Hochleister für stürmische Tage?

  • Hallo,


    ich wollt mal anfragen ob jemand auch Hochleister als Sturmkite fliegt.
    Sollte man das ganz lassen oder gibt es auch Unterschiede in Sachen Gutmüdigkeit in der Größenordnung 2. bis 2.5.
    Ich fliege ja auch Hochleister aber halt nicht in diesen Größen, sondern ab 3.4.
    Habe mir eine Cult in 2.0 zugelegt für Sturm und konnte sie letztens in Fanö bei 6 bis 8bft fliegen.
    Sie war sehr gutmütig und trotz dieser wechelnden Bedingungen relativ einfach zu fliegen aber trotzdem mir ein wenig zu lahm/zahm.
    klar bei solchen Winden fliegt fast jede Matte und Hochleister müssen nicht wirklich sein aber vielleicht habt Ihr ja gute Erfahrungen oder schlechte mir einigen Kites dieser Gruppe gemacht und könnt sie mitteilen.
    Ich wollt mir eigentlich die 2.2 der alten yaks zulegen, nun wurde mir gesagt, diese wäre in der Größe nicht wirklich der Renner, sehr unruhig und sehr schwierig zu fliegen aber nur in den Größen bis 2.7.(Danke an den Tipgeber)
    Die 3.4 fliege ich sehr gern, ist der Unterschied zur 2.2 vom Verhalten her so groß?
    So das wars erstmal


    Danke schonmal
    gruß
    patrik

    Rollikiter on Tour

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe eine ähnliche Kombi: meine 2.2er Yak fliege ich gerne bei 7-8Bft., wenn der Wind einigermassen sauber ist - darüber dann (oder bei gemeinem Böenwind um 6-8) nehme ich die 2er Cult.
    Richtigen Spezis wäre das vermutlich zu harmlos. Die Teamfahrer würden die 2.2er wohl ab 10Bft. nutzen - die meisten hatten noch nicht einmal eine.
    Kann sein, dass die 2.2er im Spezi-Bereich zappelig ist, aber in dem von dir genannten find' ich sie super, sehr stabil und berechenbar - und absolut vergleichbar mit grösseren.
    Meine bekommst du nicht ;)

  • Jop, 2.2er Yak kann ich nur empfehlen. Die ist ein richtig schönes Sturmspielzeug und wie Scanner schon sagt sehr stabil und kleine Klapper kann man schön mit einem leichten Gegenzug super ausgleichen.

  • Danke schonmal,


    habe mich gewundert, habe ja eine Suchanzeige für die 2.2 aufgegeben und es kamen sehr viele Angebote rein, also daran mangelt es nicht.
    Das klingt doch gut mit der Yak, so viel Auswahl hat man eh nicht an Hochleistern für Sturm, die meißten beginnen ja ab 2.5.
    Und klar die richtigen Racefahrer gehen wohl eh nicht unter 2.5

    Rollikiter on Tour

  • Die 2.2er hat doch so viel ich weiß auch lang nicht die Streckung wie die Großen,
    also müsste das doch eigentlich wirklich gehen, wenn man es nicht übertreibt :D

  • Hallöchen


    Die Yak 2.2 ist von den Flugeigenschaften schön zahm und gut zu fliegen für einen Hochleister, ist eher ein intermediate. Wie oben schon erwähnt wurde die Streckung bewusst klein gehalten weil alles andere bei diesen Windstärken (wo auch die ein oder andere Böe reinknallen kann), keinen Sinn macht und auch sehr gefährlich ist.
    Habe noch eine 2.2er, 2 mal benutzt, für 200.- Euro abzugeben. Farbkombi: schwarz, weiss, rot.


    Greetz


    Olli

    • Offizieller Beitrag

    hmm, da bin ich ja etwas von der antwort überrascht. nach den meinungen die ich bis jetzt so gehört habe, hatte ich mir eigentlich vorgenommen über das thema 2.2er oder 2.7er yak nicht nachzudenken. allgemein wurden sie mir als hibbelig/ zappelig beschrieben. leider hatte ich noch nicht die gelegenheit bei richtigem wind eine so kleine yak zu fliegen.


    bei dem windberich so um die 7 - 8bft bin ich bis jetzt immer mit meiner 2er samu I unterwegs.


    naja patrik kauf dir mal eine, wir wollten uns ja sowieso mal treffen. :-O

  • Genau, werde es wohl dann doch tun,
    bin gespannt wie sie fliegt, und wenn sie dir dann doch auch zusagt,nachdem testen, wird wohl die Samu dann bei dir im keller bleiben, ne quatsch hatte ja eigentlich damals auch ne samu I gesucht, aber null Chance.

    Rollikiter on Tour

  • Zitat

    2er samu I


    seufz, warum es die nicht mehr gibt...
    Wenn Du sie mal nicht mehr brauchst... PM schicken!

  • also, ich nehm da die ET in 2,5. Das meiste wo ich draussen war bisher ist allerdings 9 bft gewesen. Das war schon ziemlich heftig. Die ET ist sehr stabil - reisst nicht - aber kein Hochleister. Und boarden kann ich da auch nicht mehr - es geht mir da bloss ums draussen sein.

  • naja mir gehts halt eher um konstante Windbedingungen um die 7bft,
    wenn hier im Binnenland 7 bis 8bft sind, sind die eh nie konstant, dann rasen die Böen von 6 bis 9 an einem vorbei und da macht es eh kaum Spaß mit dem Buggy zu fahren.
    Und muß sagen, daß kommt vielleicht hier 2mal im Jahr vor.

    Rollikiter on Tour

  • Zitat

    Original von Picasso ... um konstante Windbedingungen um die 7bft, ....


    Gibts das überhaupt? Konstant 7 oder 8 oder 9? Vllt. auf dem Meer? oder den Inseln? Sind das dann die Bedingungen wo bis zu 100 kmh (? :O )gefahren wird? (Hab ich mal gelesen, neuer Weltrekord 120 kmH ... , könnte aber auch beim Kitesurfen gewesen sein.....) Kann ich eigentlich mir kaum vorstellen wenn ich mir diese Geschwindigkeiten mal mit dem Mopepd vorstelle .....

  • ohhhh
    naja jedenfalls ist der Wind an der Küste konstanter, meißtens jedenfalls.
    und klaro gibt es da auch Tage mit heftigsten Böen, dann würde ich auch nicht einen Hochleister in 2 auspacken, das sollte man schon vorher abchecken.


    Und letztens auf Fanö waren gut im durchschnitt 7ft(höchstens +-5km/h), klar kleinere Abweichungen sind immer drin aber die kann man besser wegstecken als bei Böen im Binnenland.

    Rollikiter on Tour

  • Zitat

    ne andere Qualität als Intermediate Kites????


    Ich glaube nicht, daß die Qualität was mit Hochleister od. Intermediate zu tun hat, ´ne Amun ist auch ein Hochleister, hat aber mit Quali nix am Hut.
    Eine Oxy ist ein Inter auf sehr hohem Qualitätsniveau, die in der entsprechenden Größe 8/9Bft sicher aushält. Der Schwachpunkt hängt immer am anderen Ende ;) .

  • Ich glaube meine Oxis fliegen noch lange, wenn die Reactoren schon nicht mehr sooo gut drauf sind. Material/Verarbeitung ist eher herstellterspezifisch als nach Typ gestaffelt. You get what you pay for...


    Buggy bei 9 bft? Jeder darf, keiner muss...


    Letztes Jahr mitten im Hochsommer war auf Fanö schon bei 6-7 bft kein Schwein mehr auf der Piste.Vieles was da so erzählt wird ist wohl eher bei einer Flasche Bier entstanden. Anders wohl bei den "Profifahrern"...

  • Zitat

    Original von Rambo
    @Bone


    Die Amun spielt außer Konkurenz :-O


    :D Jaaaaa, war ja auch ein extremes Beispiel. Ich könnte auch (ja, was denn eigentlich?) nennen...


    Zitat

    eher herstellterspezifisch als nach Typ gestaffelt. You get what you pay for...


    Genau, U-Turn z.B. baut alle Matten, sagen wir mal, stabiler als die Lynn-Produkte. Was jetzt wirklich nicht heißen soll, daß Plynn nix ist, auf keinen Fall.
    Aber der Preis liegt im Detail ;) .

  • also ich denke generell sind die hochleister zappeliger und schwieriger zu fliegen als einsteiger oder intermediate bei 7bft und mehr...


    es ist halt wiedereinmal die frage was man machen möchte, zum halbwind und raumwind rasen bei viel wind reicht ein intermediate a la brooza etc. zu 100% aus, wenn man wirklich schnell um einen anspruchsvollen kurs fahren will (Vorwind Kreuz viele Richtungswechsel) merkt man dann auch bei viel wind den unterschied zwischen intermediate und hochleister, ich gehe aber mal davon aus das 90% der beteiligten in diesem thread bei den oben genannten bedingungen nicht mehr um einen kurs brettern wollen...


    daher wäre meine empfehlung eher eine 3er brooza an sehr kurzen leinen natürlich reicht je nach buggy und gewicht ggf auch eine 2er aus ;-)...


    ansonsten bin ich früher mit einer 2.0er rm+ sehr gut klargekommen, da musses allerdings schon ziemlich für blasen...die 2.6er spirit bin ich bis jetzt noch nicht geflogen, gestern konnte ich die 3.3er bei 6-7bft mal testen, etwas ruppig, erfordert höchste konzentration gerade bei böigem wind, ging aber sehr gut nach vorne ;)