
Wer baut Banner/Fahnen?
-
-
Hi,
alte Segel würde ich zur Drachentasche umarbeiten, sogar Segelmachereien bauen daraus Sporttaschen ... !!
-
@ Andreas
Eine Drachentasche habe ich aber schon. :-O Mir kam die Idee mit dem Segeltuch, weil ich 1. auch ein Banner herstellen möchte und 2. weil ich eine Segelmacherei in der Nähe habe.
Außerdem weiß ich immer noch nicht, wie der Zuschnitt ohne die Biegung der Angelrute aussieht. :-/
Gruß,
Carsten
-
@ Sigurd,
genau für diese Rute nimmt er den Bodendübel. Letztens hat er sein großes Banner migehabt und dann damit aufgestellt. Wolfgang hat sich auch noch einige kleinere Ruten auf dem Flohmarkt in Langenhagen besorgt für 9,-Euro/ Stk. Damit er seine ganzen Rotoren ihrgendwo dranhängen kann. Aber auch die kleinen Ruten passen in den Bodendübel ( Keile!)
Übrigens die Wiese ist gemäht Ich war heute noch dort.
bis demnächst mal auf dem Kronsberg
-
@ achim x
na prima, dann werde ich wohl am Sonntag vormittag mal hinfahren...
-
-
@ Andreas
Danke für die Hilfe. So ganz verstehe ich es aber noch nicht. Was ist wissen möchte ist, wie der Zuschnitt ohne die Biegung der Rute aussieht - quasi, wenn der Stoff vor mir auf dem Boden liegt. Der Bogen des Banners ergibt sich ja erst, wenn sich die Rute tatsächlich biegt. Bei Nullwind müßte die linke Seite gerade sein. Somit müßte der Schnitt des Stoffes doch so sein, daß sich die charakteristische Form erst durch die Biegung der Rute ergibt. Oder ist die linke Seite des Stoffes auch schon ein Bogen, auch ohne die Biegung der Rute? Und wie sieht die rechte Seite aus?
Fragen üder Fragen. (?)
-
-
@ Daniela
Ahhhhhhh ja. Danke. Ich dachte, die Biegungen ergeben sich lediglich durch die Biegung in der Rute. Aber man lernt ja dazu.....
-
Zitat
...und wie bekommt man einen ordentlich gleichmässigen Bogen bei der Größe hin
Ganz einfach: mit der Angelrute *g* Du zeichnest den obersten Punkt an und den Punkt, wo die Kurve aus der Geraden beginnen soll (bei mir geht das Banner immer mindestens einen Meter ganz gerade hoch). Und diese beiden Punkte verbindest Du mit Hilfe der Angelrute und zeichnest daran entlang - Bogen fertig -
@CB:
Hier eine Skizze von meinem Banner. Die Form sieht im nichtgebogenee Zustand fast genauso wie im gebogenen aus - nur, dass sich noch ein paar Falten dazu ergeben die dann flattern können - aber das hört man bei dem Flaggenstoff überhaupt nicht!
Die angezeichneten Punkte habe ich am Rechner abgemessen und dann am Originalstoff angezeichnet und miteinander verbunden - so spart man sich das Schablonenbauen in 1:1 - was ja auch bei 6m-Banner etwas mühsam und sinnlos wäre -
-
-
-
@ Florian
Besten Dank für die ausführliche Beschreibung. Jetzt weiß ich, was zu tun ist. Nun muß ich nur noch jemanden finden, der mir meine Ideen auch zurecht näht. :-O Notfalls muß ich mich mit Nadel und Faden per Hand an die Arbeit machen. Tschakkkaaaaaaaaaaaa, wir schaffen das....
Gruß,
Carsten
-
Hi,
irgendwann fängst Du sowieso an zu nähen weil sich daraus soviele Möglichkeiten ergeben, besorge Dir den Kleinanzeiger und hole Dir so ein Maschinchen,
-
Hi,
ich habe mich schon mal mit einer Nähmaschine versucht, bin aber kläglich gescheitert. Letztendlich habe ich alles per Hand genäht. :-O
Ich habe es nicht geschafft, eine gerade Naht zu fabrizieren. Außerdem gab es immer Fadensalat.....ach, hör mir damit auf. ;-(;-)Gruß,
Carsten
-
Hi,
mal die Bedienungsanleitung lesen, :-), meine erste Maschine taugte auch nix,
-
War nicht meine, war nur ausgeliehen. Daß ich nicht zu einer geraden Naht fähig bin, dafür kann die Maschine nichts.
Gruß,
Carsten
-
@ Sigurd,
es hat etwas gedauert. Bei Bauhaus haben sie nur diesen
für ca14,-Euronen
und einen fast bauggleichen mit Kunstoffgewinde aber mit Metallhülse für ca 10,- Euro....das sind doch prima Bodenanker für große Einleiner (und ne Fahne passt auch noch rein)
Für mich leider zu groß und zu schwer