Detailfragen zu Kastendrachen mit Flügeln

  • Hallo zusammen,


    nach meinem ersten (gescheiterten) Versuch bin ich dabei, einen zweiten zu starten, um einen geflügelten Kastendrachen zu bauen.


    Nach dem Lesen verschiedener Anleitungen ist mir relativ klar, wie das Skelett dieses Drachen aussehen kann. (Nebenfrage: würdet Ihr für so einen Drachen Glasfaser oder Karbonstäbe empfehlen?)


    Was mir allerdings unklar ist, ist wie das Tuch auf dem Skelett befestigt wird. Was ich mir auch vorstellen kann, ist wie das Tuch der Kästen aussieht. Viereckig, in jeder Ecke eine Stabführung. Wie der Kasten am Ende der Stäbe befestigt wird, kann ich mir auch vorstellen (z.B. mit Schlaufen).


    Aber wie hält die 'innere' Seite (also die untere Seite des oberen Kasten und die obere Seite des unteren Kasten) der Kästen fest? In der Anleitung zur Hamburger Sturmbox wird das wohl über Spannschnüre gemacht. Aber Spannschnüre habe ich auf den wenigsten Fotos von Kastendrachen gesehen.
    Gibt es da alternative Möglichkeiten?


    Die Befestigung sollte auch so flexibel sein, dass ich die Flügel an- und abbauen kann - je nach Bedarf.


    Hat da jemand Tipps für mich?


    Und noch etwas: auf manchen Fotos von Kastendrachen habe ich gesehen, dass die Stabilitätskreuze nur im Inneren des Drachen befestigt sind, und manchmal, dass sie durch die Kästen 'durchstechen'. Ist das einfach Geschmacksfrage oder verändert das das Flugverhalten?


    Danke,
    der Sepp

  • Hallo Sepp


    mal sehen, ob ich hier etwas Erleuchtung bringen kann.


    Zitat

    Aber wie hält die 'innere' Seite (also die untere Seite des oberen Kasten und die obere Seite des unteren Kasten) der Kästen fest? In der Anleitung zur Hamburger Sturmbox wird das wohl über Spannschnüre gemacht. Aber Spannschnüre habe ich auf den wenigsten Fotos von Kastendrachen gesehen.
    Gibt es da alternative Möglichkeiten?


    Die "klassische" Methode für Kastendrachen ist es, den Stoff auf den Rahmen aus Holz aufzukleben und zu nageln! Bei modernem Rahmenmaterial kommt nageln natürlich nicht in Frage, also entweder Spannschnüre oder evtl kleben. eine Weitere Möglichkeit ist, die Stabtaschen durchgehend durch beide Kasten zu machen. Bei geflügelten Kastendrachen sind die beiden "Kästen" auch durch die Flügel verbunden (Skywindow, Conyne, Oberflügel des Cody) und die Spannschnur kann entfallen.


    Zitat

    Die Befestigung sollte auch so flexibel sein, dass ich die Flügel an- und abbauen kann - je nach Bedarf.
    Hat da jemand Tipps für mich?


    Flügel mit 4 Bindeschlaufen jeweils vor und hinter dem Kastensegel anbinden oder Flügel mit Klettband an der Box und mit Stabtasche im Zwischenraum anbringen.


    Zitat

    Und noch etwas: auf manchen Fotos von Kastendrachen habe ich gesehen, dass die Stabilitätskreuze nur im Inneren des Drachen befestigt sind, und manchmal, dass sie durch die Kästen 'durchstechen'. Ist das einfach Geschmacksfrage oder verändert das das Flugverhalten?


    Enden die Spreizen im Inneren des Kasten, werden die Längsstäbe z.T. sehr stark auf Biegung beansprucht und müssen entsprechend stark ausgeführt werden. Wenn die Spreizenenden über den Kasten hinausgehen kann die Kraft über ein (Dreiecks-)Segel oder Spannsschnüre in die Längsstäbe geführt werden und die Beanspruchung wird verringert. Zusätzlich bieten die Überstehenden Stabenden die Möglichkeit, die Drachenfläche durch Zusatzflügel wirksam zu vergrößern ohne das Gewicht zu sehr anzuheben.

  • Zitat


    mal sehen, ob ich hier etwas Erleuchtung bringen kann.


    Danke! Das war auf jeden Fall schon mal sehr hilfreich.


    Zitat

    Die "klassische" Methode für Kastendrachen ist es, den Stoff auf den Rahmen aus Holz aufzukleben und zu nageln! Bei modernem Rahmenmaterial kommt nageln natürlich nicht in Frage, also entweder Spannschnüre oder evtl kleben. eine Weitere Möglichkeit ist, die Stabtaschen durchgehend durch beide Kasten zu machen.


    Wenn die Stabtaschen durchgehend sind, kann ich dann die 'flexiblen' Flügel nur noch mit
    Bei geflügelten Kastendrachen sind die beiden "Kästen" auch durch die Flügel verbunden (Skywindow, Conyne, Oberflügel des Cody) und die Spannschnur kann entfallen.


    Bei Verbindung der Kästen mit den Flügeln würde ich natürlich die Flexibilität verlieren. Verstehe ich es richtig, dass die Flügel den Drachen auch bei geringen Wind flugbar machen, und bei stärkerem Wind entfernt werden sollten?


    Zitat

    Flügel mit 4 Bindeschlaufen jeweils vor und hinter dem Kastensegel anbinden oder Flügel mit Klettband an der Box und mit Stabtasche im Zwischenraum anbringen.


    Das hört sich machbar an. Ich glaube ich muss mir das mit den Spannschnüren nochmal genauer anschauen. Erst mal schreckte mich das als zu kompliziert ab.


    Zitat

    Und noch etwas: auf manchen Fotos von Kastendrachen habe ich gesehen, dass die Stabilitätskreuze nur im Inneren des Drachen befestigt sind, und manchmal, dass sie durch die Kästen 'durchstechen'. Ist das einfach Geschmacksfrage oder verändert das das Flugverhalten?


    Wie ist das mit der Befästigung der 'Kästen' eigentlich bei diesem Drachen gelöst: Link ?
    Was ich sehen kann ist, dass die Flügel durch die von dir angesprochene 4-Schlaufenmethode angebracht sind. Aber für die 'Innenseiten' der Kästen sehe ich weder Spannschnüre noch lange Stabtaschen. Kann es sein, dass da einfach kurze Stäbe mit eingenäht sind?


    Herzlichen Dank,
    Sepp

  • Hallo Sepp,
    die Kreuz-Diagonalstäbe stecken in T-Verbindern auf den Längststäben und das auf drei Ebenen. Der Stoff wird durch die Diagonalen nach außen gedrückt. Die obere und untere Drachenhälfte werden durch Spannschnüre zusammengehalten/gespannt. Die Flügeldiagonale wird wohl mit Gummischnüren gespannt. Ich hoffe, das hilft weiter.

  • Hi Sepp,
    bei der F-Box findest du die denkbar einfachste Lösung, die Segel zu verbinden: entlang der Längsstäbe sind sie einfach per Spannschnur verbunden. Bei der F-Box sind die Schnüre einfach ans Segel genäht, bei einem Eigenbau würde ich an den Innen- und Außenkanten in den jeweiligen "Ecken" Schlaufen annähen und dann die Schnur nachträglich beim ersten Aufriggen passend gespannt anknoten. Die Schnur kann dann beim Zumsammenlegen am Segel verbleiben. Bei der F-Box bleiben sogar die Längsstäbe drin.


    Die Segelflächen der Kästen haben keinerlei Stabtaschen, sondern laufen einfach außen um die vier Längsstäbe herum und werden ausschliesslich von kleinen Schlaufen gehalten, in die die Längsstäbe per Splitkappe greifen.


    Die seitlichen Flügel werden oben und unten ebenfalls per Schlaufe mit in die Splitkappen der Längsstäbe eingehängt, sind aber zwischen den Kästen nochmal durch je zwei Schlaufen aus Klettband an den Längsstäben befestigt.
    Der Querstab läuft in Stabtaschen und wird aussen durch Gummischlaufen gespannt.
    zwischen den Flügeln ist der Querstab nicht weiter befestigt.
    (Bei meiner montiere ich ihn immer vor den Längsstäben damit er den Auftriebk der Flügel an sie weiter geben kann.


    Ein feiner Trick das Flattern der Längsspannschnüre bei stärkerem Wind zu verhindern ist, sie nicht parallel zu den Stäben verlaufen zu lassen, sondern sie zwei, drei mal ganz lang gestreckt um diese herum zu wickeln.


    Gruß,
    Dietmar


    - Editiert von DK am 05.09.2009, 10:06 -