Beamer > Twister > Depower?

  • Hallo zusammen,


    Ich fliege derzeit eine Beamer III 4.0 und mache damit gerade meine ersten Schritte mit dem Landboard. Jetzt habe ich sehr häufig das Problem, dass für die Beamer nicht ausreichend Wind vorhanden ist. Gerade in den Abendstunden,... so ab 18 Uhr. Binnenland, Raum Hattingen/ Ruhrgebiet.


    Wenn mir der Sport langfristig spass macht, werde ich wohl in ein Depower Kite zu investieren. Die Fragerei dazu kommt noch ;-). Bis dahin würde ich gerne bei schwachem Wind etwas besser zurecht kommen. Daher die Überlegung eine weitere, größer Matte zu kaufen.


    Die Twister gefällt mir schon länger.
    Neulich hatte ich jemanden mit einer Twister II 7.7 und Landboard gesehen. Die Matte flog bei sehr wenig Wind, und zog ihn dennoch über die Wiese (mit und ohne Board ;-). Er konnte scheinbar mühlos, ohne großartig rum zu hampeln an der Matte samt Board kleine Sprünge machen, bzw. sich in die Luft ziehen um z.B. die Richtung zu wechseln. Es sah mir auch nicht so aus, als wenn die Kraft bei kleinen Windböen explosionsartig zunimmt. Klar bei stärkerem Wind wird das anders aussehen ;-).


    Da ich mit der Beamer eigentlich gar nicht ans Springen denken darf, wäre es schön eine Matte zu haben die mir diese Möglichkeit eröffnet. Daher die Überlegung zur Twister. Wäre halt die Frage in wieweit es sinnvoll ist eine Beamer in 4qm mit einer Twister in 5,6 oder 7,7qm zu ergänzen. Ist der Sprung zur 5.6er schon ausreichend groß, oder währe es besser direkt die 7.7er zu nehmen?


    Wie verhält sich das wenn ich mir dann noch irgendwann mal eine Depower in ~10-12qm zulege (100kg). Soweit ich gelesen habe, braucht man schon so gute 3bft für den Einsatz eines Depower Kite, d.h. für Tage bis 3bft wäre dann eine Twister 7.7 schon eine gute Wahl, oder? Währe die 5,6er auch schon ausreichend?


    Meine Vorstellung eines Kiteparks:
    Depower 10-12 3-4bft (Access, Frenzy, Pulse, Outlaw mal sehen)


    Twister II 7.7 1-3 bft?
    Twister II 5.6 1-3 bft?
    Beamer III 4.0 2-4bft
    Flow 2.0 4-6bft


    Oder würdet ihr sagen, alles quatsch, wenn du eh in Richtung Depower schaust, vergiss die Twister, kauf dir was anständiges?


    MfG
    Codi

    Flow 2.0, Beamer III 4.0, Twister II 5.6, Oxigen II Pro 9.0, Die Pulse 2 ist leider weg, ein neuer Depower Drachen muss her ;-).

  • Moin,


    wenn du in Richtung Depower schaust, dann kauf dir gleich einen Depower-Schirm. Allerdings brauchst du für Leichtwind schon ne echt große Matte und die kostet auch echt Geld. Insofern würde ich das mal von deinem Budget abhängig machen. Ich bin selbst bei knappen 2 bft ne Twister 5.6 geflogen und es macht eigentlich keinen Spaß. Jedenfalls hatte ich nicht den Eindruck, dass man damit bei so wenig Wind vernünftig Boarden könnte. Die 7.7er kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Wenn du da jemanden mit gesehen hast, vielleicht kannste den mal ansprechen oder mal probieren?


    Gruß Olli

  • Moin!
    Also mit der Twister 5.6 habe ich ab 12ktn auf einer Wiese boarden können. Auf einem Fußballfeld oder harten Untergrund geht es eher. Aber Spass macht es auch erst bei 10ktn.


    Mit einer Depower-Matte macht es aber mehr Spass. Du kannst die Kraft einfach besser dosieren. Aber 10m² sollten es schon sein.

    Ozone IMP Quattro 1.5 / HQ Beamer III 2.0

  • Zitat

    Original von Spüli
    Moin!
    Also mit der Twister 5.6 habe ich ab 12ktn auf einer Wiese boarden können. Auf einem Fußballfeld oder harten Untergrund geht es eher. Aber Spass macht es auch erst bei 10ktn.


    Mit einer Depower-Matte macht es aber mehr Spass. Du kannst die Kraft einfach besser dosieren. Aber 10m² sollten es schon sein.


    ??? Ich glaube, du hast dich bei den Zahlen ein wenig vertippt?
    Wie wäre es mit einem Silberpfeil für wenig Wind ;) Ist natürlich nur Spaß
    Mit der 5.6er Twister wirst du schon mehr anfangen können als mit der 4er Beamer, aber bei 2 Bft wirst du damit nicht fahren können. Ich an deiner Stelle würde mir keinen weiteren Handlekite kaufen, sondern eben gleich auf einen Depowerschirm umsteigen, sofern du Spaß an Depower hast. Ich habe die Umstieg von einer 4er Beamer auf eine 11er Frenzy gemacht und das war absolut kein Problem, obwohl man solchen großen Kites dennoch mit Respekt begegnen sollte.

  • Hallo Codi... kann den Jänz nur zustimmen.. bin auch gerade vom Beamer 1.8 dann Twister 4.1 auf die Pulse 10.0 aufgestiegen.

    HQ Beamer 1.8m²; Peter Lynn Twister I 4.1 m²
    U-Turn Oxi Pro 6.2; Ozone Yakuza 7,3; Flysurfer Pulse 1 - 10m²; Flysurfer Speed 12 und 19 DLX
    Board: NEXT Black Chilli

    Meine Wiese

  • Hallo zusammen,


    da ich noch nicht allzulange dabei bin, wollte eigentlich ich zunächst mal mehr Erfahrung sammeln ehe ich mir Depower Kite zulege. Wenn ich mir so manche Filmchen anschaue uns sehe wie hoch man mal eben springen kann mit einem Depower Kite, frage ich mich natürlich ob das nicht noch zu früh ist. Andererseits kann ich ja bei leichtem Wind anfangen.


    Wie sieht es dann mit empfehlenswerten Depower Schirmen aus? Habe mich in eine Pulse 2 verguckt, die soll ja sehr einsteigerfreundlich sein, qualitativ sehr hochwertig, und auch Wassertauglich.
    Vielleicht würde auch eine Pulse 1 für den Anfang ausreichen. Vor allem um überhaupt zu sehen ob mit Depower liegt, um den Einstieg zu finden, und um etwas Zeit zu schinden um herauszufinden welche Eigenschaften mir an einem Depower Schirm wichtig sind.


    Könnt ihr eine gebrauchten Pulse 1 - 10m^2 empfehlen? Davon werden gerade mehrere bei ebay angeboten, wieviel könnte man dafür wohl bieten?
    Kann man die mit den Schirmen andere Hersteller vergleichen? Kann ich mit z.B. wenn eine P1 gebraucht zu teuer würde eher eine Ozone Access XC neu kaufen?



    Danke und Gruß
    Codi

    Flow 2.0, Beamer III 4.0, Twister II 5.6, Oxigen II Pro 9.0, Die Pulse 2 ist leider weg, ein neuer Depower Drachen muss her ;-).

  • Wenn du noch nicht allzu lang kitest, dann kannst du auch erstmal noch bisschen mit der Beamer üben, damit du die richtige Kitekontrolle lernst. Dafür braucht es aber nicht noch einen weiteren Schirm, wenn du den Umstieg auf Depower machen willst. Ich an deiner Stelle würde, sobald du deine Handlekites ohne Probleme fliegen kannst, mal an einen Depower Testkite zu kommen oder andere Leute zu suchen, um Depower erstmal zu testen, denn nicht jeder hat Spaß daran.


    Bei mir war es so, dass ich relativ schnell, als ich meine Beamer fliegen konnte, eine Frenzy getestet habe und mir dann selbst eine zugelegt habe, mit der man richtig Spaß haben kann und man eben auch bei bisschen mehr Böen noch Spaß haben kann aufgrund der Depower. Das schöne bei Depower ist auch, dass man den Kite eben auch einfach mal im Zenit abstellen kann und den Kite nicht ständig in Strömung halten muss.
    Ein Depowerkite lässt sich auch einfach super am Windfensterand abstellen und man sich eben auch mehr aufs Fahren konzentrieren. Fürs KLB ist Depower meiner Meinung nach einfach die optimale Lösung.


    Wegen des Lifts ist das auch nicht so schlimm bei Depower. Man springt eben auch nur so hoch, wenn man es drauf anlegt oder eben zu viel Wind geht. Gehst du bei weniger Wind raus, wirst du damit nicht wirklich Probleme haben und wenn du dann das Springen übst, ziehe einfach mal die Bar ran, wenn der Kite im Zenit steht, das ist am ungefährlichsten.
    Mit Laufen und Kite von 10 auf 2 Uhr ziehen oder anders herum, solltest du erst machen, wenn du den Schirm richtig beherrschst.

  • Hallo Codi,


    habe gerade gesehen dass Du auch im Ruhrgebiet verweilst.
    Wenn Du Dir unsicher bist hinsichtlich Deiner Drachenwahl kannst Du Dich gerne mal melden um einige Schirme mal probe zu fliegen.Ich selber komme aus Oberhausen.


    Vielleicht würde es Dir ja weiterhelfen.....
    Folgende Kites kann ich anbieten:


    Crossfire 1 in 7.7
    Twister in 4.1 und 7.7
    Flysurfer Psycho in 17 qm
    North Vegas 18qm


    Bei Interesse melde Dich einfach.


    Liebe Grüsse

  • Also ich denke mal die Beamer habe ich schon recht gut im Griff. Bereits nach einer halben Stunde konnte ich die Matte relativ Problemlos fliegen, rückwärtsstarten u.s.w. . Mittlerweile habe ich die auch bei etwas mehr Wind gut unter Kontrolle, und kaum Situationen wo sie plötzlich und unerwartet aus den Schuhen zieht. Das merke ich vor allem daran, dass ich auch dem Board stehen bleiben kann, ohne das Gefühl haben, das mit Matte mich nach vorne reißt. Das war anfangs anders.


    Mit Boarden klappt das auch schon ganz gut, Matte und Board gleichzeitig zu steuern. Allerdings kann ich bisher nur auf Halbwind hin und herfahren, bremsen, sinussen u.s.w., übe gerade Höhe zu fahren.


    Wie im Eingangspost beschrieben war die Ursprungsüberlegung die, eine größer Handlematte zu kaufen um bei unserm flauen Wind überhaupt was machen zu können. Wenn der Wind für Beamer ausreichend ist, bin ich ja zufrieden und habe meinen Spass.


    Danke und Gruß
    Codi

    Flow 2.0, Beamer III 4.0, Twister II 5.6, Oxigen II Pro 9.0, Die Pulse 2 ist leider weg, ein neuer Depower Drachen muss her ;-).

  • ja nee beamer is nicht so toll sobald es ans fahren geht.
    im stand absolut top aber sobald man rollt schrumpft das windfenster sehr zusammen.
    aber die ist ja auch nur zum lernen und blut lecken gedacht. und da macht die beamer einen guten Job :D

    Flysurfer Psycho IV 12m²
    Flysurfer Speed III 19m² dlx
    boarding on Snow, Water and Earth
    mal gehabt: Beamer III 5 , Crossfire II 5 , Pulse II 10 , Yakuza 2,7/GT 12, Blade IV 8,5
    Warum ich Flysurfer fliege? Weils geil is als einziger aufm Wasser zu sein und Rotations zu üben während die Tuber mit verschrenkten Armen am Strand stehn!

  • Das Problem mit dem kleinen Windfenster ist mir schon letzte Woche in Ouddrop aufgefallen. Als ich das erste mal den Strand entlang gefahren bin und dann festgestellt habe, dass der Wind nicht senkrecht, sondern ganz leicht schräg auflandig war,... zurück durfte ich denn schieben,... während die Buggy mit ihren Yaks und Konsorten noch schön zurückfahren konnten.
    Trotzdem hatte ich noch die Hoffnung mit etwas Übung wenigstens etwas Höhe laufen zu können,... hat bisher noch nicht wirklich geklappt. Wenn ihr das auch so seht, sollte ich wohl besser was anderes üben.


    Wie ich sehe,... es gibt doch Argumente für ne neue Matte ;).


    @Ursel, nettes Angebot, wo bist du denn anzutreffen? Vielleicht komme ich ja drauf zurück. Vielen Dank!



    Um wieder zum Thema zurück zu kommen, mal angenommen ich schaue mich nach einer Depower Matte um.


    Wie gerade schon mal gefragt:


    Könnt ihr eine gebrauchten Pulse 1 - 10m^2 empfehlen, ist die noch zeitgemäß? Davon werden gerade mehrere bei ebay angeboten, wieviel könnte man dafür wohl bezahlen?
    Kann man die mit den Schirmen andere Hersteller vergleichen? Kann ich mit z.B. wenn eine P1 gebraucht zu teuer würde eher eine Ozone Access XC neu kaufen?



    Danke und Gruß
    Codi

    Flow 2.0, Beamer III 4.0, Twister II 5.6, Oxigen II Pro 9.0, Die Pulse 2 ist leider weg, ein neuer Depower Drachen muss her ;-).

  • Zitat

    Original von Codi ......Kann man die mit den Schirmen andere Hersteller vergleichen? Kann ich mit z.B. wenn eine P1 gebraucht zu teuer würde eher eine Ozone Access XC neu kaufen?....


    Mit ein bisschen Geduld und Suche in versch. Foren (s.a. Oase.com) gibt es die Matten immer wieder gebraucht. Access ist ein open celler und nicht fuers Wasser geeignet. Mit der Pulse kannst du auch Kitesurfen.

  • Zitat

    Das schöne bei Depower ist auch, dass man den Kite eben auch einfach mal im Zenit abstellen kann und den Kite nicht ständig in Strömung halten muss.


    Mit ´nem Handlekite geht das nicht? :O :(

    Zitat

    Fürs KLB ist Depower meiner Meinung nach einfach die optimale Lösung.


    echt?


    Mit ´nem guten Hochleister Buggykite kannst Du sowas von Höhe laufen mit Board, den Depower der da mitkommt will ich sehen.
    Wenn Du keinen gesteigerten Wert auf Freestyle legst, kann ich Dir Handlekites zum Boarden empfehlen. Ich selbst fahre sie auch auf dem Board, weil sich mir die Vorteile eines Depowers einfach nicht erschließen. Wenn ich mit meiner 7.3er Yak fahre, steht der Kollege mit PsychoII 10.0 noch :L .
    Aber das ist wirklich eine Frage was Dir gefällt, darum: am besten testen!!!

  • @ Codi:


    Bin manchmal an der Olga in Oberhausen, gelegentlich aber auch in Duisburg sowie in Wesel fliegen.


    Beste Grüsse


  • Ich habe nicht gesagt, dass man Handlekites generell nicht im Zenit abstellen kann, aber manche Matten (bei einer Haka habe ich das gemerkt) mögen das einfach nicht.


    Naja, ich lege eben gesteigerten Wert auf Freestyle, zumindest bin ich fleißig am üben ;)
    Psycho II ist wohl auch nicht mehr ganz auf dem neusten Stand der Technik, immerhin ist die ja auch schon ein bisschen älter.


    Bone, wir kommen eh nicht auf einen gemeinsamen Nenner, wie ich finde, ist das aber auch nicht schlimm, denn es muss ja nicht jeder die gleiche Technik einsetzen, dass wäre ja auch irgendwie langweilig. Hauptsache man hat Spaß bei der Sache.

  • 2sogar,
    das mit dem Blut lecken hat geklappt ;).


    @Bone,
    also ich bin ja auch kein 16 mehr und denke nicht dass ich in näherer Zukunft große Freestyle Einlage einstudieren werde ;). Denke mal ich bin froh wenn ich auf Wiese und Strand hin und herfahren kann, vielleicht mal der eine oder andere kleine Sprung oder so,... mal abwarten wohin sich das entwickelt ;).
    Vorteile bei Depower sehe ich darin, eine bessere Böen-Toleranz zu haben bzw. die Power gezielter abrufen zu können und die Hände oder eine Hand ;-), ggf. frei zu haben um z.B. mal das Board zu tragen, und ebend über das Trapez die Arme entlastet zu haben. Wie groß die Vorteile in der Praxis sind kann ich nicht sagen, da ich noch kein Depower gefahren bin. Das werde ich ausprobieren müssen.


    Die Twister hat wohl das gleiche Problem mit dem kleinen Windfenster wie die Beamer oder? Was wäre denn eine Alternative dazu wenn mir das Höhe laufen wichtiger ist als Lift. Abgesehen von der Yak,... deren Preis ist ja mal auch Hochleistung ;-).... Vielleicht eine PL Core oder Reaktor?



    @meggi,
    Die Pulse 1 habe ich nur vorgeschlagen weil sie recht häufig gebraucht angeboten wird und weil die Pulse 2 oft als sehr gutmütiger, Einsteiger tauglicher Kite gelobt wird. Die Wassertauglichkeit ist erstmal zweitrangig. 5 Meter hoch springen muss ich sicher nicht,... daher die Frage bzgl. der Access. Wenn ich 600-700 Euro für ein Gebrauchtkite ausgeben müsste, wäre ebend die Überlegung da besser ein neues Einsteigerkite zu kaufen.


    @Ursel,
    ich arbeite in Essen und wollte mir den Spot an der Olga eh mal anschauen, bzw. ausprobieren. Vielleicht können wir uns ja da mal treffen.



    Danke an alle!


    Gruß
    Codi

    Flow 2.0, Beamer III 4.0, Twister II 5.6, Oxigen II Pro 9.0, Die Pulse 2 ist leider weg, ein neuer Depower Drachen muss her ;-).

  • Zitat

    und die Hände oder eine Hand , ggf. frei zu haben um z.B. mal das Board zu tragen, und ebend über das Trapez die Arme entlastet zu haben


    Was glaubst Du denn, wie man mit ´nem Handlekite boardet? Mit Trapez ist das genauso machbar. Aber probiers aus.


    Hochleister gibt´s gebraucht auch schon zu günstigen Preisen, da hast Du manchmal das Gefühl, Du kannst direkt gegen den Wind fahren.

  • hmm, kann man mit Trapez denn ein Handle loslassen ohne die Kontrolle zu verlieren? Über das Trapez sind ja nur die Steuerleinen verbunden, die Bremsleine würde dann ja durchhängen !?!

    Flow 2.0, Beamer III 4.0, Twister II 5.6, Oxigen II Pro 9.0, Die Pulse 2 ist leider weg, ein neuer Depower Drachen muss her ;-).

  • Das ist kein Problem, ich bin auch schon freihändig gefahren, wenn der Kite an den Bremsen gut ausbalanciert ist behält er seine Höhe bei ohne viel regulieren zu müssen. Meine Bremsen sind so eingestellt, daß die Leinen nicht groß durchhängen, ich steuer den Kite fast ausschließlich über die Bremse (außer eben 1-händig).
    Sicherlich sind bei DP einige Vorteile, aber mir sind die großen Teile zu lahm.