Ich möchte mir demnächst eine neue Industrienähmaschine zulegen,
ich dachte so an die:
Juki DDL - 9000A
oder die JUKI DDL-8700-7
Wer hat mit einen Fadenabschneider schon Erfahrung gemacht?
Industrienähmaschine mit Fadenabschneider
-
-
Hallo Malte,zur Juki kann ich nichts sagen, weil ich beruflich nur auf Dürrkop in einer Autosattlerei nähe. Der Fadenabschneider funktioniert über einen Magneten, der mit der entsprechenden Technik angesteuert wird. Was willst Du genau wissen?
-
Da ich ja öfters Drachen baue die aus 3000 kleinen Einzelteilen gebaut werden
Und das fadenabschneiden mit der Schere leider viel zu viel Zeit verbraucht ,
suche ich das beste Fadenabschneider System.
Z.b. Das System von Juki finde ich zimlich gut:Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Was meint ihr da zu ?
-
hallo malte,
ich hab ne yuki dnu 1541 und für mich das beste was es gibt mit pfaff und adler.
wenn du genau was über die maschine wissen willst ruf mal den herrn hörneke oder sein nachfolger an von:
http://www.busche-online.de/index.php?id=115sag ihm nenn schönen gruß von mir (PHOENIX Hundezubehör).
den rest kannst du mich ja am sonntag fragen.
gruß
andreas -
Zitat
den rest kannst du mich ja am sonntag fragen.
"Dummstellmodus AN"
Hää?. Wieso? Was issen am Sonntag ?
" Dummstellmodus Aus"
???
" Dummstellmodus AUS","Dummstellmodus AUS","Dummstellmodus AUS"
???
Mist. Kaputt.Macht nichts.....
-
Zitat
Original von NAFNAF
"Dummstellmodus AN"
Hää?. Wieso? Was issen am Sonntag ?
" Dummstellmodus Aus"
???
" Dummstellmodus AUS","Dummstellmodus AUS","Dummstellmodus AUS"
???
Mist. Kaputt.Macht nichts.....
:-O
drachenfest im schönsten bundesland der welt. (zitat rsh)
8-)und wo bist du?
-
Salut Malte,
ich arbeite seid ca.8 Jahren fast täglich mit einer Juki DDL-8500-7 (das ist das gleiche Modell, wie in dem Filmausschnitt nur ohne Top-Display.)
Diese Maschinen sind absolut verlässlich und stehen in der Industrie-Qualität anderen Herstellern in nichts nach. Preise sind allerdings auch vergleichbar.
Der Fadenabschneider (wie die ganze Maschine), funktionieren über die Jahre unverändert gut, und die Maschine wird nur einmal pro Jahr von mir grundgereinigt und justiert. Der Ölkreislauf (Ölwanne mit Versorgung über Ölpumpe ist nahezu wartungsfrei.
Du musst aber bedenken, das du Nahtversiegelungen die sichtbar bleiben, (also nicht in einem Saum enden), trotzdem hinterher noch verputzen musst, denn der Fadenschneider lässt auf der Rückseite, (im Filmausschnitt nicht zu sehen :L ),zwei etwa 5-8mm lange Fandenenden stehen. Trotzdem bringt der Automatismus einen unvergleichlichen Zeit- und Komfortgewinn, da man nicht ständig die Schere in der Hand behalten muß.
Eine noch angenehmere Einrichtung ist allerdings der am Kopf angebrachte Hebel für den Rückwärtsgang, den ich nicht mehr missen möchte, sowie der magnetgesteuerte Fußheber, der über die Fußwippe (kein Kniehebel mehr) angesteuert wird.
Falls du noch Fragen hast, stehe ich dir gerne zur verfügung. -
So ich hole das thema noch mal hoch da es jetzt ernst wird mit dem kauf einer neuen Nähmschine
Ist eine Siruba Nähmaschine auch eine gute wahl ?
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Zitat von Drachen-Malte
Da ich ja öfters Drachen baue die aus 3000 kleinen Einzelteilen gebaut werden
Und das fadenabschneiden mit der Schere leider viel zu viel Zeit verbraucht ,
suche ich das beste Fadenabschneider System.
Z.b. Das System von Juki finde ich zimlich gut:Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Was meint ihr da zu ?
Ich nähe ab und zu auch mal son bisschen Patchworksachen (hat nix mit Drachen zu tuen),
da kommen auch schnell ein paar Teile zusammen
Ich nähe einfach durch(alle Einzelteile sind zuerst mal durch ca. 1 cm Faden verbunden.)
Wenn der Berg hinter der Nähmaschine zu gross wird, dann mache ich ne Pause und trenne die Teile mit der Schere.
Das ist eine Sache der Organisation, würde deshalb nie eine andere Nähmaschine kaufen .... -
Bei dem Siruba-Anbieter "Podolsk123" in der Bucht kaufe ich meine Nadeln, IMHO ist er seriös.
Mein Rat: Da er auch Juki anbietet hinfahren und alle infrage kommenden Maschinen probenähen.
Noch was: Das sind wohl alles Kupplungsmotoren, man _kann_ damit auch langsam nähen (wenn man die Kupplung schleifen lässt), aber sinnvoller wäre ein stufenlos regelbarer Servomotor.
Wie man in hobbyschneiderin.de nachlesen kann ist ein Kupplungsmotor "Schnellnäher" dafür eigentlich nicht gebaut.Ich hab hier noch die Dürkopp 211-5 "Schnellnäher, 5000 1/min) mit Kupplungsmotor, macht nicht wirklich Spaß damit Feinheiten zu nähen.
Derartige Maschinen werden oft und gern als "Industriemaschine" bezeichnet, sind aber auch nur Handwerkermaschinen wie alle anderen auch.Edit: Evtl. wäre noch die Global 390n etwas für Dich, der hier verlinkte Anbieter sitzt im Odenwald und handelt mit vielen Marken.
IMCA sitzt in NL-Haarlem und hat die Dinger auch im Angebot, evtl. näher zu Dir.
(Hersteller wäre Minerva, CZ)
Ansonsten ist Juki natürlich was ganz feines:H:
- Editiert von Unjektiv am 03.12.2011, 01:25 - -
Peter
Bissher habe ich das auch so gemach wie du es beschriben hast. Geht auch gans gut so
aber ein
# Fadenabschneider
# Nähfußlüftung
# Anfang- und Endverriegelung
# Fadenwischer.Haben schon große vorteile auch in sachen Versterkungspunkte auf große Stoffbahnen drauf nähen....
Unjektiv
danke für deine Rat
Ich denke das ich mir ein Termin für ein probenähen bei serdar-naehmaschinen Hambug
organisiere. Der hat ja auch alle Machinen auch mit Servomotor und Nadeltrasport vor Ort. -
Probenähen ist immer gut, man muss mit der Maschine klarkommen, die tollste Maschine taugt nix wenn sie für Dich unhandlich ist oder sie ein Dir unangenehmes Geräusch verursacht oder was auch immer.
BTW: Die meisten Maschinen werden mit "Nadelstärke 80-130" angegeben, vermutlich will man damit verdeutlichen was die für dicke Prügel im Textil versenkt. Aber selbst meine Haushaltsmaschinen kommen mit 130er im Gradstich klar, selbst in LKW-Plane (Pfaff 206 mit 80W Rucksackmotor).
Eine Handwerker- oder "Industrie"maschine sollte das daher locker schaffen.Schau mal auf die Nadeln, Flachkolbennadeln passen nur in einer Position in die Nadelstange, dann gibts noch die Rundkolbennadeln, diese kannst Du beliebig einsetzen (je nach dem wie es im Greiferkasten aussieht), manche Schneider setzen sie dennoch leicht verdreht ein dass der Fadenzulauf von halblinks erfolgt.
Wie die das dann aber mit dem Greifer hinkriegen ist mir schleierhaft... -
Die erste Frage, die sich mir beim Thema Industrienähmaschine stellt, ist, wer wartet das Ding? Bist du dazu selbst in der Lage, dann bekommst du jede Maschine so hin, dass sie ihren Zweck erfüllt. Andernfalls solltest du nehmen, was ein lokaler Industrienähmaschinenhändler anbietet und instandhält.
Ein neuer Schnellnäher mit Vollausstattung liegt bei allen namhaften Herstellern bei 1800 - 2000 € mit Untertransport und mit Nadeltransport bei 3000 €. Bei Juki ist der Aufpreis für den Nadeltransport recht hoch, so dass es Beispielsweise die DDL-9000 etwas günstiger gibt, als eine Pfaff 1183. Beide Maschinen sind mit Direktantrieb ausgestattet, wobei die Pfaff etwas sanfter näht und die Juki zumindet theoretisch die modernere Maschine ist. Ihr Motor sitzt direkt in der Armwelle, wärend die Pfaff einen internen Zahnriemen hat. An der Pfaff (ich habe die 1181 mit Nadeltransport) mißfällt mir die Oberfadenspannungslüftung über Seilzug. Sonst verrichtet sie perfekt ihren Dienst und näht auch dünnstes Material praktisch Spannungsfrei. Servicetechnisch ist Juki schlecht dokumentiert. Bei Pfaff und Dürkopp Adler gibt es die Serviceanleitung in deutscher Sprache zum download. Damit wären wir dann auch bei Siruba, Zoje, Sewmac und all den anderen Chinamaschinen. Wenn die ihre Maschinen mit genau so viel Zuwendung bauen, wie ihre Websites, dann sollte man die Finger davon lassen. Konzeptionell sind sie eine Generation vor Pfaff 1183, Juki DDL 9000 und Dürkopp Adler 271. Entscheidend für den problemlosen Betrieb ist aber bei einer mechanischen Nähmaschine die Fertigungspräzision. Genau da habe ich bei den besonders günstigen Herstellern Zweifel an der Serienkonstanz. Ein guter Händler wird das kompensieren - Garantie mit Vorortservice vorausgesetzt. Ohne den würde ich selbst so eine Maschine nicht kaufen und lieber zu einer gut dokumentierten gebrauchten Pfaff oder Dürkopp Adler greifen.
Zu Gebrauchtkäufen rate ich allerdings nur erfahrenen Schraubern. Meine 1181 habe ich als junge gebrauchte gekauft und musste einiges einstellen, bis sie einwandfrei funktioniert hat.
ZitatBTW: Die meisten Maschinen werden mit "Nadelstärke 80-130" angegeben, vermutlich will man damit verdeutlichen was die für dicke Prügel im Textil versenkt. Aber selbst meine Haushaltsmaschinen kommen mit 130er im Gradstich klar, selbst in LKW-Plane (Pfaff 206 mit 80W Rucksackmotor).
Eine Handwerker- oder "Industrie"maschine sollte das daher locker schaffen.Industrieschnellnäher sind Spezialnähmschinen für bestimmte Materialstärken. So kommt es, dass eine Maschine mit mittlerer Einrichtung nur mit Nadeln von 70 - 100 vernünftig funktioniert. Baut man da eine 160er ein, gibt das übelste Nagelgeräusche und ziemlich schnell eine kaputte Maschine. Industrienähmschinen haben übrigens immer Rundkolbennadeln, die bei Geradstichschnellnähern immer mit dem Öhr zur Seite eingebaut werden.
Gruß
Heiko -
Gut geschrieben, danke für den Input.
Klar, irgendwoher muss ja der Unterschied zwischen 600, 800 mit Nadeltransport und 1600 für 'ne JUKI kommen...
Hat wer hier 'ne Siruba, Zoje, Sewmac, Sewtex oder Typical etc.???
-
Wir waren heute bei serdar-naehmaschinen in Hamburg
und haben uns beraten lassen.
Ich kann nur sagen ein sehr netter empfehlenswerter Laden für IndustrienähmaschinenNach einem Probenähen an verschieden Maschinen habe ich mich für die
Juki DDL-9000B-SS
entschiden. Die wir dann gleich mitgenommen haben.
Heute ist für mich der schönste Tag 2011
:
-
Und was hast du anlegen müssen....?
-
Über Geld spricht man nicht
-
-
-
Komisch er spricht immer nur über Geld wenn er seinen Kram hier vertickert...;-)