Zugkräftiger Fransenschwanz für Sky-bird

  • Hallo Zusammen,
    mein Sky-Bird macht mir immer noch einwenig Sorgen.
    In Attendorn neigte er mal wieder dazu in einen Segelflug nach vorne ( Überfliegen ) überzugehen.
    Daraus ergeben sich dann zwei Probleme:
    ist nach hinten noch genügend Platz um die Leine auf Spannung zu halten
    oder legt er sich wie früher auf die rechte Seite um dann "gnadenlos" abzuschmieren?.


    Den einfache Fransenschwanz ( 10 Meter ) habe ich nicht für ihn gemacht.
    Die zwei orangefarbenen ( je 2 Meter )schon, doch zeigen die nicht wirklich eine Wirkung.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Meine Fragen:
    1. wie breit und lang sollte man die Fransen machen damit sie bei einem so großen Vogel auch eine Wirkung zeigen?.
    2. hat ein zwei oder drei Lagen dicker Fransenschwanz auch die zwei bis dreifache Wirkung?.
    3. kann ich den Fransenschwanz auf "Spannung" halten in dem ich den letzten Meter noch mit einer weiteren Lage versehe?.
    4. Was gefällt Euch persöhnlich besser?. Zwei einzelne oder der geschlossene Fransenschwanz?.
    Wobei ich mir denke das der geschlossene Fransenschwanz auch mehr Wirkung zeigt.


    Für Tips und Radschläge schon mal meinen Dank im voraus.
    Harald
    - Editiert von Kit-flyer am 21.09.2009, 16:24 -

  • Hi,
    grundsaatzlich gefallen mir Drachenschwaenze besser, wenn sie offen sind. Allerdings ist dann deren Luftwiderstand natuerlich kleiner.
    Um das zu aendern koenntest du:
    - die Fransen laenger machen.
    - ein kleines Gewicht am Ende des Schwanzes anhaengen (schraeges Herunterhaengen = mehr Widerstand).


    Mehrere Lagen helfen meiner Meinung nach nur wenig, denn der Fransenschwanz erzeugt ja seine Bremswirkung ueber die Verwirbelung der Luft. Eine weitere Lage Fransen verwirbelt die Luft aber wahrscheinlich nur geringfuegig mehr.


    Was mich aber ein wenig wundert, ist das, was du ueber das Absturzverhalten schreibst. Abstuerzen hat ja mit zwei Effekten zu tun: a) geringe Stabilitaet um die Hochachse (genauer: um die Achse der Flugschnur) und b) geringes aufrichtendes Moment um die Querachse. Manche Drachen nehmen auch beim Absturz in Bezug auf den Anstellwinkel zum (Fahrt-)Wind (der ja beim Absturz maechtig zunimmt) einen stabilen Flugzustand ein (bis zum Aufschlag).


    An a) kannst du - ohne Aenderungen am Drachen - nur mit Schwaenzen oder Schleppsegeln was aendern. An b) kann man was aendern, in dem man z.B. den Laengsstab des Drachen staerker durchbiegt. Dadurch entsteht beim schnellen Abwaertsflug ein aufrichtendes Moment, das den Anstellwinkel in Bezug auf den (Fahrt-)Wind erhoeht und darueber die Fluggeschwindigkeit (abwaerts) verlangsamt so, dass der Drachenschwerpunkt wieder Gelegenheit bekommt unter das auftriebszentrum zu wandern (Drachen richtet sich wieder auf).
    Die Durchbiegung hilft auch enorm, wenn selbst ploetzliches Leinegeben beim Absturz nichts nuetzt. In dem Fall nimmt ja der Druck im Segel ab und der Drachen segelt im Idealfall (im Sturzflug). Hat er dann eine merkliche Laengswoelbung kann er seinen Sturz abfangen. Ohne sie faellt er weiter wie ein Brett.


    Hilfreich kann in diesem Zusammehang auch sein, wenn man die Laengsstabwoelbung nur im hinteren Teil des Drachen macht (unterhalb des Flugschnuranknuepfunkspunktes).


    Gruss,
    Dietmar

  • Hallo Harald,
    habe selber einen Sky Bird, habe aber nicht die von Dir beschriebenen Probleme. Als ich meinen gekauft habe (vor ca.3 Monaten) habe ich auch von diversen Problemen mit diesem Drachen gehört. Habe dann bei Skypicture in Österreich bestellt, und gleich mit Fransenschwanz. Der Ladenbesitzer, kannte den Erschaffer und fliegt den Skybird selber gerne. Er hat mir eine 110kg-Schnur verkauft und gesagt ich sollte unbedigt ein kurzes Vorfach binden (Schlaufe durch die Öse)und Hauptschnur dann mittels Buchtknoten festmachen. Habe mir aber trotzdem einen Fransenschwanz mitbestellt, der nach seiner Meinung mittig an der Schlaufe am Schwanz angebracht wird. Wie gesagt, habe Ihn weder bei wenig, viel oder boeigem Wind gebraucht.
    Rufe doch mal bei Skypicture an!! Vielleicht kann er Dir helfen?!

    Gruß Klaus



    Meine Drachentasche: Ist voll, aber nieeeee voll genug

  • Hallo Harald,


    ich habe meinen Sky-Bird vor einem Jahr bei Elliot gekauft.
    Bis auf die Trimmung der beiden Kopfleinen hatte ich keine Problme und kann ich Deine Erfahrungen nicht bestaetigen, allerdings kann der Vogel max. 4Bft. ab !
    Darueber neigt er zum seitlichen Ausbrechen mit folgendem Sturzflug.


    Evtl. hilft ein Versetzen des Waagepunktes.

    Grüße
    Lutz
    man braucht nie mehr etwas zu suchen, wenn man weiß wo irgendwo ist

  • Hallo Zusammen,
    erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
    Zu meinem Sky-Bird: in einem "Anfall von Größenwahn" habe ich mir kurz vor Melle 2008 den großen Bird gekauft.
    Komplette Flugzeit bis zum Drachenfest in Wesel ca. 3 Std. Er ist wohl aus einer Montagsproduktion denn er hatte erhebliche Produktionsmängel.
    Damals war ich zu stolz und zu glücklich endlich diesen Drachen zu haben. Es wäre besser und preiswerter gewesen wenn ich ihn zurück geschickt hätte.


    Auf dem Drachenfest in Wesel habe ich mit den Herrn von Elliot darüber gesprochen, zurückschicken war die Antwort.
    Austauschen ging nicht wegen der Farben, also haben sie ihn kostenlos nachgearbeitet.
    Neuer Längsstab in 8 mm (früher aufgerissen, zu eng, am kleinen Keil oben).
    Die kleinen Querspreizen aussen ( 10mm Durchmesser ) zusätzlich, je Seite, mit einem neuen Schlauchstück ( 2 cm ) versehen.
    und noch einige Kleinigkeiten.
    Dann habe ich noch den Tipp bekommen ihn nie aus der Hand zu starten sondern immer in einem Hochstart, Leinenlänge mindestens 50 Meter.
    Er braucht wohl diese Bodenfreiheit denn je höher je ruhiger steht er.


    HIER nochmal ganzklar meinen Dank an die Herrn der Firma Elliot.


    In Attendorn flog er an einer 450 daN Leine ( empfohlen min. 165 daN ),
    kein Problem für ihn denn er baut sehr viel Druck auf und steigt immer noch recht steil auf.
    Früher mit der 165 daN Leine auch sehr nahe an die 90 Grad. Leider auch einmal darüber.


    Wie groß sind Eure Birds?. Vielleicht liegt es ja auch an der Spannweite, anderes Verhalten?.
    In welchem ungefähren Winkel bleiben Eure Birds wenn sie oben sind denn stehen?.
    Drehen oder legen sich Eure Birds auch immer auf die gleiche Seite?.
    Das mit dem "Tampen" festmachen ist für mich normal.
    Seid dem Bau der Pfeilente mache ich es nur noch so, egal welcher Drachen es ist.


    Das mit dem durchbiegen des Längsstabes gefällt mir nur weiss ich noch nicht wie ich das genau machen soll.


    Liebe Kollegen seid nicht sauer doch ich möchte hier nicht weiter über den Sky-Bird schreiben sondern
    wieder zuzück auf das Thema kommen: Fransenschwanz


    Vielen Dank
    Harald

  • Hallo Zusammen,


    Lusa: sorry junger Mann, aber mit Dir werde ich mich bestimmt nicht streiten.
    Gruß Harald


    PS: 1. Goggle
    2. Sky-Bird von George Peters
    3. lesen.......

  • Hallo Harald,
    also der Sky-Bird hat immer eine Spannweite von ca. 4.80 m eine kleinere Version gibt es nicht direkt Eine kleinere Version der Cloud bird (gibt es in anderen Farben)hat eine Spannweite von ca 2.40cm?? Genau weis ich dass jetzt auch nicht.
    Mein Skybird kippt oder fliegt nie in einer Richtung ab. Der Anstellwinkel ist wie Lutz schon sagt 70°-80° aber ich gebe zu es sieht wenn man direkt an der Schnur steht oft wie 90° aus. Steht man aber als Betrachter weiter weg sind es wohl "nur" die 80°. Normalerweise steht er aber etwas flacher. Bei starken Boen nimmt er aber fahrt auf und stellt sich eben auf diese 80°.
    Es gibt auf einer Internetseite (abe ich beim googlen (Sky Bird Drachen) entdeckt ein Bild von einem Blauen Skybird (originalgetreuer Eigenbau) mit Fransenschwänzen an den Flügelspitzen (ca.2m) und an den Schwanzenden (ca 4m). die Längen sind natürlich geschätzt.

    Gruß Klaus



    Meine Drachentasche: Ist voll, aber nieeeee voll genug

  • Hi,
    @ Lusa, nein werde ich nicht denn meiner Meinung nach ist das was ich oben geschrieben habe klar verständlich.


    @ Himmelsstürmer, Dir muß ich Recht geben!.
    Das der kleinere Bruder Cloud-Bird heißt ist mir total entfallen.
    Es tut mir leid wenn das zu Verwirrungen geführt hat.
    Das Bild und auch die dazugehörige Homepage kenne ich schon längere Zeit da ich dort oft zu Gast bin.
    Ich kenne auch noch eine andere HP auf der es richtig schöne Bilder vom Sky-Bird und anderen Drachen gibt.
    Dort fliegt er auch ohne Schwänze. Sogar mit einer Rauchanlage auf dem "Rücken".
    Da ich gelernter Dreher bin weiß ich schon was 90 Grad sind.
    Das die 450 daN Leine überzogen ist weiß ich auch doch stand er einmal in Düsseldorf an einer 300 ter Leine für kurze Zeit wunderbar am Himmel. Nur war diese Leine nicht von mir.
    Ich habe damals vom Besitzer den Tipp bekommen ihm eine stärkere Leine zu geben damit er damit noch zusätzlich Böen ausgleichen kann. In Attendorn habe ich nicht aus "Schönheitsgründen" die Fransenschwänze angebracht sondern weil er wieder sehr steil stand und den Drang nach rechts hatte.


    Das ich manchmal etwas zu ausführlich bin gebe ich zu, doch das ist nun mal meine Art.
    Tut mir leid wenn das Thema Fransenschwanz dadurch "aus dem Ruder" gelaufen ist.


    Hiermit möchte ich nochmal ganz klar stellen das ich nichts gegen den Sky-Bird habe oder zum Ausdruck bringen wollte!!!.


    Gruß Harald