Wer kann mir Infos geben für eine 25 Meter Turbine?

  • Hallo Drachenflieger,


    ich möchte mir gerne eine 25 Meter Turbine bauen und habe da die eine oder andere Fragen in der hoffnung das Ihr mir weiter helfen könnt und hoffentlich auch wollt.
    Meine erste und für mich auch wichtigste Info wäre wie groß der Umfang bei einer 25 Meter Turbine ist im eintritt und austritt Bereich?
    Optisch von den Maßen würde mir eine Kewo Turbine gefallen.


    So Leute und nun holt bitte den Zollstock raus und gibt mir Maße.


    Mit windigen Drachengrüßen von der Elbe


    Norbert

  • Hallo Norbert


    Falls du Anfang September nach Rømø kommst, kannst du das ggf. selber messen. Ein Bekannter von mir hat so ein Teil... AFAIK ist der Durchmesser 4 - 5 m. Roger kommt zum Drachenfest und wird seine Turbine aufbauen!


    -Andreas

  • Moin Norbert


    ich habe letztens in Ralf Dietrich seinem Blog die Seite von Ivo van Olmen gefunden. Ivo hat verschiedene Exel-Tabellen geschrieben, unter anderem für eine sechsbahnige Turbine. Einziges Manko momentan ist das man die Größe nicht per Exel berechnen lassen kann, die will Ivo aber noch beheben oder du machst dir selbst die Mühe.

  • Zitat

    Original von Moin
    @ meggi


    ich zitiere mal Norbert


    ;) :-O


    ja, bei diesen Kollegen findet er Menschen mit Erfahrung. Die koennen ihm sicher seine Fragen beantworten oder kennen welche, die sie beantworten koennen. Ich war sehr beeindruckt, die flog mit Laufkraft bei 0 bft! Die (Er)Bauer verstehen mal ihr Handwerk.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    DF Bad Steben 08/09
    - Editiert von meggi am 10.08.2009, 00:08 -

  • Hallo,


    ich habe sogar zwei von den großen Turbinen.


    Am einfachsten ist es, Du suchst Dir jemanden, der aus Deiner Nähe kommt und stattest der Person mal einen Besuch ab. Oder Du baust erst mal eine kleine Turbine zum üben, und vergrößerst die dann. Oder auf das nächst größere Drachenfest fahren und selber messen, was meiner Meinung nach die beste Idee ist, denn dann werden sich viele Fragen die während der Bauphase auftreten von alleine erledigen. Und viele Detail-Fotos machen.


    Am nächsten WE ist in Lemwerder Drachenfest. Da sind auf jeden Fall mehrere Kiter die so eine Turbine mithaben, ist von Stade ja nicht ganz so weit. Wenn es das Stade nordwestlich von Hamburg ist.


    Im Prinzip sind das einfach rechtwinklige Dreiecke, 12 Stück, 1m breit und 25m lang. Somit brauchst Du alleine 150m Tuch (Breite 1m), ca.15 Gurtband, Schnur und einen dicken Wirbel.


    Zur Zeit gibt es Anbieter, da kannst Du eine Turbine günstiger kaufen, wie selber bauen.
    - Editiert von Stephan_b am 10.08.2009, 11:10 -

    Gruß
    Stephan


    Drachentreff JZ Lingen

  • Zitat

    Original von Drachenpfuscher
    Nur mal so ganz nebenbei:
    Womit will der Waschbär das Ding denn hochziehen?
    Ohne entsprechenden Zugdrachen werden die Enden am Boden zu einer Art gordischen Knoten oder
    vokalpopulär zum Stoffstreifenmikado.




    :D :D

  • 'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • KitingTom
    das ist doch kein Sticheln!
    Die Frage ist doch die:
    Was wilst du mit einer 1000 Watt Stereoanlage im Auto, wenn die Batterie nur 34 Ampere hat.

  • ... und der arme Norbert ist ganz kleinlaut geworden. :(


    Bitte jetzt nicht frustriert sein, Norbert!
    Hier (im Forum) haben viele andere auch schon ihre Ideen präsentiert, von allen Seiten was auf die Mütze gekriegt, 's dann trotzdem gemacht, und alle staunten!
    Was Du vor hast, kann ja funktionieren... Wir denken nur, daß zwei Nummern kleiner zunächst der bessere Einstieg wäre, wenn so gar keine Erfahrungen vorliegen.
    Ich selbst bin nun wirklich kein genialer Drachenbauer, und darum hab' ich's bislang auch nur auf eine Mini-Turbine von 1m gebracht. :L
    'ne 5m-Turbine wäre schon ein großer Schritt "nach vorn"...

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Karsten
    soweit wollte ich garnicht gehen.
    @Norbert
    Das Problem dieser grossen Turbinen ist das Eigengewicht und der waagerechte Druck des Windes.
    Turbinen haben keinen eigenen Auftrieb.
    Ich selbst hab eine 15m Turbine. Zum Hochziehen nehme ich ab 2 Windstärken einen 81er Powersled von Premier oder 10qm Lynn-Lifter
    Unter 2 geht nichts damit.
    Du brauchst also zu so einem imposanten Teil auch den entsprechend kräftigen Zugdrachen. Das Handling eines solchen
    Gespannes ist also "interessant"
    Ganz wichtig: Ein vernünftiger Bodenanker bez.im Sand dann ein Big-Bag.
    Die Turbine ist schnell genäht, aber der Frust ist dann groß, wenn das Ding mangels Lift nicht in Schwung kommt.
    Dirk

  • Zitat

    komm doch einfach 21-23 August nach Artlenburg


    Genau!
    und wer aus Stade kommt folgt nur dem atomaren Grundinstinkt, landet in Gessthacht und von
    dort sind es dann noch 25 Minuten.

  • Hallo Leute, nein ich bin nicht kleinlaut geworden sondern dürfte arbeiten und arbeiten.
    Also ein Lifter habe ich, sogar mehrere.
    Ein 7 m2 Flow, einen 10m2 & 15 m2 Sled und sogar einen ja 21 m2 parafoil und die hat sogar schon mal eine 35meter Turbine geliftet - also da hätte keine Probleme und ein wenig erfahrung habe ich auch damit.
    Mit dem nähen geht das auch so habe das eine oder andere auch schon mal genäht. Habe gerade eine Bowle mit 18 Meter Umfang genäht.Wie ich das Bild dafür einfügen kann versuche ich noch mal am Wochenende.
    So nun zu meinem neuen Projekt. Ich würde ja gerne mir eine Turbine mal anschauen und vermessen aber leider kenne ich niemanden der eine Turbine hat und deshalb hoffe ich das ich hier ein wenig hilfe bekomme.
    Also Leute nicht nur klug schnacken sondern Daten für mich raus rücken damit ich entlich weiter Planen kann und schauen ob mein Material reicht.
    Mit windigen Grüßen von der Stader Elbe........norbert

  • Hallo Norbär, du Waschbert! :-O


    Schön, daß du hier nicht klein beigegeben hast! Und Überraschung, daß du bereits Näherfahrungen hast, von denen wir nichts ahnten. Du hast uns das aber auch nicht mitgeteilt! Warum nicht??? :O
    Hätten wir's gewußt, hätte dieser Thread schon laaaaange eine andere Richtung eingeschlagen! Vermutlich könntest du mit deinen Berechnungen bereits fertig sein und wärst schon mit dem Zuschneiden beschäftigt...


    Meine Überlegungen:
    + Größe des Lufteintritts / Leitkante:
    Ich rechne ca. 1/6 der Länge als Durchmesser der Leitkante, ergo hier ca. 4m (kommt nicht wirkich auf 10cm mehr oder weniger an). Darfst auch ruhig 5m wählen, klar.
    + Luftaustritt / Schleppkante:
    Luftaustritt gleich ca. 50% des Lufteintritt-Durchmessers, entspricht 2m bis 2,5m.
    + Anzahl Paneele:
    Bei dem Riesenmaß sind sechs Bahnen natürlich zuwenig... Ich hab's gern, wenn eine Bahn nicht breiter als 50cm ist. Bei 4,0m Durchmesser hast du einen Umfang von ca. 12,5m und brauchst mit der vorgenannten Überlegung lockere 25 Bahnen! Das gibt dir jedenfalls viel Raum für schöne Farbzusammenstellungen. :H:
    Uuuuund... :L mindestens 625 Meter riesigen Nähspaß! :-O


    Im Prinzip kannst du dir, da du die Erfahrungen ja bereits hast, den Rest selber denken; brauche ich also nicht weiter ausführen.


    Nur Eins noch: Mach' an der Schleppkante nicht diese besch.... langen Schwänze dran!


    Nachtrag:
    Bis jetzt ist noch nichts zum Thema Waageleinen gekommen, stimmt.
    Ausgehend von oben beschriebener Turbine mit ca. 4...5m Durchmesser und 25 Bahnen würde ich mit 40daN-Leinen arbeiten. In der Summe hättest du mit 1000daN wohl ein Overkill, aber eine gute Reserve sollte nie unterschätzt werden! Es sind immerhin einige Quadratmeter Stoff, die sich auch mal querlegen können.
    [hr]
    - Editiert von KitingTom am 13.08.2009, 08:12 -

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Zitat

    diese besch.... langen Schwänze dran!


    jepp: Knoten vom Feinsten.
    Next problem:
    Geschmack: willst du wuchtig oder lieber schlank( Ja, ich meine die Turbine!) :D
    das ist über die Steigung der Bahnen regelbar.
    im Zweifelsfall:
    Papiermodelle mit verschiedenen Steigungen bauen und dann die Richtige hochrechnen.
    Auch Wichtig: Am Lufteintritt nicht am Gurtband für die Waage sparen und lieber 3 kleine
    Antriebstaschen als eine Grosse planen. die Grossen flattern und werden laut und unansehnlich.
    Dazwischen auch im Kreis Verstärkungen auftackern.
    Und: Am Ende ein Gummiband rein. Dann musst du nicht Zuhalten beim Füllen.
    - Editiert von Drachenpfuscher am 12.08.2009, 23:57 -