Suche geeigneten Depowerkite für KLB

  • Hallo zusammen,


    Ich bin neu in diesem Forum und möchte erstmal ALLE hier Recht Herzlich Begrüßen.
    Eurer Forum find ich echt Super. Vorallem hat es mir bei der Suche nach neuen Flugrevieren sehr weiter geholfen.



    So nun zu meinem Anliegen.
    Ich benötige dringend Kaufberatung zu meinem zukünftigen Kite fürs ATB Kiteboarden.


    Ich fliege nun schon seit mehreren Jahren die verschiedensten Kites.
    Vor zwei Jahren hab ich mir dann eine Crossfire 3,2 und ein ATB gekauft.
    Doch leider ist die Crossfire eine sehr instabile und aggressive Matte. (vorallem bei dem böigen Wind hier im Binnenland in Heilbronn). Die reißt mich da schon mal von einer Sekunde auf die andere durch die Gegend.


    Nun möchte ich mir ein Depowerschirm zulegen, in der Hoffnung mehr Kontrolle über den Druck des Kites zubekommen und meine Fahrkünsten zu verbessern :-O .


    In die nähere Auswahl fällt die Ozone Frenzy FYX , Flysufer Pulse2 oder eine Outlaw.
    Von der Größe hab ich auch noch keine Vorstellung. Würde gerne mal wissen wieviel Druck so ein Depowerkite (sagen wir mal der Größe 10m2) bei etwa 3BFT und einem ca. 75Kg Menschen, im Zenit oder am Windfensterrand hat???


    Hättet Ihr einen guten Rat?


    Gruß
    Marcus

    Kites: Cabrinha Crossbow 2012 16qm, Cabrinha Switchblade 2011 12qm, Cabrinha Switchblade 2010 8qm
    Boards: Flysurfer Flyradical 2011 139x42, North X-Ride 2012 133x39


    Kiten in und um Heilbronn

  • Hallo Markus!


    Ich habe mir selbst vor kurzem meinen ersten DePower kite zugelegt, eine Radical von Libre mit 9,5 QM.
    Zuvor bin ich ein Jahr lang mit meiner Crossfire auf der Wiese gewesen und hab des Öfteren auch verschiedene Modelle testen können, unter anderem auch die Frenzy FYX (9 QM) und die hat mich ziemlich angesprochen.
    Andere Leute können dir sicher mehr dazu sagen, aber als DePower Einsteiger mit Handle Erfahrung konnte ich sie schnell kontrollieren und die Qualität der Sicherheitsmechanismen, Bar etc. hat mich auch überzeugt.


    Die Radical verkaufe ich mittlerweile wieder, weil ich zu vorschnell gehandelt habe und leider keine Testmöglichkeiten hatte. Ich halte sie zwar für einen hochqualitativen Schirm mit genug Power usw., aber da ich nur im Binnenland auf kleinem Raum kiten kann, ist sie mir zu klappanfällig. Zudem muss man mit dem eigenwillig aggressiven Design einverstanden sein.


    Ich komm trotzdem nicht drum herum etwas Werbung für sie zu machen, denn fürs ATB fahren halte ich sie sehr wohl geeignet, vor allem wegen dem guten Lift, den sie hat. Wenn du einen Strand mit gleichmäßigem Wind in deiner Nähe hast, könnte sie dich schon glücklich machen. Wenn du interessiert bist, meld dich per PM bei mir, über den Preis kann man ja reden, aber das gehört nicht hier her.


    Ich persönlich würde mir im Nachhinein aber eine Frenzy nehmen...

  • Hallo Marcus,


    deine Erfahrungen bei böigem Binnelandwind haben dich ja schon in die richtige Richtung denken lassen. Auch ich würde im böigem Binnenland immer zu einem Depowerschirm greifen!
    Allerdings muss man auch dazu sagen das der Umstieg auf eine Depower auch eine gewisse Einflugzeit erfordert, da die funtkionsweise bei diesem System ein andere ist als bei einer Vierleiner Handlematte. Bei falscher Handhabung nützt einen auch die größte Depower nichts. Also wenn du dir einen Depowerschirm zulegst wäre es schon gut wenn du mit erfahrenen Kitern erstmal rausgehst oder einen Kurs besuchst. Das Verletzungsrisiko mit großen Depowerschirmen ist schon hoch.


    Da du ja anscheinend nicht aufs Wasser willst würde ich dir den FS Outlaw empfehlen. Der Pulse ist auch ne richtig feine Kiste, aber kostet wieder ein paar Euro mehr - da Wasserstartfähig. Depower und Drehgeschwindigkeit lassen dir beim Outlaw auch wenn dein Kitelevel mal höher ist genug Potenital für alle Tricks.


    Zur Kitegrösse: Ein 10m² Depowerkite dürfte für den Anfang ausreichen. Alle von dir genannten Matten haben ab 8kn Wind schon ordentlich Dampf. Die Frenzy FYx z.b. geht pro Quadratmeter Schirmgrösse von den genannten Schirmen am frühesten. Allerdings wenn der Wind zunimmt lässts sichs mit den FS etwas entspannter fahren (meine Meinung). Aber wie gesagt das ist Geschmackssache, die heutigen Matten auf dem Markt funktionieren fast alle. Es ist eigentlich nur eine Frage des Budgets.


    Gruss Daniööööööööl

  • Frenzy ist cool die outlow für deine bedürfnisse aber besser.
    sie ist vom shape her das selbe wie die pulse2 nur das die pulse2 ein closed cell kite ist und somit auch auf dem wasser geflogen werden kann.
    wenn du aber vorhast nur auf dem land zu fliegen bist du bei der outlow sehr gut beraten.
    sie ist drehfreudug hat ne sehr gute depower und auch sehr stabiel, was sie zu einen perfekten binnlandkite macht.


    zu gösse muss ich sagen das 10qm eine gute grösse ist. damit kann man ab 3bft halbwegs fahren und es ist erst ab 5bft schluss.
    aber das hängt auch immer sehr von deinem eigenen können ab. aber bei 3 bft ist alles noch super gedigen.


    es gibt natürlich noch einege andre kites wie pantera access frenzy montana und und und ich finde aber das man mit flysurfer am gut dabei ist auch wenn sie sich preislich etwas abheben.


    falls du dich für eine outlow entscheidest, solltest du eventuell mal schauen ob die die infinity bar dazu bekommst, da das ein weit aus bessere bar ist als die die dran ist.
    aber natürlich fliegt die outlow auch mit der ausgelieferten bar super.


    gruss phil.
    - Editiert von Phili am 22.04.2009, 10:10 -

  • @Zehenmeister: Die Radical ist eigentlich einer der stabilsten Opencell- Depowerkites. Falls Du im Binnenland damit Probleme haben solltest, kann das entweder am unterpowerten Fliegen, mangelnder Erfahrung oder an einer falschen Trimmung liegen. Tip: Kürze etwas die Leine, die von den Steuerleinen direkt zur Bremskante geht. Diese Leine ist mit einem Buchtknoten leicht zu verstellen. Kürzung etwa um 1cm. Das sollte die Radical erstens stabiler machen und zwietens deutlich mehr Power bringen.


    Die Frenzy 07 ist meiner Meinung nach keine Option im Vergleich zur Radical, die 08er war noch weniger toll. Die neue FYX dagegen wieder richtig gut geworden, allerdings ist die auch etwas teurer. Was mich an aktuellen Opencellern wirklich äußerst positiv überrascht hat, ist die neue MontanaIV.
    Es muß nicht immer FS sein ;-)...


    Falls Du noch Fragen zur Radical haben solltest kannst Du mich auch gerne per PM kontaktieren > info@kitearea.de


    creeds
    Guntram

  • Danke für Euro Tipps.


    Die Libre Schirme wollte ich erstmal außenvor lassen. Da denen, so wie ich mitbekommen habe, noch die Erfahrung fehlt.


    Vom Budget her gibt es erstmal keine Einschrenkung.
    Ich leg viel Wert auf Qualität und Sicherheit.
    Aufs Wasser will ich erstmal auch nicht. Von daher ist ein Opencell in Hinsicht auf Abstürze etwa unempfindlicher.


    Leinad: ich glaube einen Kurs benötige ich nicht. Ich bin ja kein totaler Anfänger.
    Ich kenne mich schon mit Windverhältnissen besstens aus und weiß wie ich ein Kite zu fliegen habe. (auch Blind)

    Kites: Cabrinha Crossbow 2012 16qm, Cabrinha Switchblade 2011 12qm, Cabrinha Switchblade 2010 8qm
    Boards: Flysurfer Flyradical 2011 139x42, North X-Ride 2012 133x39


    Kiten in und um Heilbronn

  • also ich habe einen 6er Eskimo, den kann ich aber für böige Verhältnisse leider nicht empfehlen. bei regelmässigem Wind ist der super, aber bei Böen klappt er und ist ein wenig unberechenbar. ich habe den Outlaw zwar noch nicht geflogen aber ich denke der passt am besten zu deinen Erwartungen.

    Firebee 1.0-----Montana V 7.0-----Frenzy FYX 2010 9.0-----Manta3 12.0-----Ozone Catalyst 8.0-----11er C4-----Ozone Zephyr 17m
    Board: RL black Hawaii 133x40

  • Wenn Safty bei dir groß geschrieben wird , würden sich wieder die FS Schirme empfehlen, da diese die Option der fünften Leine haben; welche den Kite zu 100% drucklos macht.
    Wenn du eine One-kite-lösung willst sind 10qm sicher nicht die schlechteste Wahl aber wenn du dir später noch nen 2. kaufen willst sollte der eine eher ein 12er sein.

    Kites: 10er Rebel 09 / 7er Vegas 09
    Boards: Nobile NHP 134x42 / Nobile Skimboard 010 / T.acker Proto Nr.3 auf Anarkite

  • libre fehlt die erfahrung beim kitebau....... der ist echt geil :D



    ob jetzt opencell robuster sind als geschlossene systheme.......da kann man sich sicher auch sehr drüber streiten.
    ich muss sagen das ich meine flysurfer auch schon einige male sehr derbe gedropt habe und da ist nix passiert.


    auch wenn du der meinug bist das du keinen kurs brauchst, lass dir das ding dann wenigsten gut erklären, depower ist schon etwas anderes.


    gruss phil.

  • Hi Drachenbändiger,


    ob du einen Kurs brauchst oder nicht kann leider wirklich nicht beurteilen, da ich deinen Flugstil nicht kenne.
    Nur meine Erfahrungen zeigten bisher, das: Auch gute Handlepiloten sich erstmal an das Depowersystem gewöhnen müssen.
    Deswegen mein Tipp, mit Kitefreunden rauszugehen die im Notfall was erklären können. Ein Depowersystem funtzt leider etwas anders als eine Matte mit Vierleinerhändels. Mit der nötigen Vorsicht und Respekt kann man sich auch selber rantasten, das ist klar. Mir hat es ungemien geholfen das mir damals jemand das Depowerssystem erstmal richtig erklärt hat bevor ich losgelegt habe, und da bin ich auch schon gut mit Handlematten unterwegs gewesen. Am meisten erschreckt einem am Anfang das Liftpotential. Das richtig und gewollt zu dosieren war der erste Lernschritt bei dem Umstieg auf Depowerkites für mich.


    Zu den Kitegrössen, auch wenn ein 12er der bessere Allrounder ist, könnte es sein das du mit ner 10er am Anfang schon gut am kämpfen bist. Also lieber erstmal kleiner einsteigen....
    :D


    Gruss Daniöööööööl

  • der Daniööööl spricht mir aus der seele.


    von handle auf depower ist ein gewaltiger unterschied. zu beginn sollte da auf jeden fall jemand n paar stunden neben dir stehen und eine hand mit hinten am trapez haben ;)
    wenn du auf einen kurs verzichten willst dann unbedingt auf die weise. wenigstens einen tag lang.
    dann kannst du dich weiter vortasten.


    deine schirmauswahl ist jedenfalls schonmal gut. mach es einfach wie ich und nimm ne gebrauchte 10er Pulse II.
    die ist ziemlich gutmütigen mit berechenbarem druckaufbau und ist ein all-rounder. schnee, land und wasser alles kein problem.
    sie zeigt dir aber auch schnell wer der boss ist.
    gestern waren 2bft wo ab und zu ne 5er böe zu besuch kam. hatte die pulse 10s oben, flog grad ganz gechillt vom windfenster-rand in den zenit und powerte an. bin nicht gesprungen, war aber 2s später in 5m höhe und 3s später wieder aufm boden. bin erschrocken wie sau aber man muss die nerven behalten. wer da den schirm verreißt liegt schnell im krankenhaus.


    das is so der hauptgrund warum man ganz zu beginn jemand bei der hand haben sollte, der einem erst ganz genau erklärt was passiert wenn man dieses oder jenes tut.

    Flysurfer Psycho IV 12m²
    Flysurfer Speed III 19m² dlx
    boarding on Snow, Water and Earth
    mal gehabt: Beamer III 5 , Crossfire II 5 , Pulse II 10 , Yakuza 2,7/GT 12, Blade IV 8,5
    Warum ich Flysurfer fliege? Weils geil is als einziger aufm Wasser zu sein und Rotations zu üben während die Tuber mit verschrenkten Armen am Strand stehn!

  • Ich bin von einer Beamer auf eine Frenzy umgestiegen (s. Signatur), habe mir jedoch vorher mal beim Testfliegen einer 10m² Frenzy 07 mal das Depowersystem erklären lassen.
    Mit meiner Frenzy bin ich dann beim erstem Mal bei eigentlich schon zu starkem Wind rausgegangen und der enorme Lift hat mir dann erstmal richtig Respekt eingeflöst. Am besten immer langsam rantasten und lieber einpacken bei zu wenig Wind, auch wenn das manchmal frustrierend ist, aber eben sicherer ;)


    Leider habe ich bis auf diese beiden Depowerschirme noch keine anderen geflogen und kann leider nichts zum Vergleich sagen, aber ich finde die Frenzy super. Leider konnte ich noch nicht den richtigen Wind für die Frenzy mit ATB ausnutzen, da entweder der Wind zu stark war und ich nur mit der Beamer üben konnte oder wie heute eben zu wenig Wind zum Fahren war.


    Grüße
    Jens

  • Nochmal zu meiner Größenempfelung, dass nichs missverstanden wird.


    Wenn du von Anfang an eine 2-KiteLösung willst, empfiehlt sich einer um die 12 und einer um die 8.
    Wenn du es eher ruhiger angehen willst und um Erfahrung und Respekt zu sammeln kannst du dir auch erstmal eine 8er kaufen...die fliegt fast genau so früh wie größere, nur baut sie um einiges später Druck auf.
    (Bitte korigiert mich falls etwas nicht stimmen sollte ;-))

    Kites: 10er Rebel 09 / 7er Vegas 09
    Boards: Nobile NHP 134x42 / Nobile Skimboard 010 / T.acker Proto Nr.3 auf Anarkite

  • wiesoooo? ab 12bft sind doch erst die guten sprünge möglich!!!! :D :D

    Flysurfer Psycho IV 12m²
    Flysurfer Speed III 19m² dlx
    boarding on Snow, Water and Earth
    mal gehabt: Beamer III 5 , Crossfire II 5 , Pulse II 10 , Yakuza 2,7/GT 12, Blade IV 8,5
    Warum ich Flysurfer fliege? Weils geil is als einziger aufm Wasser zu sein und Rotations zu üben während die Tuber mit verschrenkten Armen am Strand stehn!

  • bei 12 bft könnte ich wahrscheinlich auch mit meiner Firebee jumpen :D

    Firebee 1.0-----Montana V 7.0-----Frenzy FYX 2010 9.0-----Manta3 12.0-----Ozone Catalyst 8.0-----11er C4-----Ozone Zephyr 17m
    Board: RL black Hawaii 133x40

  • Kann mir mal jemand erklären wie diese 5th leine funktioniert und warum die neue Ozone Frenzy diese nicht hat????

    Kites: Cabrinha Crossbow 2012 16qm, Cabrinha Switchblade 2011 12qm, Cabrinha Switchblade 2010 8qm
    Boards: Flysurfer Flyradical 2011 139x42, North X-Ride 2012 133x39


    Kiten in und um Heilbronn

  • Die 5. Leine funktioniert so, dass wenn du die Safty auslöst sich der Chickenloop von deinem Trapez löst und der Kite an der 5. (die mit einer Safety-Leash an deinem Trapez befestigt ist) ausweht.
    Die 5. Leine ist einfach nochmal eine Zusatzleine die an der Mitte des Kites fest gemacht ist. Hier nochmal ein Video dazu


    Nachteil an der 5. ist, dass sich unter richtig blöden Umständen die Leine einmal um den Kite wickeln (inventieren) kann. Außerdem ist die Backline-Safety, wie sie bei den meisten Opencellmatten benutzt wird, bei vielen Snowkiter beliebt, weil man den Kite nach dem Auslösen schneller wieder starten kann und es eine Alternative zum Alleinelanden ist...allerdings bleibt bei der Safetyversion bei mehr Wind ein gewisser Restzug (Ich muss aber dazufügen, dass ich bei einer Opencellmatte die Safty bei viel Wind noch nicht ausgelöst habe ;) )


    Hoffe ich konnte die Helfen.
    Paul

    Kites: 10er Rebel 09 / 7er Vegas 09
    Boards: Nobile NHP 134x42 / Nobile Skimboard 010 / T.acker Proto Nr.3 auf Anarkite

  • die 5. Leine geht durch die Bar durch und wenn du die Safety auslöst bist du nur noch mit dieser Leine verbunden, die ist beim Kite in der Mitte angemacht, sodass der Kite dann drucklos runterfällt. soll besser funktionieren als Backlinesafety. warum die Frenzy keine 5. Leine hat weiss ich auch nicht...

    Firebee 1.0-----Montana V 7.0-----Frenzy FYX 2010 9.0-----Manta3 12.0-----Ozone Catalyst 8.0-----11er C4-----Ozone Zephyr 17m
    Board: RL black Hawaii 133x40

  • ui, da war einer schneller! ;)

    Firebee 1.0-----Montana V 7.0-----Frenzy FYX 2010 9.0-----Manta3 12.0-----Ozone Catalyst 8.0-----11er C4-----Ozone Zephyr 17m
    Board: RL black Hawaii 133x40