Wer kann mir bei dieser Waage helfen?
-
-
Moin Horst,
das ding sieht aus wie ein Speedwing.
Der hat soviel ich weiß eine Art Crosslock Waage.Dabei hast Du einen zentralen Befestigungspunkt an der Spitze
und einen kurzen Waageschenkel der zu dem Befestigungspunkt
der Spreize mit dem Leitkantenstab führt, und einen langen Schenkel,
der zu jenem Punkt an der gegenüberliegenden Seite führt.So jedenfalls glaube ich war das. Leider weiß ich im Moment nicht, wo
ich den Bauplan des Speedwing hingekramt habe. Es sollte aber doch
eine menge Leute geben, die das genauer wissen.Ich hoffe das hilft Dir
Mark
-
-
Hi,
Google zeigt zumindest ein paar interessante Seiten
http://www-eti.etec.uni-karlsr…gehe/drachen/speewing.htm
-
-
-
-
@all
Vielen Dank für die schnellen Antworten, Ihr habt uns super weitergeholfen. *freu* -
-
Das mit dem Bübchen nehme ich aber jetzt sehr persönlich :-D:-D:-D:-D
-
O.k. dann eben horstibubi:=(:=(:=(:=(
Wo wart ihr gestern alle, da hat man mal wieder Zeit und weder auf den Poller noch in Brühl is einer zu sehen. Wir sind übrigens nächste Woche Sonntag in St Goar!!!Dee
-
moin moin...
als stolzer_jetzt_auch_speedwings_besitzer habe da auch ein frage, die in diesen thread eigentlich gut hineinpasst.
habe meine 3 speedwings gebraucht gekauft, allerdings hatte der vorbesitzer vorsichtshalber alle schnuere in der bucht durchgeschnitten (hatte ihn als deko aufgehaengt). okay... wir sind uns dennoch (ueber den preis) einig geworden. dachte, so schwer kann das mit der waage auch nciht sein.habe auf anfrage bei elliot auch eine beschreibung samt maße und darstellung (nochmal besten dank fuer die muehe) bekommen. okay, ab in drachenladen. habe eine 130kp-waagschnur mit kevlarseele mitgenommen und losgelegt.
auf der wiese dann die ernuechterung. geht gar nicht. nach vielen versuchen bei maessigem wind einen in die luft bekommen... flugverhalten wie eine traege schwangere kuhherde. okay... ab nach hause... die traurigen ueberreste der originalwaage entknotet... rekonstruiert... und siehe da, es gibt massive abweichungen von den werten die ich von elliot bekommen habe.
eingeknotet, und bei naechster gelegenheut ausprobiert.
sagen wir's mal so. sie (als 3er gespann) sind recht gut gestartet... aber von speed oder wendigkeit keine spur.so. wie der geneigte leser (so er es bis hier geschafft hat) schon vermutet, will ich gerne von einem speedwingeigner mal ein paar praxiswerte in erfahrung bringen. wie lang muss die schnur?
hier die werte, welche ich bislang probiert habe:
Elliotvorgabe
Spitze zu D-Ring 330 mm
D-Ring zu Waagring1 450 mm
Waagrring1 zu Crosslock 390 mm
Crosslock zu Waagring2 720 mmGemessene Werte
Spitze zu D-Ring 250 mm
D-Ring zu Waagring1 500 mm
Waagrring1 zu Crosslock 400 mm
Crosslock zu Waagring2 710 mmach ja... bevor ich's vergesse.... da ich mittlerweile mitbekommen habe, dass es wohl verschiedene speedwings gibt....
meine haben eine leitkantenlaenge von ca 82,5cm. sind halt zweifarbig.. schwarz + eine farbe....freu mich jetzt schon auf eine erschoepfende antwort....
gruss, der bria -
@ Bria
Versuch es mal mit diesen Maßen:
Spitze zu D-Ring 280 mm
D-Ring zu Waagring1 510 mm
Waagrring1 zu Crosslock 400 mm
Crosslock zu Waagring2 715 mmDeine rekonstruierten Maße deuten auf einen Speedwing Pro hin. Dieser hat etwas mehr Bauch und ein leicht profiliertes Segel. Deshalb muss der obere Teil der Waage etwas Länger sein, als beim Urspeedwing.
Alternativ zur neuen Waage, sollte es auch funktionieren, wenn Du den Drachen mit der derzeitigen Waage etwas steiler stellst (beide Ringe ca. 2 cm nach unten schieben, den D-Ring nicht verstellen).
MfG
Heiko -
sodale... da bin ich mal wieder.
endlich gab's seit langem auch in HH mal wieder ausreichend wind, um sich auf die wiese zu wagen. ich denke zwischen 3-4 bft (in boehen bis <5,5).
nun.. wollt kurz berichten was war:also los ging es mit der rekonstruierten waage (siehe oben).
sagen wir's mal so. starten recht einfach, fliegt recht laut und hat eine kurvenlage wie eine schwangere kuhherdeda ich nix zum messen oder die werte mithatte, hab ich die waage auf die elliot-vorgaben zurueckgefummelt (die hatte ich beim aufbau ja auch markiert ;))
tja.. und da war's mal wieder mein problem.. hab die biester nicht vom boden losbekommen. wie beim ersten (ernuechternden) versuch. aber als dann der wind aufgefrischt ist, sah die welt mit mal anders aus. okay, startwunder warens bei weitem immer noch nciht. musste schon ein zwei meter rueckwaertig laufen.
aber als ich das dreiergespann in der luft hatte, da ging die luzi ab
schnell, hartt, zornig!
waren zwar noch immer keine kurven wie auf'm teller, aber wesentlich zackiger als vorher. also stimmt die originalwaage doch so einigermassen...
muss wohl von der ausgangslage noch ein wenig weiterfummeln.daher stellt sich fuer mich die frage nach dem startverhalten vom speedwing....
als solo gings recht gut (mit orig-waage) aber bei weitem nicht so souveraen wie mit meinem dubbel (elliot).
als 3er-gespann wie oben beschrieben, etwas akrobatischer, etwas widerspenstiger. ein zwei versuche noch die spitze in den rasen zu druecken. aber wenn dann der wind voll im segel ist, gehts steil berg auf *g*wie sieht es bei euch aus??
durch die aussagen dass es unterschiedliche speedwings gibt, will ich gleich mal schauen ob es fuer diese frage bereits ein threat gibt. wo also die unterschiede und definitiven erkennungsmerkmale beschrieben sind. ansonsten werd' ich wohl einen starten.
ansonsten, immer gut wind!!!
der briareos -
Zitat
Gemessene Werte
Spitze zu D-Ring 250 mm
D-Ring zu Waagring1 500 mm
Waagrring1 zu Crosslock 400 mm
Crosslock zu Waagring2 710 mmIst das die waage vom Pro??
Mein Pro hat eine falsche (normale) Waage und fliegt damit nicht.
Ich will den auf Fanö fliegen, kann mir also bitte, bite, bitte noch heute abend jemand sagen, ob das die maße der waage des SW pro sind??
-
na klar, ich hab gerade meinen speedwing pro ausgepackt und nachgemessen:
Spitze zu D-Ring 28 cm
D-Ring zu Waagring1 49,5 cm
Waagrring1 zu Crosslock 40,5 cm
Crosslock zu Waagring2 72,5 cmob die maße "original" sind weiß ich nicht, nehme es aber an (der drache ist es).
der drache fliegt so ab geschätzt 4bft. im gespann sehr zugstark, wobei sehr sehr knackige ecken möglich sind! möglicherweise lässt sich das durch verschieben des waageringes noch etwas zu mehr geschwindigkeit und enge spins hin verändern, habe ich allerdings noch nie probiert. wäre an erfahrungsberichten hinsichtlich tuning interessiert *g*
meine anhängerdrachen haben genau 100 cm abstand voneinander...nachtrag: vieleicht kann man auch den oberen schenkel (spitze dring) um 1-2 cm kürzen. also hin zu den von dir geposteten maßen. vieleicht gar keine schlechte idee....
viel spaß auf fanö!
andreas
- Editiert von Bimi am 15.06.2006, 22:20 - -
Zitat
nachtrag: vieleicht kann man auch den oberen schenkel (spitze dring) um 1-2 cm kürzen. also hin zu den von dir geposteten maßen. vieleicht gar keine schlechte idee....
Dadurch wird die Waage ein wenig deaktiviert. Das besondere an der 4-Punkt Speedwing-Waage ist eben dieser Schenkel, welcher für eine Beeinflussung der beiden Waageseiten untereinander führt: Ist er 0cm kurz, beeinflussen sich die beiden Waagehälften nicht. Ist er länger, wird die kurveninnere Seite automatisch steiler (=>engerer Spin) und die kurvenäußere Seite flacher (=>größerer Spin)! :O Die 4-Punkt Waage ist allein schon deshalb einfach genial (zum 8-en-Fliegen).
Viele Grüße
Michael -
danke!
-
-
sicher dass wir alle vom gleichen speedwing sprechen? der den ich habe hat eine stablänge von 82,5cm und es steht explizit "pro" auf dem segel. die "eliott-maße" erscheinen mir da irgendwie überdimensioniert. gibt es nicht auch den speedwing in einer 1m-verrsion? das käme dann viel eher hin!
ich hab zuhause einen bauplan für den 82,5er speedwing, ich werde mal nachsehen was dort für die waagemaße angegeben ist und es dann hier herrein editieren...
edit: gar nicht nötig, siehe diesen plan (82,5cm gestänge)
nase-d-ring: 33cm
d-ring - waagering1: 45cm
waagering1 - crosslock: 39cm
crosslock - waagering2: 72cmmfg
andreas
- Editiert von Bimi am 16.06.2006, 12:29 -