Hiho!
Was brauche ich eigentlich, wenn ich Servokabel in der Länge anpassen will? So ne Klemmzange? Was noch? Wo bekomme ich das?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hiho!
Was brauche ich eigentlich, wenn ich Servokabel in der Länge anpassen will? So ne Klemmzange? Was noch? Wo bekomme ich das?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hallo !
Länger oder kürzer machen ? Was für eine Klemmzange ? Manche löten direkt die neue, richtige Länge im Servo ein, ich traue mir das nicht so recht zu, ich habe immer Angst dabei die ganze Servoelektronik zu zerstören, deshalb nehme ich einfach Schrumpfschlauch und mache die Kabel nur außerhalb des Servogehäuses länger oder kürzer.
Wenn die Kabel nur zu lange sind kannst du auch Servostecker zum selberlöten verwenden. So sehen die aus...
Gerhard
Hallo !
Das mit der Zange wusste ich nicht, danke für den Hinweis, jetzt weis ich warum ich die gelöteten Stecker immer so schlecht in die Fassung gebracht habe :-o
Zum Link, Skyware hat auch schon dort bestellt, die Lieferung nach Deutschland klappt gut soviel ich weis...habe im Reklamationsfall auch eine deutsche Rücksendeadresse.
Gerhard 8-)
Hiho!
Wenn ich mir aber die Preise von den Zangen so ansehe, dann frag ich erstmal beim hiesigen Modellfliegerverein an, glaube ich!
Aber ich glaub, ich verstaue die Kabel erstmal irgendwo unauffällig, und perfektioniere dann im zweiten Anlauf!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hallo Marcus,
du kannst die Kabel auch direkt kürzen und wieder aneinander löten. Wenn du die drei Adern so weit versetzt, daß die Lötstellen sich nicht berühren können, also kein Kurzschluss entstehen kann, kannst du einen Schrumpfschlauch drüber ziehen und fertig iss.
Nacheditiert:
Oder besorg dir im Elektronikhandel Buchsenleisten, die kannst du auf deine Erfordernisse ablängen, also dreipolig und kannst dann die Adern anlöten. Da sollte dann aber auch Schrupmpfschlauch über die einzelnen Stifte gezogen werden.
- Editiert von Klapeha am 08.04.2009, 20:36 -
Hi,
ich mache sowas immer mit ner "Telefonzange". Damit bekommt man das ganz gut hin, ist zwar etwas fummelig aber machbar.
Die Stecker hab ich von Conrad, weiß aber nicht obs da unterschiede gibt.
Gruß
Björn
Hi Markus,
das brauchste wirklich nicht, mach das Servo auf und Löte die Kabel neu an und gut iss, am kabeldurchgangsgummi leich mit Vaseline einpinseln dann flutscht es gut.Bleib bei den orginalen Stecker die sind meines erachtens stabiler.
ZitatOriginal von Donnas Dog
Zum Link, Skyware hat auch schon dort bestellt, die Lieferung nach Deutschland klappt gut soviel ich weis...habe im Reklamationsfall auch eine deutsche Rücksendeadresse.
Ja, stimmt !
Portokosten sind auch niedrig, da Sendung nach Deutschland aus Deutschland kommt
Die haben wohl hier in D eine Distribution.
Auch ein Interessanter Shop für solche Kleinteile (und auch Akkus) ist Trollmodellbau
Preiswert & zuverlässig (der hat auch einzelne Servostecker: 2 Stk 1,-Euro wenn nicht im Shop, dann mal anmailen oder anrufen)
Und dran denken, es gibt 3 Systeme: Graupner, Futaba, Conrad
Passend bestellen sonst gibt es Frust weil's nicht passt !!!
Servostecker crimpe ich mit der Spitzzange und löte dann kurz drüber, geht mit etwas Übung und der richtigen Lötspitze gut.
Aber auch kürzen wie Klapeha beschrieben hat, klappt prima.
Hiho!
Hätte nicht gedacht, dass so eine Frage mehr als 2 Antworten bekommt! Find' ich gut!
Ich probiers mal mit dem "neu am Servo anlöten", das traue ich mir eigentlich zu! Ist die elektronik im Servo so empfindlich, dass ich mit einem geerdeten Arbeitsplatz arbeite muss?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
ZitatOriginal von Tiggr
Hätte nicht gedacht, dass so eine Frage mehr als 2 Antworten bekommt!Find' ich gut!
Hier werden sie geholfen :-O
Zitat
Ist die elektronik im Servo so empfindlich, dass ich mit einem geerdeten Arbeitsplatz arbeite muss?
Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie etwas durch statische Entladung beim Löten geschossen,
Habe auch noch nie geerdet gelötet.....
Vielleicht nur Glück gehabt, vielleicht bin ich auch schon von Geburt an dauergeerdet ??
ZitatVielleicht nur Glück gehabt, vielleicht bin ich auch schon von Geburt an dauergeerdet ??
Da gehe ich doch von aus, bist doch ein bodenständiger Typ, oder?
Tschuldigung, der musste raus
Vielen Dank, Marcus für die Frage - damit hab ich mich bis jetzt auch immer rumgeärgert!
Vorsicht Peter mit solchen Aussagen! Oft werden die IC's von der statischen Ladung nur "angeschossen" und laufen noch einige Zeit fehlerfrei weiter. Irgendwann ist dann Ende.
Auf einem IT-Lehrgang wurden uns mal Mikroskop-Fotos von Chips gezeigt, die so "angeschossen"waren. Man hat die "Verletzung" richtig gut sehen können.
Servicetechniker in der IT-Branche die nicht "angeschnallt" sind, riskieren ihren Job, wenn sie nicht antistatisch arbeiten.
Moin
Ich denke mal, die Servoelektronik ist nicht so sehr empfindlich.
Du solltest nur aufpassen, wenn du direkt im Servo lötest, das du
kurz aber heiß lötest.
Wenn du zu länge auf einer Stelle rum brätst, kann sich die Kupfer-
beschichtung von der Platine lösen. Oder die Hitze "kriecht" langsam
weiter und manche Bauteile mögen das gar nicht gerne und treten mit
einem kleinen Pffft in die Ewigen Jagdgründe ein.
Ich habe es immer so gemacht wie klapeha schon geschrieben hat, wenn
ich mal wieder ein teil mit falschen Stecker gekauft habe. Einfach das
Kabel abgeschnitten, und ein passendes Servoanschlußkabel an die alten
Kabel angelötet, und mit je einem Stück dünnen Schrumpfschlauch isoliert.
(Und bei kritischen Bauteilen, wie z.B. einem Fahrtenregler, kann man
dann auch gleich noch einen Ferritkern mit einbauen.)
Mark
(mein 2. Hobby: Ferngesteuerter Schiffsmodellbau)
Man muss nicht jede Ader einzeln mit Schrumpfschlauch isoieren.
Wenn du die einzelnen Lötstellen der Adern gegeneinander so weit versetzt, daß sich die blanken Stellen der Adern nicht gegenseitig berühren können, dann reicht ein Stück Schrumpfschlauch über alle drei Adern aus.
Vorteil dieser Arbeit: die Lötstelle ist nicht so dick, als wenn drei mal isoliert würde,
Nachteil: die Lötstelle ist länger.
Reicht das als Erklärung oder soll ich ein Bildchen malen?
ZitatOriginal von Klapeha
Man muss nicht jede Ader einzeln mit Schrumpfschlauch isoieren.
Wenn du die einzelnen Lötstellen der Adern gegeneinander so weit versetzt, daß sich die blanken Stellen der Adern nicht gegenseitig berühren können, dann reicht ein Stück Schrumpfschlauch über alle drei Adern aus.
Vorteil dieser Arbeit: die Lötstelle ist nicht so dick, als wenn drei mal isoliert würde,
Nachteil: die Lötstelle ist länger.
Reicht das als Erklärung oder soll ich ein Bildchen malen?
Mir reicht das so. Nur ist die Stelle dann etwas steifer als wenn du alle
drei Adern einzeln isolierst.
Das ist aber alles Geschmackssache. Mir persönlich gefällt das einzelne
eben einfach besser.
Hallo!
Ich habe gerade eine tolle Anleitung zum crimpen gefunden:
Crimpen von Servokabeln - vom Anfänger für Anfänger
Gefunden im sehr informativen RC-Network-Forum.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)