Stabtaschen, Schlaufen etc.

  • Hallo zusammen!


    ich baue nach einem Kaufsled (1,6x1m) gerade meinen ersten eigenen Drachen. Es wird ein Rokkaku mit ca. 2,10 x 1,6m. Ich habe die 5 Einzelteile bereits miteinander vernäht und suche nun mal eine gut bebilderte Anleitung wie Stabtaschen etc. herzustellen sind. Ich weiß genau ich hab da schonmal eine tolle Anleitung im Netz gefunden, leider ist der Link verloren gegangen. Kann jemand aushelfen?


    Der Kielstab wird 8mm; die Querstäbe 6mm Kohlerohr. Die Querstäbe sollen dann wahrscheinlich im Drachen verbleiben. Ich wollte das ganze nach dem rausziehen des Kielstabes einfach aufwickeln um die Querstäbe. Die 1,6m kann ich noch vernünftig transportieren.


    Ich bin für jeden Tip sehr dankbar. Wird diese Größe für eine Kamera mit Rigg so um die 800g reichen?



    Netten Gruß
    Carsten

  • Zitat

    Die Querstäbe sollen dann wahrscheinlich im Drachen verbleiben. Ich wollte das ganze nach dem rausziehen des Kielstabes einfach aufwickeln um die Querstäbe. Die 1,6m kann ich noch vernünftig transportieren.


    aber ich vermute, der über 2 m Lange Längsstab wird doch aus der Rolle rausgucken und die ganze Angelegenheit doch auf 2,10 m verlängern, also konnen auch genauso gut die Querstäbe raus und der Längsstab bleibt drin

  • Moin Carsten,
    das könnte knapp werden. Mein Rok ist 2,50 x 2 m und trägt 1000 g. Da darf der Wind aber auch nicht zu knapp sein. Mein Multiflare (s. Advatar) ist 3,00 x 2,00. Den verwende ich bei 3 (?) bft. Lass mal hören, was Du für Erfolge hast - wenn's so weit ist.

  • Hey Ulli!


    Soviel Gewichts wirds wahrscheinlich nicht werden, aber ich rechne am Anfang lieber pessimistisch.


    Hat den keiner einen ordentlich Link wo das mit den Stabtaschen nochmal gut erklärt wird? Hab die fertig vernähten Teile vor mir liegen und probier schon seit Stunden mit Reststücken rum.


    Netten Gruß
    Carsten

  • Zitat

    Original von MrMue
    Ich bin für jeden Tip sehr dankbar. Wird diese Größe für eine Kamera mit Rigg so um die 800g reichen?


    Hi Carsten,
    Der Rok in deiner Größe dürfte 800gr von 2,5 - 3 Bft heben (macht meiner auch ;-))
    Darunter ist die Last zu schwer (bzw. der Wind zu schwach),
    darüber ist der Wind zu stark, der Rok verformt sich zu stark und zieht weniger.....
    Für Wind über 3 Bft empfehle ich dir für KAP den Lynn Lifter in 2m², mit Fransenschwanz ein klasse Lifter.


    Schau mal im KAP Board deswegen nach ;)


    Zu den Stabtaschen: lass mal deine Intuition übernehmen...... das klappt am besten (skizze hab ich auch nicht zur Hand)

    Viele Eifelgrüße, Peter

  • Hi,


    nimm LKW-Plane, mach die Stabtaschen etwas breiter ... dann für die richtige Breite zwei Löcher reinschlagen und dort auch die Spannschnur durchziehen .... dann wird der Stab in der Tasche fixiert und die Spannschnur hat eine Stabile Fixierung.


    Ich knipse das mal ... heute abend kommen wohl die Bilder !

  • Ich war heute mal im Nähladen und hab mir so Gurtband geholt. Das hat aber vom Nähen garnicht funktioniert. Dazu muss ich sagen ich bin brutaler Nähanfänger. Hab mir die Singermaschine eigentlich hauptsächlich für das Drachenthema gekauft. Macht mir auch soweit gut Spaß. Jedenfalls war das Gurtband schon wieder so dick, dass es nicht mehr gefördert wurde. Ergo hatte ich nach 10 Stichen ohne Vorwärtsbewegung nen fetten Fadenklumpen unter dem Material.
    Ich hab als ich das Nylon bestellt habe noch so Dacronband (5cm) mitbestellt. Das Zeug ist ziemlich steif. Da hab ich die Sorge es sei zu spröde. Das ließ sich jedenfalls relativ gut nähen. Würde es das auch tun?


    Danke erstmal für den Tip. Ich warte weiterhin gespannt auf die Fotos.


    Netten Gruß
    Carsten

  • Die Fäden halte ich sowieso immer fest weil sich sonst der obere auch immer aus der Nadel zieht. Das hab ich mir quasi schon angewöhnt.
    Hauptproblem ist aber wie gesagt, dass das dicke Zeug nicht gescheit transportiert wird.
    Es bleibt also weiterhin spannend. ;)


    Netten Gruß
    Carsten

  • Hallo Zusammen,
    hallo Carsten, das Problem kenne ich auch, welches Material nehme ich nur.........
    Meiner Meinung nach liegt es auch daran das ich/wir wahrscheinlich auch ein wenig ängstlich sind und noch nicht so das Vertrauen in
    das Material haben ;) .


    Schau mal hier:Taschenmaterial


    und mal hier:Taschen


    So hoffentlich hilft Dir das einwenig.
    Gruß Harald

  • Hey Harald!


    Hab vielen Dank - vorallem für den zweiten Link. Seit meinem letzten Post habe ich mich wie von Peter empfohlen auf meine Intuition verlassen und genau das genäht, was ich in Deinem Link auf Fotos sehe. Ich hab die zusammengeklappten Teile erstmal nur an 4 Punkten zusammen geheftet und nähe das dann in einem Ritt auf das Drachentuch wo ich vorher schon Drittelkreise als VErstärkungen angebracht habe.


    Ich hoffe ich komme gut voran und kann bald Fotos zeigen.
    Derweil vielen Dank für die Unterstützung und nette Grüße
    Carsten

  • Zitat

    Jedenfalls war das Gurtband schon wieder so dick, dass es nicht mehr gefördert wurde. Ergo hatte ich nach 10 Stichen ohne Vorwärtsbewegung nen fetten Fadenklumpen unter dem Material.


    Das kann aber auch passieren, wenn die Nadel nicht mehr 100%ig in Ordnung ist. Manchmal hilft es auch, wenn Du Stich für Stich mit dem Handrad der Maschine nähst.


    Zitat

    welches Material nehme ich nur.........


    ....hat`s schon mal jemand mit Sicherheitsgurtband vom Auto versucht?? Das Zeug ist doch auch sehr stabil und erheblich dünner als z.B. Rolladengurt o.Ä. und sollte auch zu beschaffen sein. Und wenn`s beim Schrotthändler ist.



    L.G. Jürgen

  • Hallo Zusammen,
    @ Carsten, gern geschehen.
    @ Andreas, die Bilder sind super. Wie stark sind die Planen die Du nimmst, kann ich die mit meiner Haushaltsmaschine nähen?.
    Gruß Harald

  • Hi,


    das ist die 650g-Plane .... die sollte jede Maschine vernähen können ....


    Ich nutze für solche Sachen aber eine eher grobe Maschine, also neben der 1222 nutze ich immer auch eine Pfaff 260 ... oder gleich eine Industriemaschine.


    Die 260 muss das problemlos schaffen, den Transport kann man auch ein bischen unterstützen.


    Weiches Gurtband ist sicher schwerer zu transportieren als flach liegende Plane, die sich in sich ja nicht mehr verzieht.


    Da muss man halt ein bischen probieren, wir überfordern die Maschinen schon mal mit zu weichem oder zu glattem Material ....

  • Hallo zusammen!


    Ich habe mittlerweile eine Lösung, die der von Thomas nicht ganz unähnlich ist. Leider war kein D-Ring auf die schnelle beizukriegen.
    Vernäht habe ich jetzt soweit alles. Davon erstmal ein Foto (kann per anklicken vergrössert werden):




    Das ist er nun also - mein erster selbstgenähter Drachen. Die Stabtaschen hab ich aus dem Gurtband gemacht. Irgendwie hats dann doch noch geklappt. Der Kielstab 8mm ist jetzt innen mit einer Steckung (6mm) verbunden. Außen drüber wollte ich in dem Bereich auch nochmal ein 10er Rohr tun. Vielleicht wird das aber eher Alu. Soll ja nur verhindern, dass mir das gezogene Rohr platzt. Vielleicht wickele ich in dem Bereich aber auch einfach nur ein paar Kohlerovingsdrum. Kohleschlauch ist glaube auch noch etwas da. Das ginge sicher auch gut und wäre bestimmt viel leichter als Alurohr. Naja - mal schauen.


    Jedenfalls gehts nun an die Leinen. Dass ich Schnurspanner brauche weiß ich schon. Die fräse ich mir heute Nachmittag aus so 1,5mm GFK-Platten. Mein viel größeres Problem ist die Leine. Zum Abspannen könnte ich mir noch meine Blödsinnspolyesterleine aus dem Baumarkt vorstellen; die wird ja nie wieder angefasst.
    Bei den Waagenleinen und als eigentliche Schnur würde ich gerne was ordentliches nehmen. Wie schon gesagt ich habe keinerlei Erfahrungen. Welche Mindestfestigkeit muss die haben. Welche Länge macht Sinn. Wollte mit dem Drachen in KAP einsteigen. Denke mal der wird max. bei 3Bft geflogen. Darüber sind die Stäbe sicher schon zu schwach.
    Was nehme ich für Leine und wo kann ich die preisgünstig erwerben?


    Nette Grüße und derweil vielen Dank an alle für die tolle Hilfe hier im Forum!


    Carsten