo Christian,
    wie Dein B-Square aussieht weiss ich leider nicht. Bei uns habe ich keine gesehen in diesem Jahr.
    Die "dicken Stäbe" würde ich nicht wegwerfen, es kommt bestimmt mal der Moment wo Du sie brauchen kannst.
    Wenn Du hier im Drachenbaubereich einwenig suchst findest Du schon einige umgebaute Drachen.
    Vielleicht hilft Dir das weiter.
    Gruß Harald

  • Hallo Zusammen,
    wenn Du die Spitze zum Ende machst, das Segel am Mittelkreuz nach "hinten" drückst, spannt sich dann noch das Segel oder wirft es Falten?. Ich habe so die Idee eines "Eddys mit Seitenarmen". 4 Punktwaage mit langem Schwanz.
    Der wird dann wohl auch viel Wind brauchen :( .
    Gruß Harald

  • Mach doch einfach nen Delta drauß.
    Kiel in der Mitte drauftackern, Kielpunkt Mitte der weissen Fläche.
    Hinten eine Querspreize rein, dafür dürfte einer der beiden langen vorne reichen.
    Rest-Quergestänge runter.
    ggf. an den Flaps aussen kleine dünne Schwänze dran.
    Dirk
    PS: drei Aldi-Lenker an den Leitkanten zusammengenäht ergeben mit etwas geändertem Gestänge eine schönen Sterndrachen.

  • Zitat

    Original von Drachenpfuscher
    (...) Kiel in der Mitte drauftackern (...)


    Hough! El Locco hat gesprochen! :-O


    Ist aber eben doch nicht so simpel, Dirk, denn
    1. sind die GFK-Stäbe in den Leitkanten viel zu weich und zu schwer;
    2. ist die Segelfläche insgesamt leider zu klein;
    3. ist der Winkel der Leitkanten zueinander in diesem Fall zu groß.


    Und, um der kritischen Frage sofort zu begegnen: Ja, ich weiß wie man Deltas baut (siehe HIER).
    Das hast du ja auch in Warstein gesehen... ;)


    Zitat

    PS: drei Aldi-Lenker (...) ergeben (...) einen schönen Sterndrachen.


    Oder auch Lidl-Lenker; siehe mein Avatar. :L

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • @ Datenland


    Moin Erik,


    stimmt - es sind/waren vier. Als Architekt für dich ja auch leicht zu erkennen, oder?
    Dieser Drachen war eins meiner frühen Werke (im Sinne von "dritter oder vierter selbstgebauter Drachen"...). Entsprechend verkorkst sieht er bei näherer Betrachtung auch aus, aber er fliegt dafür unter miesesten Bedingungen: Regen, Schneegestöber, stürmischer Wind (was man hier im Binnenland so hat) - egal! Leichtwindtauglich ist er allerdings nicht.

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Hallo, ich hab gerade beim Vodafone in der nähe einen Gratis-Lenkdrachen bekommen. (natürlich rot mit Vodafone-logo)
    ich werde mal versuchen, den zum Einleiner-Delta umzubauen (so quer-gestreckt wie der von Blacksmith ist er nicht, hat fast ´nen rechten Winkel oben) er bekommt auch nen langen schwanz.
    wenn es funktioniert, zeig ich mal Bilder von der Konstruktion.


    hier mal ein Bild vom Original:

  • @k
    Karsten

    Zitat

    Ja, ich weiß wie man Deltas baut


    Weiß ich doch, keine Frage!
    Man bedenke jedoch meinen Nicknamen. Bei mir fliegt auch Wurstverpackung.

    Zitat

    Hough! El Locco hat gesprochen!


    Ich tobe zwar mit Locco durch die Gegend, aber der näht. Ich "tacker", wenn meine Nähmaschine mal wieder zu wenig Öl bekommen hat.
    Ok, weiches Gestänge, aber etwas mehr Wind bringt das Baby auch in die Luft.
    Der Delta wird funktionieren, hab ich mit einem zerschossenen Trick-speed von Tiedtke auch gemacht.
    Der Kielpunkt muß nur weiter nach vorne als normal, und der/die Schwänze stabilisieren.
    3m Organza tuns auch.
    Foto hab ich leider nicht mehr gemacht, bevor der Drachen sich vor Jahren in Travemünde Richtung Ostsee verabschiedete.
    der tackernde Drachenpfuscher