Hi,
möchte mir bald eine vernünftige Nähmaschine Von Pfaff zulegen.
In meiner Auswahl befinden sich die Pfaff Select 3.0 mit
IDT(Neugerät) und die 1209 mit IDT (Gebraucht).
Irgendwie würd ich mir ja eigentlich gerne ein Neugerät kaufen (warum auch immer).
Jetzt kommt halt noch die 1209 ins Rennen,die gerade hier im Verkaufsboard steht.
Deswegen meine Frage,welche von beiden ist auf längere Zeit gesehen die bessere Wahl?
Lohnt sich der höhere Preis für die Select 3.0 oder soll ich besser die 1209er nehmen?
Welches Gerät ist zuverlässiger & von der Qualität her besser?
Würd mich über Tips/Erfahrungen von Euch freuen!
Achja,die Maschine bekomme ich geschenkt.:-)
Gruß Mischa
- Editiert von Mischa am 18.08.2009, 18:24 -

Welche Pfaff Nähmaschine ist besser?
-
-
Hi,
ich nochmal.
In die engere Auswahl ist jetzt noch die Husqvarna Viking Emerald 183 hinzu gekommen.
Tip von Skysplitter.:H:
Also,wer was zu den Maschinen erzählen kann,nur keine Hemmungen. :-O
Mein persönlicher Favorit ist mittlerweile die Husqvarna Viking Emerald 183.
Menno,ist das ein langer Name. :-ODanke schonmal!
Mischa -
-
Hi Mischa,
ich an deiner Stelle würde die 1209 nehmen°! Von der neuen Select 3.0 rate ich dir ab, da habe ich nur negatives gehört von meinem Nähfachmann. Die 12er Reihe ist sehr stabil und kräftig.
Die Husquarna kenne ich nicht und kann nichts dazu sagen.
LG Bernd -
Bin auch gerade am grübeln, da manche halt gerne bei meinen Kites eine Planen Nase, insich gefalteten Saumband der Schleppkante und Panele (3fach Zick Zack) haben möchten...dachte an die Pfaff 1122...der Händler riet mir aber lieber zu einer 1538 (mit ober transport) die mehr kraft für die LKW Plane hat. Kostet aber, trotz auslauf Modell, gute 700,- und die 1122 gerade mal 300,-.
Eigentlich bin ich ja von meiner bauart überzeugt, aber blablabla -
Moin zusammen
Von der Select 3.0 habe ich auch nicht so viel gutes gehört.
Bei meinem Maschinen-Dealer sind wohl von 10 Maschinen 7 Stück,
oder so, wieder zurück gekommen, weil da irgendwas nicht in Ordnung war.PAW:
Die 1538 gehört ja zu den Vorläufer-Modellen der Select-Reihe, und die
waren wohl ganz gut.Als Alternative würde ich meine Maschine mit ins Rennen werfen:
Zetina 2342 Stretch & JeansUnter dem Namen "2342 Stretch & Jeans" gab es vor einiger Zeit mal ein Sondermodell von Pfaff. Und das wurde von der Firma Zertina hergestellt.
Es sind auch Originalteile von Pfaff verbaut, nur wurde der Name Pfaff auf den Teilen entfernt.
So viel habe ich damit zwar noch nicht genäht, aber bisher gab es keine Probleme.Mark
-
@ Mischa
ZitatHusqvarna
ist das nicht ne Kettensäge????
-
Zitat
Husqvarna
ist das nicht ne Kettensäge????
Nee, ein Mopped.
-
Nee,das Teil haben wir als Kettensäge und eignet sich absolut nicht zum nähen das kannst du
mir ruhig glauben :-O
-
Nee Olli.
Das ist 'ne Fachfirma für Textilien.* Rasenmähen
o Automower®
o Rider
o Nullwendekreismäher
o Rasenmäher
o Gartentraktoren* Trimmen
o Heckenscheren
o Freischneider / Motorsensen
o Rasentrimmer* Sägen
o Motorsägen* Laub und Boden
o Blasgeräte
o Motorhacken* Winter
o Schneefräsen
o HolzspalterOder Hier
Das Blöde ist nur,
die Dinger passen nicht so richtig in mein Nähzimmer und machen 'nen Saukrach. -
Zitat
Hi,
werd das Nähmopped nicht nur für Drachen nutzen,sondern auch für Kleidung,Dekosachen,Taschen,applizieren...
Deswegen gefällt mir bei der Motorsäge die große Anzahl an verschiedenen Stichen (die geschlängelte Segelmachernaht,Buchstaben...).
In einem Nähforum hab ich eigentlich nur positives über die schwedische Säge gelesen.
Sehr starker Motor (soll durch 3 Lagen Leder wie durch Butter gehen,soll wohl auch besseres Stichbild als die Pfaff Select 3.0 haben( die ist in dem Forum nicht so gut weggekommen).
Werd mal sehen ob ich hier in der Nähe einen Laden finde wo ich mal verschiedene Modelle antesten kann.Gruss Mischa
-
Und was ist mit der 1122 ?
-
-
1799,- Euronen
das ist ja ne schnapper und dazu noch ein Kurs bei der Volkshochschule
um das Teil bedienen zu können. :-O
-
So,
hab vorhin eine Beratung vom Fachmann bekommen und der hat mir letztendlich von der schwedischen Kettensäge abgeraten.
Drei Lagen Leder schafft sie,aber sie muß sich doch schon sehr dabei anstrengen.Er hat mir zu einer mechanischen und nicht zu einer computergesteuerten Maschine geraten.
Da hätte er in meiner Preisklasse(500-600€) bedenken wegen der Haltbarkeit der Mechanik.
Mir wurde jetzt die AEG NM 2342 Deluxe Line mit DOT(IDT) für 499€ ans Herz gelegt.Ist eine mechanische mit starkem Motor und hochwertiger Mechanik.Wird in einem ehemaligen Pfaffwerk in Osteuropa gebaut und in der Maschine sind auch Pfaffteile verbaut worden.
Von der Select hat er mir auch abgeraten weil es da wohl Probleme gab(Pfaff lässt jetzt in China herstellen).
Neue Pfaffmaschinen,sagt er mir,lohnen sich von der Qualität her erst ab 1000€ aufwärts.Gruß Mischa
-
Zitat
und dazu noch ein Kurs bei der Volkshochschule
um das Teil bedienen zu können.
Ja und? Vielleicht ist die Lehrerin oder einer der Teilnehmerinnen noch sehr hübsch! :-O
-
-
Zitat
Ich naehe mit einer $150 Singer. Schon immer. Ich brauche aber auch keinen "Walking Foot" oder so was. Man braucht doch nur 3 Stiche, um Drachen zu naehen. Spar das Geld und kauf Material zum Bauen.
Das ist zum Teil schon richtig, doch wenn Du ne Nähmaschine hast, bei der Du Stichbreite und Stichlänge verstellen kannst, hat das auch was für sich! Nähe das Saumband an der Schleppkante und die sonstigen Verstärkungen mit einem kleinerem 3 fach Zick Zack wie die Panelen. Sobald Du in der Breite ne Verstellung hast bist Du auch ruck zuck in anderen Preisregionen, unabhängig von der Qualität des Nähbildes.
-
Ich Nähe mit einer Singer, die für mich, super ist, aber die Pfaff 1209 ist auch eine Super Maschiene, da machst du nichts Falsch, die hat auch ein recht guten Motor und einige Einstellungen di eman wählen kann, die Maschienen mit so viel Technik, kannst du im Müll haun, die gehen recht schnell kaputt.
-
Zitat
Original von Mischa
Mir wurde jetzt die AEG NM 2342 Deluxe Line mit DOT(IDT) für 499€ ans Herz gelegt.Ist eine mechanische mit starkem Motor und hochwertiger Mechanik.Wird in einem ehemaligen Pfaffwerk in Osteuropa gebaut und in der Maschine sind auch Pfaffteile verbaut worden.:H:
Und die Firma heißt Zetina, wenn das die Maschine ist, die ich denke.
Bis jetzt lief die bei mir völlig problemlos.
Und auch so kleine Spielereien wie die Nadeleinfädelvorrichtung oder der Fadenabschneider sind doch richtig praktisch.