Jo hier passt es besser. als im Bilderthread
dann hab ich aber auch gleich mal ne Frage. Wie schwimmen eigentlich die vollcarbonboards von carved auf? allein durch die Fußpad´s? oder ist die Dichte des Laminates leichter als Wasser?
Jo hier passt es besser. als im Bilderthread
dann hab ich aber auch gleich mal ne Frage. Wie schwimmen eigentlich die vollcarbonboards von carved auf? allein durch die Fußpad´s? oder ist die Dichte des Laminates leichter als Wasser?
Büroklammern können doch auch schwimmen. Nutzen die Boards einfach die Oberflächenspannung vom Wasser?
keine Ahnung
Aber zurück zu deinem Board, hast du Bilder vom Bau?
Gruß Michl
der Kern... Du brauchst bei den Vollcarbonbrettern ja trotzdem einen Kern... Und dieser ist meist dann aus Schaum bzw. sehr leichtem Holz! Das im gesamten hebt die Dichte des ganzen Boards wieder an und lässt es schwimmen! Das mit der Büroklammer ist soweit schon richtig, wäre aber sinnlos, sobald eine Welle das Board überspült... Das würde nur bei absolutem Glattwasser funktionieren! Sobald bissl Kabbel auftritt, würds absaufen!
greetz
Carved sagt aber das die Boards ausschließlich aus Carbon sind. Vielecht haben die Bretter ja einen Kern aus Carbonwarben. So wie die Aramidwarben. Denn die kenne ich zum Boarbau.
Du meinst das durch einen Schaumkern die Dichte gesenkt wird und nicht angehoben!
Bilder habe ich, muss sie mal alle zusammensuchen und dafür einen PicasarOrdner freigeben. dann poste ich den Link.
Vieleicht schaffe ich es bis dahin auch das Board zu wiegen.
So hab einen Ordner zusammengestellt und unter mache Bilder ein Kommentar zur Erklärung gegeben.
Bilder direkt beim rumhantieren mit dem Harz, beim schleifen und lackieren habe ich nicht. wollte mir die Cam nicht einsauen.
hier der Link: http://picasaweb.google.de/stefan.meier84/Boardbau#
zum Gewischt. Dar Brett allein wiegt gerademal ca. 1600 Gramm und komplett so wie es dasteht kommt es auf ca. 5750 Gramm. Also 150 gramm mehr als das MBS Pro 90 aber mit schwäreren Achsen und Felgen. Die Waage geht nur in 50 Grammschritten deshalb ca.-Werte. kann also +- 25 Gramm Abweichung haben.
Tip für die Zukunft: nimm HM-Sägeblätter, liegt je Stück bei 6-10.-€ , die halten aber auch 3-4 Boards durch....
Hi Michl,
habe früher auch mal 2 Woodys gehabt. (richtige Boards konnte ich mir damals nicht leisten)
Das Problem waren dann bei unserem Strand die Steine, die haben die Kanten ziemlich schnell fertig gemacht.
Das könnte bei deinem Nachbau eventuell auch zum Problem werden.
Aber echt gute Arbeit!!!!
Hast du schonmal ein Gewicht? in der Summe wird ja pappel auch schwer ...
Gruss Daniöööööl
ps. mail mich mal an wenn du gute Footpads/Schlaufen brauchst..
@ Tacker: Jo danke für den Tip. Werd ich auf jeden Fall ausprobieren wenn es nochmal die Gelegenheit dazu gibt.
@ MichlUlm: Den SchottenrockStoff bekommst du doch sicher auch in allen möglichen Längen in einem guten Textilhandel. Sieht auf dem ATB auf jedenfall geil aus. Für die Kanten kannst du ja mal GelCodeHarz versuchen. So wie bei mir auf den Kanten das rotgefärbte Harz. Dieser Harz ist sehr schlag und kratzfest und da er ziemlich viskos ist lässt er sich auch super auftragen ohne das er verläuft.
Bei den Kanten wollte ich evtl. ein oder zwei Lagen Carbon anlegen.
Da es mein erster Versuch war, dachte ich nicht, dass der gleich so gut klappt
Das mit`m Stoff ist halt leider so ne Sache. hab ganz schön lange suchen müssen, bis ich den vom MTB hatte.
Darf halt net so dick sein, da er sonst sehr schwer wird.
Und dann gibts da noch ein größeres Problem! Die Farbe.
Hab noch nen grünen Schottenstoff da, aber der wird sehr dunkel, sobal ich ihn mit Harz tränke.
Beim MTB würde es evtl gehen, da ich dort den Stoff als Griptapeersatz ganz oben auf gemacht hatte, aber beim Kiteboard, kommt ja nochmal Glas drüber, was die ganze Sache vermutlich noch dunkler macht!?
Vom Gewicht her, kann ich im Moment noch nix sagen, muss ich mal wiegen.
Schreibe es heut abend mal rein, mit aktuellen Fotos, der gegossenen Inserts und Finnenlöcher.
Gruß Michl
P.s. Leinad
ist Birke und kein Pappel. sehen sich verdammt ähnlich, aber ist von der Festigkeit sehr unterschiedlich.
- Editiert von MichlUlm am 03.08.2010, 15:02 -
bin ja auch bissl am überlegen ob ich nich mal meine Flydoor kopiere... Material hätt ich fast alle da...! Fänd ein Cleardesign ala Brunotti sehr schick... Mit einem Balsastirnholzkern... Gibt`s be oase ein sau schönes (guerilliagärtner)... Hätt sogar tisch, kompressor und das ganze GFK/CFK Material hätt ich vom Modellbau auch größtenteils noch rumstehen... Hmmm.... Mal kucken...
Also dann los
Bei stockt es grad irgendwie. Finde einfach keine Zeit weiter zu machen.
Gruß Michl
Mal ne Frage an die Laminierer hier:
Wo kauft Ihr euer Gewebe und Harz? Ich habe bis jetzt immer hier bestellt! http://www.hp-textiles.com/
Aber vieleicht kennt Ihr ja einen günstigeren Shop? Wäre cool mal das Sortiment und die Preise zu vergleichen.
Gruß Stefan
Hi,
hab immer bei r-g.de bestellt.
sind aber auch nicht unbedingt günstiger.
Gruß Michl
Ist ja irre, was Ihr da gezaubert habt!
Ein ganz individuelles Board. Könnte mir auch gefallen.
Sowas hat halt auch leider seinen Preis.
Möchtest du dir auch eins Bauen?
Hätte schon Interesse, allein schon wegen der persönlichen Note.
Das Ding muss dann aber auch etwas mehr als 90 kg tragen können ;).
Was meinst Du denn wievielt Schotter sollte man für ein Board zum Cruisen mit vernünftigen Komponenten ansetzten?
Also wenn du dir das Deck selber bauen willst mit kommen halt erstmal ein paar Investitionen dazu für den Rockertable also die Form und für Die Vakuumpumpe usw.
Dazu Kommt dann das Gewebe, Harz und Lacke wo du schon allein Dafür denke ich mal locker bei 250 Euro bist.
Vernünftige Anbauteile nochmal so 300 bis 400 Euro.
Kommt halt darauf an wie du das Deck baust und welche Komponenten du Anbauen willst. Wirst zwischen 550 und 750 Euro berappern müssen. Wenn du keine kravierenden Fehler beim Bau machst.
Oder du lässt dir von Tacker ein auf dich abgestimmtes TackerCostumBoard bauen. Infos dazu auf der Homepage der Kitearea.