Luftdurchlässige Fallschirmseide

  • Hallo,
    vor einiger Zeit habe ich aus weicher Fallschirmseide einen 10m langen stablosen Fisch gebastelt. Leider habe ich zu spät gemerkt, dass dieser Stoff ziemlich winddurchlässig ist. Bevor sich im Fisch genügend Druck aufbauen kann, ist der Wind durch die Haut schon wieder entwichen und der Fisch sieht ziemlich traurig aus. :(
    Ich habe dann den gleichen Fisch in halber Größe aus Schikarex genäht und der ist gut - an der Form kann es also nicht liegen. Wegen der vielen Arbeit ärgert mich der Fehlschlag schon ziemlich, ich denke, ich werde das Vieh im Frühling umkrempeln und von innen mit stark verdünntem Acryllack "versiegeln"... was denkt Ihr, geht das? oder hat jemand eine bessere Idee, wie ich diese Fallschirmseide winddicht bekomme??? :( . Ich würde den Fisch nur ungern den Kollegen der städt. Müllabfuhr anvertrauen...

    Gruß
    Adi


    Kiter On Tour



    Drachen... find' ich gut


    youtube : kimono353

  • Ich hatte ( habe ) das gleiche Problem.
    Nach einigem hin und herüberlegen habe ich die Arbeit neu gemacht.
    Es gibt wohl so eine Versiegelungspampe aber da hatte ich Bedenken das ich alles verklebe.
    Es sei denn du hast die Möglichekeit immer partiell zu arbeiten.
    Wo hasten den Stoff her. Bucht vermute ich mal.Die weiche Fallschirmseide kannst du für so Sachen vergessen.
    Meine Meinung.


    Aber du musste das Teil nicht wegwerfen, machs wie ich.
    Hebs auf :-O :-O

  • Zitat

    Ich würde den Fisch nur ungern den Kollegen der städt. Müllabfuhr anvertrauen...

    Wenn du das machst, kenn ich dich nicht mehr !!! :D :O :-O
    Adi, ich habe deinen schönen Fisch ja auch schon in Händen gehabt und keine so richtige Idee !
    Beim Drachenmichel gab es mal so eine Art Impregnierspray und ich weiss, dass Rolf Zimmermann seinen Hummer Sebastian damit behandelt hat. Vielleicht fragst du mal bei den beiden an ! :(
    Aber sowas wie du da oben geschrieben hast.....das darf man nicht mal denken !!! :-o :-/ :O

  • okay, okay... das kann ich nicht riskieren.
    Vielleicht könnte ich vorher noch die ganzen applizierten Schuppen runtertrennen und als Federn auf mein übernächstes Projekt nähen ... :D

    Gruß
    Adi


    Kiter On Tour



    Drachen... find' ich gut


    youtube : kimono353

  • Zitat

    Original von Drachenbernhard

    Wenn du das machst, kenn ich dich nicht mehr !!! :D :O :-O
    Adi, ich habe deinen schönen Fisch ja auch schon in Händen gehabt und keine so richtige Idee !
    Beim Drachenmichel gab es mal so eine Art Impregnierspray und ich weiss, dass Rolf Zimmermann seinen Hummer Sebastian damit behandelt hat. Vielleicht fragst du mal bei den beiden an ! :(
    Aber sowas wie du da oben geschrieben hast.....das darf man nicht mal denken !!! :-o :-/ :O


    Hallo Adi,
    das kenne ich auch !!! :-/ :-/
    Bei meinem zweiten 3,5m Fisch habe ich auch so'n sch.. Zeugs aus Ebay für die weißen Elemente genommen....
    Der Fisch labbelte nur an der Leine rum.


    Meine Entscheidung war:
    Fisch komplett wieder auftrennen, und die weißen durchlässigen Panele durch solche aus Elltex ersetzen.


    Habe ich auch gemacht, Strafe muss eben sein !! :L
    Das Auftrennen hat doppelt so lange gedauert wie das Nähen (hatte wegen dem Stoff auch noch doppelte Nähte gemacht. ..... :(


    Und am Sonntag war er in der Luft ! ich bin froh,
    kann auch nicht jeder sagen, daß er einen Drachen bzw. Leinenschmuck zweimal genäht hat :) :)

    Viele Eifelgrüße, Peter

  • Hallo@Adi
    Vieleicht kannste ja im Fisch igendwie Trennwände einnähen und Ventile einsetzten .
    So hält er vieleicht den Druck besser.


    Ich habe da jetzt ein Papagei ca 7m aus der leichten Seide gebaut. Ich wusste das das ein Risiko ist und habe es trotzdem gewagt . Das Resultat ist eigendlich für weiche Seide recht gut geworden ,er pustet sich zwar nicht so stark auf wie bei anderen Tüchern aber es geht. Es gibt da auch große Unterschiede ich hate mal eine da konnste so durch pusten die kannste dann vergessen.


    Bis denne Frank aus OS

  • Zitat

    Original von Frank 41
    Hallo@Adi
    Vieleicht kannste ja im Fisch igendwie Trennwände einnähen und Ventile einsetzten .
    So hält er vieleicht den Druck besser.


    Ich habe da jetzt ein Papagei ca 7m aus der leichten Seide gebaut. Ich wusste das das ein Risiko ist und habe es trotzdem gewagt . Das Resultat ist eigendlich für weiche Seide recht gut geworden ,er pustet sich zwar nicht so stark auf wie bei anderen Tüchern aber es geht. Es gibt da auch große Unterschiede ich hate mal eine da konnste so durch pusten die kannste dann vergessen.


    Bis denne Frank aus OS


    ... ja schlau biste immer erst hinterher...


    Deinen weißen Vogel habe ich gesehen, der sieht toll aus - mit dem Stoff haste Glück gehabt

    Gruß
    Adi


    Kiter On Tour



    Drachen... find' ich gut


    youtube : kimono353

  • Adi


    Deinen schönen Fisch kenne ich nur zu gut. Ich hoffe du findest eine befriedigende Lösung, damit unser "Aquarium" auf Fanö dieses Jahr wieder komplett ist. Wir haben ja schon einiges probiert, um ihn in Form zu halten.....aber in die Tonne darf er auf keinen Fall !!!


    Bei meinem Fisch hatte ich wohl etwas mehr Glück mit der Fallschirmseide. Heute verarbeite ich aber meistens nur noch Elltex oder Schikarex. Da bin ich dann auf der sicheren Seite.....


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

  • Hi,
    na gut, hier kommen Fotos...
    zuerst der Unglücksvogel... äh -fisch - die 10m-Version aus Fallschirmseide :
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    und dieser 5m lange Fisch hat im Prinzip die gleiche Form - ist nur aus Schikarex und funktioniert vorzüglich.
    Wenn er Platz genug hat, fliegt er sogar zeitweise ohne Lifter...
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Gruß
    Adi


    Kiter On Tour



    Drachen... find' ich gut


    youtube : kimono353

  • Hallo Adi



    Sehr schöne Fische ...da muß ich den anderen zustimmen. Ansonsten sieht der 10m Fisch auf den Foto eigendlich recht gut aus. Bestimmt blähen sich die Flossen nicht richtig auf und er fällt immer wieder zusammen. Aber vieleicht hat ja einer die Versiegelungs Lösung. Das mit den Akyl Lack haste das irgendwo mal gehört oder willste das ausprobieren. Würde mich Intressieren den mein nächstes Vorhaben ist eigendlich aus den Stoff auch ein Fisch zu bauen....weil ich ebend recht viel von den Stoff habe sonst würd ich Balonstoff nehmen.


    F.aus OS

  • Hallo@Adi


    Ich habe mich mal drangemacht und ein Stück Fallschirmseide mit Acyklarlack stark verdünnt behandelt.


    Das Ergebnis war eigndlich sehr gut der Stoff ist Winddicht, Stinkt nicht,klebt nicht und sieht auch nicht Fleckig aus . Nach dem Trocknen habe ich ihn mit Wasser geträngt und wiederum Trocknen lassen ,nach dem keinerlei Veränderungen.



    der F.aus OS

  • Hi Frank,
    das find´ich toll, ich habe noch keinen Versuch gestartet...
    ich denke, sobald es wärmer und trocken ist, werde ich es so machen.
    Wie stark hast Du den Acryllack verdünnt? und hat sich die Fallschirmseide gern lackieren lassen, oder hat sie sich gewehrt?

    Gruß
    Adi


    Kiter On Tour



    Drachen... find' ich gut


    youtube : kimono353

  • Hallo Adi


    Ich habe den Acrylack 2Teile Wasser 1Teil Lack verdünnt und er hat den Stoff beim bestreichen wässig durchträngt. Danach waren die Poren nach dem Trocknen recht gut geschlossen. Bei Versuchen mit mehr Lackanteil (obwohl 1 zu 1 auch geht) war die Oberfläche etwas Rauer und das verstreichen und verlaufen zäher. Doch würde ich an deiner Stelle schon ein paar Versuche mit Mischungverhälnis durchführen da bestimmt bei anderen Lacken andere Resultate rauskommen.




    Doch möchte ich nochmal die Frage hier im Raum werfen ob denn nicht schon ein ander Besucher hier im Forum schon Acrylack auf Fallschirmseide oder änlichen Stoffen verwendet hat.Wäre schön .



    Bis denne Frank aus OS

  • Hi Frank,
    nochmal danke für Deine Hilfe.
    Ich stelle mir vor, dass ich den Lack noch stärker verdünnen werde und ihn dann mit ´ner Spritzpistole auftrage. Das geht natürlich erst im Frühling draußen auf dem Rasen. :-/ (armer Rasen - da muste durch) Bei einem Mischungsverhältnis von 1:2 würde mein Fisch bei der Größe zu schwer ( und zu teuer :O ). Jedenfalls habe ich jetzt die Hoffnung, dass mein Fisch auf Fanö fliegt...
    ... aber vielleicht hat ja auch noch jemand `ne bessere Idee ??? :(
    von Zeltimprägnierspray brauchte ich mind. 10 Dosen und ich würde mir damit jede Chance verbauen, den Stoff mit irgend einem anderen Mittel zu behandeln - denn Wasser o. ä. würde er dann garantiert nicht mehr annehmen.

    Gruß
    Adi


    Kiter On Tour



    Drachen... find' ich gut


    youtube : kimono353