Selfmade Depowersystem ohne Pulleys!?

  • Warum werden die depower-system für matten, auch die selbstgebastelten, immer mit pulleys gemacht, so wie iher bei der HQ neo:



    warum nicht im einfachsten falle einfach zwei stäbe nehmen, die ungefähr die Länge der Kite-breite haben?


    dann die frontlines an ein ende des stabes, die bremsleinen an das andere ende, und die B,C,D ebenen jeweils passend über die länge des stabes verteilen ?


    (skizze mach ich nach dem mittag)


    ich möcht nur wissen, ob es prinzipiell geht, oder ob ich gerade einem denkfehler unterliege.

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • Ist halt ein wenig eine Frage des Gewichts und der Gefahr ein Leinengewirr zu bekommen.
    Advance hatten früher ein solches System an ihren Kites (Advance Diablo).
    Ich hatte es auch schon ausprobiert...
    Es funktioniert! Nur fand ich den Kite nicht mehr ganz so direkt.
    (Vermutlich da im Flug verschiedenste Kräfte auf das System wirken (Massenträgheit/ Beschleunigung/ etc.) und sich die Angriffskräfte je nach Anstellwinkel des Systems verändern).
    Das "Stäbchen-Depowersystem" von Advance war nicht gerade gross. Vielleicht etwa 30cm lang?
    Ich denke das dürfte zu Prolemen führen, wenn du mit einer Backlinesafety fliegst. Da wirst du um eine 5. nicht rumkommen. Oder du müsstest das ganze wieder entsprechend grösser machen, was dann wiederum die Waagengeometrie verändert...
    Naja :)


    Greez

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    warum nicht im einfachsten falle einfach zwei stäbe nehmen, die ungefähr die Länge der Kite-breite haben?


    dann die frontlines an ein ende des stabes, die bremsleinen an das andere ende, und die B,C,D ebenen jeweils passend über die länge des stabes verteilen ?


    was soll das für ein stab sein, der die ganze last aufnehmen soll? abgesehen davon, das das verletzungsrisiko für matte oder personen im falle eines absturzes viel zu groß ist halte ich es nicht für vorteilhaft. im moment geht die entwicklung zu immer weniger waage hin um den luftwiederstand zu senken, da ist so ein fetter stab eher kontraproduktiv.

    Gruß Mathias

  • naja, habe noch nichts gebastelt. ich überlege, ob ich nicht meine alten matten ( PKD Buster II, 3qm und Rhombus X-Trac, 4qm) auf diese weise depower beibringen soll. die x-trac liegt eh nur rum und so wäre es kein verlust, falls ich es vermassel.


    set: sicherlich, die stab-methode ist lame und nicht gerade optimal. aber es ist meiner meinung nach die einfachste selbstbau-depower, die man machen kann !! noch wesentlich einfacher, als irgendwelche pulley-flaschenzug-systeme, die ja glaub ich sehr genau bemessen sein müssen.


    Black-Fox:
    "Das "Stäbchen-Depowersystem" von Advance" <-- die arbeiten aber zusätzlich auch noch mit pulleys!! habe ich gegoogelt:


    "At the bridles there are carbon battens attached to the A, B, & C lines with pulleys below to control the AoA. The product blurb promises better bar feedback and lighter pressure with this system, we shall see."
    http://www.racekites.com/reviews/getReview.asp?reviewID=1


    aber vielleicht hängt das von der versionsnummer des advance diablo ab.



    hab noch nen interessanten thread hier im forum gefunden:
    http://www.indoor-kiting.de/forum/showthread.php?id=15359



    also - prinzipiell finde ich die stäbchen-idee interessant, die frage ist aber wirklich, ob es so stabile (carbon)stäbe gibt, die leicht, einigermassen ungefährlich und stabil genug sind. wenn man keine pulleys will, müssten die beiden stäbe meiner meinung nach auch genauso lang sein, wie das mattenprofil tief ist!

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • hmm - wenn ich so drüber nachdenke: kann man den stab nicht durch eine schnur ersetzen, an welcher in regelmässigen abständen die a,b,c ebenen angeknüpft sind? diese wäre dann vermutlich arc-förmig gebogen anzulegen, damit das einigermassen klappen kann.
    gibt es / gab es sowas nicht schon ?

    Kites:
    Tubes: * Naish Helix 2009 10.5 qm * Cabrinha Access 2003 9qm * Wipika Hydro 2001 9qm *
    Arcs: PL Scorpion 7, 13, 16 qm; PL Synergy 10 qm
    open cell: PL Twister I 7.7 * PKD Buster II 3qm * Rhombux x-trac 4.5qm

  • Hi herc,
    mit der von Dir beschriebenen Schnur verändern sich die Waagepunkte alle mehr oder weniger linear ab einem bestimmten Punkt. Ein Umlenksystem übersetzt ja auch noch zusätzlich, da hat man Bremse=30cm (der volle Barweg), C 15cm, B 7.5cm und A bleibt an Ort und Stelle zum Beispiel. Damit spannt sich die Kappe viel sauberer.
    Bei meinem Umbauversuch habe ich erst D-Ringe genommen um auszuprobieren, ob es überhaupt Sinn macht. Ging ganz ok, aber es hakt doch das eine oder andere Mal und mittelfristig reibt sich die Schnur an den Ringen auf.
    Auch bei kleinen Kites unter 5qm kann es Probleme geben. Angenommen, der Barweg ist immer 30cm und dein Kite hat die Höhe von 1.5m, dann bewegst du die Hinterkante um eben diese 30cm. Der endstehende Winkel ist verträglich. Wird der Kite kleiner, hat also nur noch 80cm in der Höhe, vergrößert sich der Winkel und der Kite steht steiler bei vollem Ausschlag. Mein Pepper 5.5qm fliegt super mit Depower (viel Wind Test fehlt noch, deshalb noch kein Posting dazu) und der 4qm Pepper II war nicht mehr ordentlich zu regeln. Dort brachte der Umbau nix.
    Imho nimm Pulleys und spleiß das ganze, Knoten machen nur Komplikationen beim Aufbau. Bei FS kosten 2 Umlenkrollen knapp 5 Euro.
    Trotzdem viel Spaß beim Umbau...
    Kammerbruch