Mein erster Kastendrachen: Wie berechnet man die Waage

  • Vor drei Tagen habe ich mit meinen beiden Jungs einen älteren Herren gesehen, der seinen selbst gebauten Drachen hat steigen lassen.


    Darauf habe ich Holzstäbe und Transparentpapier gekauft und mich an meinen ersten Drachen gebaut (nach der Anleitung unter http://www.kiteplans.org/planos/caja/alas.html).
    Leider konnte ich ihn noch nicht ausprobieren, da bei uns seit gestern einfach windstill ist.


    Hier ein Photo des Drachen


    Beim Bauen haben sich mehrere Fragen aufgeworfen.
    Insbesondere:


    Wofür ist eigentlich die Waage nötig, wie berechnet sich die Länge der einzelnen Teile und welche Knoten verwende ich am günstigsten?
    Im Bauplan stand, der obere Teil der Waage sollte 48cm der untere 76 cm sein. Warum gerade so? Und wie verändert sich das Flugverhalten, wenn der obere oder der untere Teil verlängert wird? Und was macht es aus, die ganze Waage im gleichen Verhältnis zu kürzen oder zu verlängern?


    Das sind so meine ersten Fragen.


    Dann noch eine Frage: wenn ich den gleichen Drachen nochmals größer bauen möchte, kann ich dann einfach alle Maße vergrößern? Jetzt sind die Kastenseiten je 25 cm lang. Spricht etwas dagegen, sie 40 oder 50 cm groß zu machen?


    Übrigens super, dass es so ein Forum gibt!


    Servus
    da Sepp
    - Editiert von derSepp am 02.09.2009, 16:24 -

  • Hallo Sepp,
    erstmal willkommen im Forum und viel Spaß mit
    deinem neuen Zeitraubenden Hobby ;)


    zu deinen Fragen:
    Wofür ist eigentlich die Waage nötig?
    Die Waage bringt den Drachen (für jeden Drachen anders) in eine günstige Auftriebsposition zum Wind.


    Wie berechnet sich die Länge der einzelnen Teile?
    Berechnen ist vieleicht übertrieben, da sind viele Erfahrungswerte drin.


    Welche Knoten verwende ich am günstigsten?
    am einfachsten ist der Buchtknoten.


    Im Bauplan stand, der obere Teil der Waage sollte 48cm der untere 76 cm sein. Warum gerade so?
    Wahrscheinlich hat der Drachen mit dieser Einstellung den besten Auftrieb und steht stabil am Himmel.


    Was macht es aus, die ganze Waage im gleichen Verhältnis zu kürzen oder zu verlängern?
    Ein verlängern der Waage im gleichen Verhältnis wirkt sich meistens Positiv auf das Flugverhalten aus, wobei ein verkürzen meistens zu einem Unruhigen Flugverhalten führt.


    Wenn ich den gleichen Drachen nochmals größer bauen möchte, kann ich dann einfach alle Maße vergrößern? Jetzt sind die Kastenseiten je 25 cm lang. Spricht etwas dagegen, sie 40 oder 50 cm groß zu machen?
    Nein, dagegen spricht garnichts. Such dir einen Vergrösserungs Faktor und
    berechne alle Masse, auch die der Waage.

    Gruss Achim (Eintagsflieger)


    Lachen ist die schönste Art den Menschen die Zähne zu zeigen

  • Danke für die ersten Infos.


    Heute gab es Wind und ich habe meinen ersten Drachen ausprobiert. Leider ist er sofort abgestürzt und die Flügel sind abgebrochen.
    Danach als Box stand er etwas im Wind ist aber nicht aufgestiegen. Danach ist er abgeschmiert und ganz zerbrochen.
    Na, wird wohl Lehrgeld sein.


    Woran kann es denn liegen, wenn der Drache zwar im Wind steht aber nicht steigt?


    Und was ist der Grund für so ein Abschmieren?


    Besten Dank für Antworten
    da Sepp

  • Moin
    autsch ... der erste Drachen und gleich ist der zu Matsch geflogen ...
    Macht nichts! Nicht den Mut verlieren!
    Also wenn der Drachen im Wind steht und nicht steigen möchte, ist die Wagge zu steil eingestellt.
    Der Ring, wo die Flugleine befestigt wird, muß also etwas weiter nach vorne verschoben werden (d,h,
    der Drachen wird flacher zum Wind gestellt). Aufpassen!! Nicht zu flach stellen, denn dann wird der Drachen zu unruhig
    und schmiert auch gleich ab.

  • Hi,
    deise Art Kastendrachen kann man den unteren Waageschenkel meistens so weit verlängern, daß der durchhängt und der Drachen nur noch am oberen Waageschenkel hängt. Der Drachen legt sich dann "auf" den Wind (stellt seinen Flugwinkel selber ein). Da das aber Auftrieb kostet, geht das meistens erst ab 2-3 Windstärken.


    Grundsätzlich würde ich beim ersten Drachen, insbesondere wenn kaum Erfahrungen vorhanden sind und es sich um eine Sturmbox handelt, erstmal einen längeren Schwanz montieren. Der sorgt für einen stark beruhigten Flug, so daß nicht gleich Absturz droht.


    Auch ist es durchaus ratsam erstmal keinen Hochstart (viel Leine geben, den Drachen entfernt aufstellen/halten lassen und dann an langer Leine hochziehen) machen, sondern bei etwas mehr Wind aus der Hand starten und erstmal nur ein paar wenige Meter Leine geben. Dabei kann man das Flugverhalten sehr gut beurteilen und falls er zum Abstürzen neigt, sind die Folgen nicht so gravierend.
    Erst wenn die Waage dann sauber eingestellt ist (wobei oft die Bauplanangaben nur als Richtwert genommen werden sollten), der Drachen also an z.B. 1-2 Meter Leine schon relativ ruhig fliegt, kann man ihn weiter hoch steigen lassen.


    Gruß,
    Dietmar