Resonanzgeräusche bei Buggy-Dachtransport

  • Guten Morgen Buggyfraktion,


    ich brauche mal einen Rat zum Buggytransport. Ich habe mir einen FullRace zugelegt, der natürlich auch mal transportiert werden muss. Der Innenraum in meinem A4 Avant ist meist schon übervoll, da Frau und Junior auch Strandluft schnuppern wollen und dementsprechend viel Gepäck und Strandkram auf die Reise geht.
    AHK ist nicht vorhanden und für einen Van/Bus fehlt die Paste. Nach etwas Nachdenken dachte ich, die Lösung zu haben:


    Transport auf dem Autodach (Reeling)


    (1) Hinterachse gedreht, damit die Rahmenflansche nicht das Dach zerkratzen
    (2) Rohrdämmung als Schutz über Hinterachse und Reeling
    (3) Buggy auf das Dach, Vorderrad direkt über der Frontscheibe auf den Rahmen
    gelegt und auch hier eine Lage Dämmung dazwischen
    (4) Alles gut verzurrt
    (5) Hinterräder mittels Sturzversteller an die hinteren Seitenscheiben geneigt,
    so dass diese nicht die ganze Zeit drehen


    Im Ergebnis war der Buggy wirklich bombenfest und hat nirgendwo (bis auf den Vorderreifen (0,6 Bar)) das Dach berührt.


    Zur besseren Vorstellung mal ein paar Fotos:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Jetzt zum Problem:


    Der Buggy hält und hat kein Spiel. Bin heute 200 km Autobahn so gefahren. Auch nach 140 km/h hat sich da nix verändert oder gelöst.


    Allerdings beginnen ab ca 70 km/h irsinnige Brummgeräusche. Ich vermute, sie stammen von den Vibrationen der Spanngurte im Fahrtwind, welche dann über die Reeling an den Rahmen des Audi übertragen werden. Im Innenraum wird das natürlich durch den Resonanzraum kräftig verstärkt, so dass man es ab 130 km/h echt nicht lang aushält.
    Der Buggy selbst wird nicht die Ursache sein, da alles gut unterpolstert wurde und die BF-lights mit wenig Luft ja hier auch als Schwingungsdämpfer fungieren.
    Ich habe echt keine andere Erklärung dafür. Vielleicht wisst Ihr Rat und Abhilfe.


    Danke!


    Ich will Samstag nach SPO - aber so wirds nichts... ;(
    - Editiert von Schnaik am 10.08.2009, 00:59 -

    Einleiner: Wolkenstürmer Schmetterling für den MiniKiter (3 Jahre - siehe Avatar)
    Stabdrachen Zweileiner: Wolkenstürmer Sporty für die Holde
    Matten Zweileiner: Paraflex 1.2 und 1.6 mit Bar für den Minikiter, Lycos 2.0, Elliot Sigma Sport 3.0
    Matten Vierleiner: JoJo ET 2.5, PKD Brooza III 3.0, 4.0, 5.5, 7.5
    Fahrzeuge: Libre Dragster - G 1848

  • Zerlegen, in den Innenraum damit und für das restliche Gelumpe eine hübsche Dachbox... (Das man in SPO nur mit Nummer fahren darf ist bekannt, oder?)

  • Zitat

    Original von Schnaik
    Ich vermute, sie stammen von den Vibrationen der Spanngurte im Fahrtwind


    ... das vermute ich auch. Zudem sieht es auf deinen Fotos so aus, als würden die Reifen die hinteren Seitenscheiben berühren. Auch hier könnten Geräusche entstehen. Ich würde mir als einfache Maßnahme universelle Querträger bei eBay ersteigern. Meine Thule habe ich für 15 EUR in der Nachbarschaft abholen können. Dann bieten sich ganz andere Möglichkeiten der Befestigung und der Buggy hat hinten etwas mehr Abstand zum Auto.


    PS: Mich würde interessieren, ob die Polizei mit deiner Transportweise einverstanden wäre?

    Viele Grüße
    Michael

  • Einerseits solltest Du zusehen das das Spannschloss nicht in der Mitte des Gurtes sich befindet. Eher nah an einem Abspannpunkt.
    Andererseits; einfach aber genial:
    Ein bis zwei Drehungen in den Gurt machen dann hat er Wind keine "Tragfläche" als Angriffpunkt sondern die Ströhmung reißt früher ab.
    Nicht so verdrillen das er sich einschnürt, sondern nur ein bis zwei mal drehen


    Polizei dürfte nichts dagegen haben: Dachlast ist höchstwarscheinlich nicht überschritten und die Fahrzeugabmessungen sind, so wie es auf den Bildern aussieht, nicht verkehrswiedrig überschritten.


    Aber ein Querträger ist mit Sicherheit auch eine gute Ergänzung.
    Wenn ich mir anschaue wie viele Baumarkt- oder Ikeagänger sich auf den Heimweg machen, ist Deine Lösung schon vorbildlich.

    Thorsten

  • Ich hatte auch vor Jahren diese einfache Variante. Nachdem ich Querträger
    angebaut hatte und der Druck von Vorderrad/fast Frontscheibe weg war, war auch das Brummen weg. Die verkürzte direkte Anbindung zwischen Hinterachse und Querträger und Seitenholme und vorderen Querträger haben auch die "Brummseile"
    beseitigt. Bei mir brummt nichts mehr. Die beste Lösung ist aber der Aufbau
    einer Längsschiene (U-förmig) s. auch Buggyforum.

  • Zitat

    Original von StegMich
    Zudem sieht es auf deinen Fotos so aus, als würden die Reifen die hinteren Seitenscheiben berühren.


    Das könnte man einfach durch richtiges einstellen des sturzes ändern (so kommst du eher in driften und dafür sind die ja nicht gedacht.

  • Zitat

    Original von Ah
    Hi,


    nutze lieber eine Dachschiene ..... dann müssen nur kurze Gurte um die Deichsel verwendet werden, die Achse ist verschraubt ....


    Ich benutze auch eine solche gezeigte Dachrinne, wie Andreas, wobei bei mir die Achsaufnahme hinten nicht zum Verschrauben ist. Gesichert ist die Hinterachse nochmal mit Spanngurten zum Querträger. Außer geringen Luftgeräuschen brummt da nichts. Auch nicht bei höheren Geschwindigkeiten. ;)


    Gruß,
    Bertl

  • Hallo,


    ich hatte bei meinem ersten Transport laute Geräusche durch die Gurte, die sich über das ganze Dach übertrugen. Ich habe dann die Spannung der Gurte reduziert und sie weniger quer zur Fahrtrichtung angebracht. Jetzt ist alles still. Ich weiß allerdings nicht, inwiefern Geschwindigkeiten jenseits der 130 km/h erlaubt sind. In der Bedienungsanleitung ist die Rede von maximal 130.


    Gruß



    Ralf

    Peter Lynn Reactor 2.2 / Reactor 2.9 / Reactor 3.8 / Reactor 4.9 / Reactor 6.4 / Reactor 8.3 / Ozone Yakuza 3.4 / Yakuza 4.0 / Yakuza 5.0 / Yakuza 6.0 / Yakuza 7.3 / Yakuza 10.0 /
    Buggy BBS Cruiser pimped
    Hier wird man geholfen
    Aufwind-Wuppertal

  • Zitat

    Original von Ellinas
    Ich weiß allerdings nicht, inwiefern Geschwindigkeiten jenseits der 130 km/h erlaubt sind. In der Bedienungsanleitung ist die Rede von maximal 130.


    Die 130 km/h werden nur eine Empfehlung des Herstellers sein. Meines Wissen gibt es keine konkrete Regelung wie schnell ich mit einem Dachaufbau fahren darf. Man sollte aber verantwortungsbewußt die Geschwindigkeit anpassen. Weil wenn es etwas bei sehr hoher Geschwindigkeit passiert, kann die Möglichkeit bestehen, daß einem grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen wird.


    Gruß,
    Bertl

  • Zitat

    Original von Bertl


    Ich benutze auch eine solche gezeigte Dachrinne, wie Andreas, wobei bei mir die Achsaufnahme hinten nicht zum Verschrauben ist. Gesichert ist die Hinterachse nochmal mit Spanngurten zum Querträger. Außer geringen Luftgeräuschen brummt da nichts. Auch nicht bei höheren Geschwindigkeiten. ;)


    Gruß,
    Bertl


    ...dann bist du immer noch zu langsam :L :D :-O

  • Zitat

    Das man in SPO nur mit Nummer fahren darf ist bekannt, oder?


    Yo, bin aber echt noch nicht dazugekommen, mir eine auszudenken... :L


    Zitat

    Zudem sieht es auf deinen Fotos so aus, als würden die Reifen die hinteren Seitenscheiben berühren.


    Ja, ich habe die Achse gedreht und dann den Sturz extra so eingestellt, dass die Gummis anliegen. Dachte, dass die Reifen wie ein Schwingungsdämpfer wirken, weil nicht viel Luft drauf ist. Werde das mal mit Abstand probieren.


    Zitat

    PS: Mich würde interessieren, ob die Polizei mit deiner Transportweise einverstanden wäre?


    Alles im grünen Bereich. Wie schon geschrieben wurde, ist die zulässige Dachlast nicht überschritten und der Buggy ragt nicht über die Fahrzeugmaße hinaus. Die Maximalhöhe von 4m wird auch nicht erreicht - ist ja ein S-Line. :kirre:


    Danke für die hilfreichen Tipps. Werde es erstmal mit verdrehen der Gurte versuchen und diese vielleicht nicht ganz so fest anziehen. Perspektivisch wird es dann wohl ein Schienenkonstrukt werden müssen. Vielleicht gewinne ich aber auch mal einen Bulli. :-/

    Einleiner: Wolkenstürmer Schmetterling für den MiniKiter (3 Jahre - siehe Avatar)
    Stabdrachen Zweileiner: Wolkenstürmer Sporty für die Holde
    Matten Zweileiner: Paraflex 1.2 und 1.6 mit Bar für den Minikiter, Lycos 2.0, Elliot Sigma Sport 3.0
    Matten Vierleiner: JoJo ET 2.5, PKD Brooza III 3.0, 4.0, 5.5, 7.5
    Fahrzeuge: Libre Dragster - G 1848

  • Zitat

    Ich vermute, sie stammen von den Vibrationen der Spanngurte im Fahrtwind


    Genau so ist es auch!!!
    Ich hatte die selben Geräusche gehabt-
    aber kürzere Spanngurte bringen keinen positiven Effekt!
    Ich habe einfach das übriggebliebene Ende vom Gurt um den
    bereits gespannten Gurt umwickelt, oben eingeklemmt und
    Ruhe war- und ich hab schon knapp 10000 Km mit Buggy
    auf dem Dach auf der Autobahn hinter mir... ;)

    Die Zeit heilt keine Wunden,
    nur an den Schmerz gewoehnt man sich.

  • @ Johannes:

    Zitat

    Original von Ramiruez
    ...schon knapp 10000 Km mit Buggy
    auf dem Dach auf der Autobahn hinter mir... ;)
    ...


    Um diese Gesamtstrecke zu erreichen, müsste ich 100x nach SPO und zurück fahren! :-o :L


    @ Schnaik:
    Sieh bloß zu, dass du dir vor deiner Fahrt nach SPO was Besseres überlegst! Und wenn du dir nur mal eben 2 Querträger holst.
    Wie mag dein Autodach aussehen, wenn sich zwischen deinen Polstern und dem Lack etwas von dem guten Nordseestrandsand einnistet!? :(

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

  • Zitat

    Wie mag dein Autodach aussehen, wenn sich zwischen deinen Polstern und dem Lack etwas von dem guten Nordseestrandsand einnistet!?


    Da hast Du natürlich völlig recht. Für die Kurzstrecke zum und vom Spot zur FeWo oder nach Hause ist das nicht so richtig geeignet. Ich bekomme den Buggy auch allein nicht wirklich gut aufs Dach.


    Deshalb meine Alternative für die Kurzstrecke:
    Muss dann aber wirklich kurz sein. 8-)


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    ...kommt auch bei normalen Kurven nicht in Berührung mit der Stoßstange. Bis 40 km/h getestet.


    Die Polizei wird das natürlich anders sehen... :(

    Einleiner: Wolkenstürmer Schmetterling für den MiniKiter (3 Jahre - siehe Avatar)
    Stabdrachen Zweileiner: Wolkenstürmer Sporty für die Holde
    Matten Zweileiner: Paraflex 1.2 und 1.6 mit Bar für den Minikiter, Lycos 2.0, Elliot Sigma Sport 3.0
    Matten Vierleiner: JoJo ET 2.5, PKD Brooza III 3.0, 4.0, 5.5, 7.5
    Fahrzeuge: Libre Dragster - G 1848

  • Getreu dem Motto wer nicht wagt der nicht gewinnt ;)


    Aber ich würde auch schon wie die anderen zum Querträger raten, das auf dem Dach würd ich dem schönen Audi nicht antun wollen :)
    Kosten tun die ja auch nicht die Welt...


    Ich werd mir demnächst auch mal nen Querträger für meinen Golf holen
    :-O


    liebe Grüße

  • ums nochmal zu wiederholen:
    Das Brummen kommt definitiv von den Spanngurten!
    Wenn du die nicht "glatt" spannst, sondern 3-4x verdrehst brummt nix mehr.
    Ich hab meinen auch auf einem Kombi, allerdings in einer Dachschiene, dann gehts auch mit dem alleine Beladen einfacher.


    Die Räder drehen bei mir hinten frei (wenn sie sich denn überhaupt bei der Fahrt drehen), ich würde sie also nicht an die Scheibe anlegen. Ich hätte eher Probleme mit dem Vorderrad auf dem Dach/Rahmen. Wenn das Teil sandig ist, hast du ruck zuck den Lack versaut.


    Udo
    - Editiert von Udo_B am 24.08.2009, 07:59 -