... ist gut, und dabei auch noch halbwegs umweltverträglich?
Ich hab bisher immer einfach genommen was greifbar war (Heißwachs überwiegend), aber nach etwas rumstöbern bin ich hierauf gestoßen:
Oekotest Skiwachse.
(leider schon ein paar Jahre alt der Test)
Grade beim Snowkiten sehen die Ski nach einem Tag immer reichlich geschlaucht aus (Laufleistung ca. um die 60 km).
Ich versuch schon immer das härtere Wachs (niedrigere Temperatur als empfohlen) zu benutzen, aber wie gesagt: Belag wird "trocken".
Welches Skiwachs ?
-
-
Zitat
Original von Kitelehrling
... ist gut, und dabei auch noch halbwegs umweltverträglich?
Grade beim Snowkiten sehen die Ski nach einem Tag immer reichlich geschlaucht aus (Laufleistung ca. um die 60 km).Meine Meinung dazu:
Die Wachs-Sorte ist beim Snowkiting gar nicht so wichtig. Oder fährst du Rennen? 60km ist nichts im Vergleich zum normalen Skifahren in den Alpen.
Du kannst ja mal echtes Bienenwachs probieren. Alles außer Heißwachs mit Bügeln, Polieren und Bürsten bringt eh nicht viel, finde ich. -
nun ja,
bei nassen Schnee bringt ein gutes Wachs schon enorme Vorteile. Wenn die Temperaturen auf 1°C über Null steigen wachse ich immer mein Brettel nochmal. Allerdings an die Umweltverträglichkeit habe ich dabei noch nicht gedacht! Ist ein guter Ansatz zum Nachdenken finde ich.Man sollte sich da mal umtun. Allerdings, wenn der Belag hinüber ist hilft wachsen auch nur kurzzeitig beim Losfahren.
Gruss Daniööööööl
-
Hab noch was gefunden als Bienenwachsersatz:
ZitatAußerdem wichtig beim Gebrauch von Brettern: Wachs. Und auch hier gibt es erfreuliche Entwicklungen, zum Beispiel die komplett erdölfrei hergestellten Wachse von Hillbillywaxworks für Ski und Snowboards und das Bio-Snowboardwachs von Purl.
Auch das Bakterien eingesetzt werden um den Schmelzpunkt von Wasser heraufzusetzen ... :O
ZitatDas Bakterium Pseudomonas syringae sondert ein Protein ab, das den Schmelzpunkt von Wasser heraufsetzt. Dieser Zusatz wird zum Beispiel unter dem Namen Snowmax gehandelt. Mit Snowmax versetzt kann Kunstschnee auch bei bis zu plus fünf Grad verschossen werden, ohne dass er schmilzt. Da es keine Langzeitstudien zu dieser Praktik gibt und nicht geklärt ist, wie sich die Bakterien verhalten, wenn sie ins Grundwasser gelangen, ist der Einsatz dieser Proteine in Kunstschnee in Deutschland, Österreich und Italien verboten. In der Schweiz und in Frankreich hingegen nicht
(Und ich fahr gleich Richtung Silvaplana)
Alles zu lesen hier:
http://www.utopia.de/wissen/ra…n-oekorrekter-wintersport -