Wie Overlock abwickeln

  • Hallöchen,


    ich hab da mal ne frage.
    Ich habe Heute das erste mal eine Garnrolle dieser Art:
    Overlock
    eingelegt.
    Der Oberfaden verdrillt dabei sehr stark.
    Kann es sein, das man diese Spulen nicht in der Art abrollt, das man die Spule auf den Halter der Maschine aufsteckt und den Faden durch Drehung der Spule abrollt...... sondern den faden ohne Drehung der Spiule über das "dünnere Ende" abdrehen läßt ohne das sich die Spule selbst dreht?


    Gruß Uwe

  • Also meine Overlookmaschine zieht zugegeben den Faden nach oben ab, ohne drehen der Ganrrollen.


    Auf meiner normalen Maschine (Huqvarna) hab ich beides genäht. Bisher hatte ich das Garn abrollen lassen. Nachdem ich nen Workshop mit den Schweizern gemacht habe, hab ich meinen Spulenhalter quer gestellt, jetzt wird der Faden auch "ordentlich" runtergezogen.


    Mir wurde gesagt, daß diese Konen zum abheben des Fadens konzipiert sind. :(


    Unterschiede beim Nähergebnis konnte ich bisher nicht feststellen... Weder bei den Drachen, noch bei der Menge Klamotten die ich nähe.


    Verdrehen tut sich allein schon mein Unterfaden bei umspulen. Von daher hab ich da noch nie drauf geachtet.


    Ich kann auch fast alle möglichen Fäden nähen. Die Singer meiner Jungs ist da etwas anspruchsvoller...


    Hm, habsch Dir gehelft???

    Gruß Beate
    "MORE PEOPLE, MORE FUN!"

  • Besten Dank...... yepp..... Du hast mich gehelft..... ;)
    Ich pack die Spule nun in eine größere Tasse und stelle sie mir unten auf den Fußboden...... weil ich einen entsprechenden Halter auf meiner Victoria Comfort 2700 habe.
    Ich werde berichten wie´s geht.


    so long

  • Hallo Uwe,


    ich habe mir für diese Fälle (Garnrolle steht neben der NäNa) eine Fadenführung aus verbogenen Büroklammern und Tesafilm an die Nähmaschine geklebt. Sieht etwas seltsam aus, erfüllt seinen Zweck aber erstaunlich gut.


    Gruß Peter

    ... Es gibt da ein paar Dinge, von denen hat man nie genug ...

  • @ all
    nehmt doch einfach einen "Gummibären" mit 6mm Löchern, steckt ein 6 mm Rohr in das Querloch und zieht hier wiederum euren Faden durch. Das ganze steckt ihr wiederum auf euren Garnrollenhalter. Fertisch
    Mit der länge des Rohres bestimmt ihr auch wie gut der Faden abgerollt wird (schön senkrecht nach oben)

  • Rohr (Stab) auf Garnrollenhalter, Gummibär auf Rohr, Faden durch Loch in Gummibär.
    Denk ich, als "blondes" Mädel...


    Die Idee is gut. Warum hat mir das keiner früher gesagt? Hätte mein Sohn im Praktikum was anderes bauen können...


    Nur, Gummibären sind doch zum essen da :( :D

    Gruß Beate
    "MORE PEOPLE, MORE FUN!"

  • Das mit dem Verdrillen kenne ich beim Oberfaden auch. Ich hatte vor zwei (?) Jahrzehnten bei Christopher in D.dorf Garn gekauft, das bildete nach einigen cm Naht immer Schlaufen unter dem Stoff. Mit gleicher Einstellung gab's mit Akkermann keine Probleme. Seit dem benutze ich das alte Garn nur als Unterfaden. Das geht ohne Probleme.

  • Moin moin
    so hier kommen zwei Bilder
    dadurch das der Faden durch das Rohr läuft habe ich vor der Oberfadenspannung keine Verdrillung des Fadens und ich kann meine Garnrolle außerhalb des Nähbereichs aufstellen.
    @ Gerhard
    auch ich habe den mittleren Rollenhalter, aber ich habe auch eine Einsteckmöglichkeit für stehende Rollen
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    - Editiert von Moin am 30.03.2009, 12:45 -

  • @ Florian
    musst du nicht was unterlegen damit die Rolle sich auf der Maschine leicht dreht? Könnte mir vorstellen, das du durch den natürlichen Widerstand der großen Garnrolle, auch einen strafferen Faden vor der Oberfadenspannung hast.