Messing oder GFK-Muffe?

  • Hallo zusammen!


    Ich möchte bei einem Cody ein 16mm Gestänge muffen. Hierfür habe ich schon unterschiedliche Möglichkeiten und Tipps erhalten. Knickmeier, der ja auch größere Muffen bei seinen S-Kites braucht rät zu GFK-Rohren. Ein 19er GFK-Rohr hat einen Innendurchmesser von 16mm. Zusätzlich könnte man noch ein 22mm GFK-Rohr drüberschieben - dann wäre die GFK-Muffe noch dicker.
    8er Lutz meint, dass Messingmuffen mit 1mm Wandstärke gut seien, GFK-Rohr aber auch geht.
    Habt ihr schon mal Erfahrung mit GFK-Muffen gemacht und zu welcher Alternative würdet ihr neigen?


    Um eine kurze Einschätzung würde ich mich freuen.


    Gruß


    Jochen

  • Hiho!


    Ich hab in meinen 50er-Codys zwar nur CFK-Rohr drinnen, aber Muffen ist erstmal kein Problem.


    Ich nehm sehr gerne Messing-Muffen, weil die am wenigsten Auftragen! Halten auch wirklich gut. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann nimm noch einen Rest CFK oder GFK als zusätzliche Innenmuffe.


    Muffen sind beim Cody aber wirklich unkritisch, weil sich in einem gut gebauten Cody die Stäbe kaum biegen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Danke Markus für Deine Antwort!


    Um Missverständnisse zu vermeiden: Das 16mm Gestänge ist CFK (aber das Material der Spreizen ist glaube ich eher zweitrangig).

  • Hallo Jochen ,
    ich bin der Meinung , nee ich weis es ... beide Muffen sind gleich gut ( siehe meine Großen Rokkaku's , Eddy's oder auch sehr großen Genki ) habe mit beiden so meine erfahrungen gemacht .
    Was ich allerdings sagen muß , Messing / Allu usw. läuft an . Es kann passieren wie bei mir , das es am Tuch abfärbt . Sieht dann nicht gut aus . Passiert schnell , wenn der Drachen mit Gestänge zusammen über Winter lagern .
    Daher ist CFK meine 1. Wahl.
    LG.

  • Hi,
    in Muffen entstehen überwiegend Biegekräfte, die vor allem an den Stirnseiten der Muffen starke radiale Kräfte ("Druck von innen") hervorrufen. Bei den üblichen CFK-Rohren (auch Markenware!) liegen die Fasern (das was die Festigkeit gibt) in Längsrichtung, so daß diese Art von Rohren kaum etwas hat, das vor dem Aufplatzen schützt. Nur bei Rohren mit einer oder mehren gewickelten Fasterschichten können radiale Kräfte aufgenommen werden.
    Daher würde ich nicht allgemein zu CFK-Aussenmuffen raten!


    Messing als homogenes Material ist für solche Aufgaben weit aus besser geeignet insbesondere weil es sich bei Überlast erstmal nur verbiegt und nicht gleich zerplatzt.


    Gruß,
    Dietmar

  • Hallo zusammen!


    Danke für die verschiedenen Antworten und Tipps!
    Habe etwas gefunden, was für den einen oder anderen interessant sein könte: Beim Herstellen von Muffen muss man ja häufiger nach vernünftigem Material suchen (z.B. im Baumarkt...).
    Folgende Bezugsquelle könnte interessant sein:
    Die Modellbau-Firma Aero-naut hat Messingrohre mit folgenden Außendurchmessern:
    6, 7, 8, 10, 14, 16 und 18mm.
    Dabei haben die Rohre eine Wandstärke von 0,95mm. Das bedeutet, dass der Innendurchmesser der Rohre jeweils einen zehntel Millimeter Spielraum für die zu muffenden Stangen lässt.
    (Innendurchmesser: 4,1 ; 5,1 ; 6,1 ; 8,1 ; 12,1 ; 14,1 ; und 16,1mm)
    Die Rohre sind aufgrund der großen Produktauswahl des Herstellers nicht auf der Interetseite von Aero-naut zu sehen, sondern nur im bestellbaren Katalog.


    Vielleicht hilft der Tipp ja manchen...


    Gruß


    Jochen

  • Hi,
    ich beziehe meine Messingrohre auch vom lokalen Modellbauhändler. Aus 1m Rohr (ca. 2-3 Euro) kann ich 15-20 Muffen sägen - kostet mich dann ca. 10-20 Cent pro Muffe, im Drachenladen wär's das Zehnfache. ;)


    Gruß,
    Dietmar