FS Psycho III 10.0 oder Speed II 12.0 ?

  • Hallo Leute,


    aufgrund einiger interessanter Angebote in der Gebraucht-Ecke hier eine Frage, die ich mir so nicht mit Hilfe der Suchfunktion beantworten kann.


    Ich bin jetzt schon eine ganze Weile mit meiner Beamer beschäftigt, habe davor ausreichend Zeit mit Zweileiner-Matten verbracht und fliege Stab-Lenkdrachen seit mehreren Jahren.
    Des Weiteren wiege ich 85 kg bei 180 cm.


    Ich bin fast ausschließlich mit PowerKiting im Binnenland (Elbwiesen - 2-4 BFT) beschäftigt. Habe mir jetzt günstig einen V-Max beschafft und möchte mattentechnisch aufrüsten.
    Ursprünglich wollte ich eine Twister II 5.6 oder 7.7 beschaffen, welche aus meiner Sicht all meine "Bedürfnisse" im Windbereich bis 4 Bft erfüllen sollte. Damit könnte ich den Buggy anfeuern, weiterhin PowerKiten und letzteres natürlich aufgrund des Lifts der Matte(n) etwas anspruchsvoller gestalten. Ebenfalls könnte man sich damit im Sommer ein bißchen über einen Binnensee ziehen lassen. (Ohne Board und natürlich ohne Wässerung der Matte :worship: )


    Dann fragte mich der Vorbesitzer des V-Max, warum ich nicht gleich auf Depower umsteige und mir was Abgelegtes von Flysurfer im Bereich 10 - 13 m² zulege. Früher oder später würde ich sowieso dort landen und im Binnenland wäre es auch deutlich empfehlenswerter aufgrund der Böen (was ich partiell nachvollziehen kann). Außerdem hätte ich da noch etwas Luft in den Bereich 5 Bft, was ja bei einer Twister 7.7 eher grenzwertig ist.


    Bin jetzt im Forum über die beiden Flysurfer (Psycho III 10.0 und Speed II 12.0) gestolpert und weiß nicht so recht ob die eine Alternative sind, bzw. welche der Beiden meinem Einsatzbereich eher liegt.


    Danke schonmal im Voraus für Eure Tipps.
    - Editiert von Schnaik am 02.07.2009, 13:08 -
    - Editiert von Schnaik am 02.07.2009, 13:09 -

    Einleiner: Wolkenstürmer Schmetterling für den MiniKiter (3 Jahre - siehe Avatar)
    Stabdrachen Zweileiner: Wolkenstürmer Sporty für die Holde
    Matten Zweileiner: Paraflex 1.2 und 1.6 mit Bar für den Minikiter, Lycos 2.0, Elliot Sigma Sport 3.0
    Matten Vierleiner: JoJo ET 2.5, PKD Brooza III 3.0, 4.0, 5.5, 7.5
    Fahrzeuge: Libre Dragster - G 1848

  • auf grund deines windbereiches in dem du buggy fahren willst, würde ich auf jeden fall die speed2 nehmen.
    da es ein hochleister ist ist er etwas anpruchsvoller zu fliegen, was aber im buggy leichter zu händeln ist als auf dem board.
    dazu kommt, das die speed eine ganze menge mehr lift mit bringt als die twister.



    an und für sich bist du mit der twister schon gut dabei. die speed hat aber weit aus mehr potential als die twister.
    vorallem kann man danit auch mal aufs wasser, gut springen, sehr schnell fahren und um lowend such man auch vergeblich nach vergleichbaren.
    man sollte aber bei der speed schon etwas an erfahrung mitbringen.

  • Fürs Buggyfahren sind Depowerkites nur bedingt zu empfehlen, vor allem, wenn man sich gerade erst

    Zitat

    jetzt günstig einen V-Max beschafft


    hat und nicht wirklich Buggyfahren bzw. mit Depowerkites umgehen kann, unter anderem deshalb, weil die SpeedII

    Zitat

    eine ganze menge...lift mitbringt


    Ein Fehler, und ein (schmerzvoller) Ausstieg aus dem Buggy ist da sehr schnell passiert.


    Daß die SpeedII auch im Buggy hervorragend funktioniert, stellt gerade Pascal Lohmann in der Buggy-Open-DM unter Beweis.
    Allerdings ist sowohl Pascals Kitehandling als auch sein Fahrkönnen im Buggy jenseits von Gut und Böse :O :-O und sollte deshalb nicht der Maßstab für einen Neueinsteiger sein.


    creeds
    Guntram

  • Zitat

    Fürs Buggyfahren sind Depowerkites nur bedingt zu empfehlen...ein (schmerzvoller) Ausstieg aus dem Buggy ist da sehr schnell passiert


    Habe ich aber das Problem des möglichen Rausliftens aus dem Buggy nicht genauso (oder gar noch mehr) mit z.B. einer Twister 7.7. wenn eine ungünstige Böe kommt? Die Depower-Matten sind doch meist stabiler in Böen und man hat da zumindest die Möglichkeit das halbwegs abzufangen?

    Einleiner: Wolkenstürmer Schmetterling für den MiniKiter (3 Jahre - siehe Avatar)
    Stabdrachen Zweileiner: Wolkenstürmer Sporty für die Holde
    Matten Zweileiner: Paraflex 1.2 und 1.6 mit Bar für den Minikiter, Lycos 2.0, Elliot Sigma Sport 3.0
    Matten Vierleiner: JoJo ET 2.5, PKD Brooza III 3.0, 4.0, 5.5, 7.5
    Fahrzeuge: Libre Dragster - G 1848

  • Ich würde die Frage aus dem letzten Post gern nochmal in den Raum stellen...

    Einleiner: Wolkenstürmer Schmetterling für den MiniKiter (3 Jahre - siehe Avatar)
    Stabdrachen Zweileiner: Wolkenstürmer Sporty für die Holde
    Matten Zweileiner: Paraflex 1.2 und 1.6 mit Bar für den Minikiter, Lycos 2.0, Elliot Sigma Sport 3.0
    Matten Vierleiner: JoJo ET 2.5, PKD Brooza III 3.0, 4.0, 5.5, 7.5
    Fahrzeuge: Libre Dragster - G 1848

  • Die 7.7er wird dich wohl eher rausliften, als ein korrekt gehandhabter 11qm Depowerschirm. Sehr gut zum Böenschlucken sind auch die Lynns. Venom, etc. Starten halt etwas komplizerter, wurde auch schon oft drüber geschrieben.
    Letztendlich ist aber die Anforderungskategorie an Buggymatten eine andere. Sobald du etwas fahren kannst brauchst du einen wendigen Schirm mit wenig Seitenzug/Lift. Da sind die Depowerteile nur bei wenigen Exoten/Spezialisten sinnvoll.