Suche geeigneten Depowerkite für KLB
-
-
-
-
die Frenzy hat eine Backlinesafety, die ist auch sehr wirkungsvoll, doch wenn es mal mehr Wind hat, kann es passieren, dass der Kite wieder hoch geweht wird, so kann er bei einer Sturmböe auch wieder kräftig Zug entwickeln. er ist dann noch mit dem Trapez verbunden, doch dukannst dann auch noch die 2. Safety auslösen, dann ist er weg.
ich hoffe ich hab das richtig erklärt -
-
Zitat
Original von Marus
Wie er kann wieder zug entwickeln wenn er schon in den Bremsen Hängt?
Wenn er sich vor dem Boden dreht und wieder rückwärts startet, hast Du ein echtes Problem. Dazu kommt der Restzug, da der Kite ja nich zusammenklappt sondern nur anders in den Wind gestellt wird.
Mit einer 5. Leine klappt der Kite in der Mitte zusammen und flattert drucklos zu Boden. -
-
Also wenn ne Frenzy (aktuelle FYX, auch bei den andern is mir das net bekannt das sowas passiert) in der Backleinesafety hängt, dreht der sich bestimmt nicht mehr und startet dann noch irgendwie rückwärts hoch oder so, das ist gar nicht möglich. Zudem kann man immer noch, wenn der Kite am Boden geparkt wird ganz einfach eine Bremsleine voll durchziehen auf einer Seite, dann weht der Kite genauso aus wie an einer 5en.
Hier sieht man bestens was ich meine:
http://www.flyozone.com/snowki…ideos/winter-0809/_51882/Also wir waren jetzt den ganzen Winter über in den Bergen unterwegs am Touren und haben es immer geschafft die Kites zu landen.
Gruss
-
-
-
-
Wenn wir gerade bei der Frenzy sind: Wie kann es denn sein, dass meine Frenzy, obwohl sie an der Bremse am Boden befestigt ist, sich selbstständig macht und kurz mal abhebt?
Wenn die Frontlinesafety (ich meine die, wo man noch mit dem Kite verbunden ist) gezogen wird, hat der Kite immer noch ein bisschen Druck, aber er geht trotzdem kontrolliert zu Boden.
Kann mir vielleicht auch nochmal jemand erklären, wie man den Adjuster einstellen kann? -
Zitat
Wie kann es denn sein, dass meine Frenzy, obwohl sie an der Bremse am Boden befestigt ist, sich selbstständig macht und kurz mal abhebt?
Es kann immer vorkommen, daß sich ein Kite wieder selbständig macht, auch ein Handlekite (Unterströmung der Schleppkantze, Kite dreht sich und steigt rückwärts hoch).
Bei Depowerkites ist das wegen der in der Regel größeren Fläche noch kritischer, wenn das passiert. Da wurde schon ein 35cm-Groundstake aus 10mm V2A aus dem Boden gerissen und flog mehrere hundert meter durch die Luft. Das Gefahrenpotential aus einer solchen Situation brauche ich wohl nicht zu erwähnen...
Deshalb rate ich prinzipiell davon ab, Depowerkites mittels Stecki zu sichern.Ich vermittele in meinen KLB-Schulungen folgende Sicherung:
Kite der Länge nach genau nach lee plazieren. Den Tip, der zur Bar zeigt,etwas einklappen, damit es keine Verbastelungen mit der Waage gibt und mit dem Board sichern. In der Regel reicht es, wenn zwei Räder auf dem Tip stehen. So kann der Kite bei einer Böe oder drehendem Wind einfach auswehen, im ungünstigsten Fall fliegt der Kite ein paar Meter weiter.
Wenn man darauf achtet, daß alle Waageleinen über die Schleppkante laufen, lässt sich so der Kite auch bei starkem Wind wieder recht einfach alleine starten, da er mit dieser Methode automatisch am WFR liegt. Darauf achten, daß das Board beim Starten wirklich nur noch so weit auf dem Kite liegt, daß es herunterrollen kann und nicht in die Waageleinen rollt.
Viel Spaß beim Üben;-)
creeds
Guntram -
Zitat
Original von Jänz ....Kann mir vielleicht auch nochmal jemand erklären, wie man den Adjuster einstellen kann?
Ich versuchs mal: Der Adjuster ist unter Druck verstellbar, also wenn die Matte oben ist und Druck hat vom Wind. Wenn du den ziehst oder offen hast ... verändert sich der Winkel der Matte im Wind. Probier das mal aus im Stand, du merkst die hat dann ein anderes Flugverhalten: Wenn die Matte frei ist, dann liegt die quasi im Wind, kaum Widerstand. Wie ein Blatt was mit dem Wind flattert. Wenn du den Kite dann durch den Adjuster in den Wind stellst, dann baut die mehr Druck auf (klar, ist einfach mehr Widerstand dann für den Wind).
-
Danke. Werde mal ein bisschen ausprobieren.