Depower ... Tube oder Closed Cell?

  • Moinsen...
    Soo ihr hattet alle recht...nach nun ziemlich vielen Stunden an meiner Beamer hab ich mich dazu entschlossen den Wechsel auf n vernünftigen Depower Kite zu wagen. Ist mir hier im Binnenland einfach zu nervig immer irgendwelche Böen auszugleichen und es ist eh nie der richtige Wind :P


    Jetzt kommt allerdings die schwierigere Frage, bin jetzt vor 2 Tagen n Tube geflogen(keine Angst, wenig wind- unter Anleitung) ..und war begeistert, heute wieder bei etwas mehr Wind mit der Beamer draußen gewesen ... standen da wieder 2 Tuber auf der Wiese.


    Jetzt meine Frage, inwiefern unterscheiden sich Tube und ne Closed Cell Matte ala Pulse 2 oder Neo ??


    Nachdem ich bis jetzt nur ausm Stand geflogen bin hab ich auch vor das Teil später zum ATBen und Kite-surfen(aufm Steinhuder Meer) zu benutzen...
    Eignet sich n Tube auch zum ATB fahren?


    Danke schonmal :)
    ChrizG der infiziert ist!!

  • Hallo,


    ich denke die Tubekites drehen schneller als Closed Cell.(Kann ich aber nicht genau sagen)
    Also ich denke schon, dass sich die Tubes auch fürs ATB eignen da sie ja auch für Kitesurfen verwendet werden.

    Mario


    PKD Buster I 1.4, PL Twister II 4.1, Cooper 6.9 Black, Slingshot RPM 8m², Flysurfer Speed 4 Lotus 12m², Flysurfer Sonic 15m²

  • hängt wie immer vom Modell ab!
    Und wenn du hauptsächlich mit dem ATB oder aus dem Stand unterwegs bist, nimm ne closed cell. Vor allem wg. alleine starten/landen des Kites und der Haltbarkeit auf Sand, Steinen, etc.
    Ansonsten, wenn du hauptsächlich auf dem Wasser bist und IMMER mit mindestens einem Kumpel unterwegs bist, und nie alleine, geht natürlich auch ein Tube. geflogen hast du ja schon. Sind teilweise nicht schlecht die Dinger.
    Aber gewöhnunssache und Geschmackssache!
    gruß
    Maurice

    FS/PL/Decay/Ozone

    In /dev/null no one can hear you scream!

  • @ amon amarth


    naja... hm.... ich denke.... weiss aber auch nicht so richtig......


    sehr fundiert deine erfahrungen :D :L



    @chrizg


    das flug verhalten im allgemeinen unterscheidet sich sehr von tube zu soft kite
    wobei ja auch untereinander grosse unterschiede sind.
    bow,C delta SLE und und und
    bei den soft kites gibt es da auch einiges was sich unterscheidet.



    möchtest du aber vorwiegent auf dem land fliegen würde ich zur matte greifen, also closed cell.
    hat mehrere gründe.


    du musst nicht pumpen....... 8-)
    du kannst sie ohne probleme alleine starten (jaja ich weiss man kann tubs auch alleine starten aber mit nem soft kite geht es erheblich leicheter)
    softkites sind rubuster
    mehr leistung pro qm
    und gehen etwas früher los, was aber auch vom kite abhängt
    und ich finde den lift und die hangtime einfach geiler von matten (ist aber sehr subjektiv)
    es gibt sicher noch einige mehr vorteile, belasse es aber erstmal dabei..... die anderen sollen ja auch noch was zu tun haben ;)



    vorteile von ein tube kite.....
    das profiel ist stabieler
    sie drehen meist etwas schneller, abgesehen von der ps4 die dreht genauso schenll wie tubes (pulse und neo sind da aber auch sehr gut und als einsteiger interessiert dich das sowieso kaum ob sie jetzt superschnell derehn)
    das wasserstart ist einfacher vor allem bei den deltas, da passiert es so gut wie allein
    sie sind günstiger in der anschaffung


    und du bekommst einen sehr definierten rückenmuskel von der ganzen pumperei :L



    allgemein würde ich sagen, das es schon seinen grund das softkites meist an land und tubes meist auf dem wasser benutzt werden.



    gruss phil

  • Zitat

    Original von Drachenschmied
    Und wenn du hauptsächlich mit dem ATB oder aus dem Stand unterwegs bist, nimm ne closed cell. Vor allem wg. alleine starten/landen des Kites und der Haltbarkeit auf Sand, Steinen, etc.


    Was würde denn gegen einen open celler (wie z.Bsp. die Outlaw) sprechen? Ich dachte, closed cell macht Sinn, wenn man auch aufs Wasser will ?! Für reines Landkiten wäre doch open cell genauso ok?!


    Oder gibt es einen wesentlichen Vorteil von closed cell??


    Gruß Olli

  • Grundsätzlich kannst du mit allem alles fahren, auch mit Buggymatten Kitesurfen.


    Es gibt viele Leute die gut klar kommen alleine mit Tubes auf Land, aber mit Matten ist es alleine an Land viel leichter.
    An Land besteht die Gefahr löcher in die Tubes beim droppen zu bekommen, bzw matten müssen das Wasser schnell nach einem Drop wieder verlassen sonst werden sie nach längerer zeit zu Treibanker.


    Manche mögen nur das Flugverhalten von C Kites, als Matte kommen dann da auch Lynns in frage aber die brauchen ne ganze ecke Wind und sind nicht für wenig wind gemacht.
    Andere fliegen gerne Matten und Bows bzw. Hybrid.


    Dann ist es noch eine frage des Geldes und überlege dir vorher gut was du willst nicht durch lesen sondern durch testen.
    Wenn du gut investierst hat du viel spaß sonst nur frust und zahlst immer oben drauf beim umsteigen.


    Wenn du die 2 Tubes nochmal triffst sprech die mal an was die haben und frag mal ob du mal einen testfliegen dürftest.


    Zitat

    Oder gibt es einen wesentlichen Vorteil von closed cell??


    Ja bei böigem Binnenland Wind kann es öfters passieren das der Schirm über das Windfenster hinaus fliegt und dann in sich zusammen fällt und komplett neu ausgelegt werden muss und wieder neu starten.
    Ein Closed Cell behält den druck und kann wieder gefangen werden. Und ja ich habe es selbst schon öfters erlebt.

    Gruß Holger
    Kites: Peter Lynn Pepper 1.5, Twister 5.6 & 7.7, Phantom 15, Venom II 10, Best Waroo 15 ´07, Flysurfer Psycho3 13
    Board: MBS Pro12 auf Primo Striker 9" + Fullface Helm, Knie+Schienbeinschützer,Ellbogen+Elleschützer, Popopolster, Rückenprotektor, feste Knöchelhohe Stiefel


    "Manchmal gewinnt man, und manchmal verlieren die anderen."

  • wenn man NUR auf Land ist, geht open Cell auch gut, klar!
    Aber wenn man meistens auf Land- und ab- und zu auf Wasser ist, macht natürlich closed cell am meisten Sinn.


    Und ich fliege meine Closed Cell immer und überall :) Auch wenn ich im Moment zu 95% in der Ost- und Nordsee bin hab ich nie nen Tube vermisst :L
    gruß
    Maurice

    FS/PL/Decay/Ozone

    In /dev/null no one can hear you scream!

  • WoW, erstmal danke für die vielen Antworten! Ich versuch hier mal n bisschen klarheit reinzubringen... :)



    Klingt irgendwie genauso wie ich's mir vorgestellt habe...im Moment bin ich jedesmal alleine unterwegs, vor allem noch auf der Wiese, heißt das jetzt es ist für mich unmöglich n Tube zu starten?! Hatte mir vorgestellt das ich n Depower Schirm dann bei wenig-mittel viel Wind raushole(auf der Wiese) und mir für sehr viel Wind ne schnell drehende kleine Matte zuzulegen. :D


    Closed Cell ja, weil ich sie wie gesagt auch aufm Wasser einsetzen werde...


    Ich würde gerne mal ne Flysurfer Pulse 2 im Vergleich dazu fliegen...aber hier ist irgendwie nicht soviel los und kennen tu ich auch niemanden :-/ Kommt hier jemand aus der nähe von Hannover? ;)
    Ansonsten stellt sich dann noch die Frage nach der Größe...nehmen wir z.b. ne 10er Pulse 2,könnte ich die bei 4bft dann mit nem breiten Board zum Kitesurfen mitnehmen? 8-)

  • Also es ist wohl nicht unmöglich einen Tube alleine zustarten aber eben schwerer wie einen Close Cell hoch zu kriegen.
    Wegen der Größe: Wie viel bringst du denn auf die Waage?

    Mario


    PKD Buster I 1.4, PL Twister II 4.1, Cooper 6.9 Black, Slingshot RPM 8m², Flysurfer Speed 4 Lotus 12m², Flysurfer Sonic 15m²

  • :) ...mit allen Klamotten so an die 70KG


    man kann sich ja auch immernoch n günstigen Tube dazu holen...

  • Naja wenn du genug Geld hast um immer ein Kite zu kaufen. :O ;)

    Mario


    PKD Buster I 1.4, PL Twister II 4.1, Cooper 6.9 Black, Slingshot RPM 8m², Flysurfer Speed 4 Lotus 12m², Flysurfer Sonic 15m²

  • Zitat

    Original von ChrizG
    man kann sich ja auch immernoch n günstigen Tube dazu holen...


    Dann aber Tube für Starkwind und Closedcell für Schwachwind!
    Wie gesagt, du müsstest einen Closedcell mal probefliegen, um ein eigenes Gefühl für die Materie zu kriegen.


    Ansonsten lege ich dir mal diesen Laden ans Herz, der liegt nördlich von Hannover.
    Test Equipment kein Problem.
    Allerdings hat er keine FS Kites im Programm nur die Neo.

  • Zitat

    Naja wenn du genug Geld hast um immer ein Kite zu kaufen. [Erstaunt] [Zwinkern]


    Naja so isses natürlich nicht...meinte erstmal ganz später ;) ...erstmal finde ich die Pulse 2 Idee sehr gut, frage ist nur welche Größe ! :)
    10 oder 12 ...?

  • Deshalb würde ich bei dem Laden mal eine Neo testen, ist ein ähnliches System wie das der Pulse2.
    Dann hast du mal ein Gefühl für die Sache :)
    Hab ich auch so gemacht (ähnlich) :)

  • Zitat

    10er als allround.


    und den kann ich auch zum Kitesurfen nehmen oder macht er dann erst ab 4-5 Bft druck? Wie siehts aus mit Ice-Kiten...?Ist er dafür zu groß?
    Werde mal n Termin mit dem Drachenladen ausmachen, wer jedoch ne Neo oder ne Pulse 2 hat und se mir kurz in die Hand drücken mag, soll er sich melden! :L

  • wo kommst du her?


    4 BFT beginnen bei 11kn.
    Unter 11kn kann man sowieso nur mit wesentlich größeren Kites, großem Board und viel Technik fahren...
    Aber bei ca. 14-16 kn solltest man auch mit kleinem Board fahren können. (obere 4 BFT)
    tu dir nen Gefallen und mach nen Kurs, oder nimm 1-2 Privatstunden... Es lohnt meistens. Und weil man aufm ATB rollen kann, kann man noch lange nicht surfen... Nur so als Tipp. Leider schon negative Erfahrungen mit Anderen machen müssen.
    gruß
    Maurice

    FS/PL/Decay/Ozone

    In /dev/null no one can hear you scream!

  • Komme aus der nähe von Hannover, also schon nördlicher mit doch meißtens sehr anständigem Wind. Deswegen auch der Hinweis auf's Steinhuder Meer...


    Hatte sowieso nich vor ohne Kurs aufs Wasser zu gehen, da ist direkt ne Kitesurfschule. Das mit dem Board werde ich mir aber selber beibringen...


    Danke für die vielen Antworten, ganz tolle Hilfe :)

  • Allein aufs Wasser würde ich mich gar nicht trauen, ohne es gezeigt zu bekommen. Beim ATB fahren ist das kein Problem, habe es mir auch selbst beigebracht und habe mir natürlich ein paar Tipps geben lassen am Anfang.
    Es ist zwar am Anfang nicht so leicht, aber wenn man es einmal raus hat, dann wird man auch nicht mehr ständig übers Board gezogen und man hat richtig Spaß. Lernen mit einem Vierleiner fand ich echt hilfreich, aber mit Depower macht es meiner Meinung nach noch viel mehr Spaß.


    Grüße
    Jens

  • ...und ihr seit durchweg der Meinung die 10er ist genug?? Ich meine mit ner 12er könnte man noch n Tick eher auf's (Kite)Board und die Wiese...bei richtig viel Wind würde ich das Teil natürlich nicht auspacken ;)


    Suche hiermit übrigends ne gebrauchte Pulse2 ...also wer was anzubieten hat ... =)