Frage an die Buggybauer zur Gabel

  • Hallo zusammen:
    Ich habe mal eine Frage an die Buggybauer unter euch:
    und zwar mir ist aufgefallen ,dass die Gabeln teilweise sehr aufwending konstruiert sind
    Holme aus anderem Material (z.B Rundmaterilal oder Vierkant) ,wie die Aufnahmen für Achse Fussrasten und Gabelbrücken. Ist es nicht auch möglich sich die Gabelholme mit Achs-und Fussrastenaufnahme aus einem Teil anzufertigen, also aus Vollmaterial z.B. 5-8mm Stahl. Ich meine ein Plasma-oder Lasergeschnittenes Teil pro Holm . auf diese Weise ergäben sich für die Gabel nur 4 geschnittene Teile ( 2 Holme und 2 Gabelbrücken). Gibt es durch solch eine Bauweise Nachteile ,wie zu hohe Bruchgefahr des Materials oder andere?
    Ich bin für Anregungen dankbar.
    Gruss Jürgen

    Viper 2.6 & 3.9, Reactor II 5.5 ,Reactor I 6.4,Reactor III 6,9 Toxic 8.0 , Vapor 9.4 Quantum 11.3 Buggy : BBS

  • :O


    Da wirst du mit 5-8mm Materialstärke kaum auskommen! Allein durch die Form hat ein Rohr einfach höhere Festigkeitswerte als Vollmaterial und da wird 20-30er Rohr mit 1,5-3mm Wandung verbaut. Und außerdem wird bei Vollmaterial dann das Gewicht wieder zu hoch.

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

  • @ Anybody-X: Deine Aussage erklärt die Frage vollständig.
    Noch eine Frage würde sich ein Vierecksprofil für Gabelolme eignen . Ich denk halt dass sich "winkliges" Material einfacher verarbeiten lässt.


    Gruss Jürgen

    Viper 2.6 & 3.9, Reactor II 5.5 ,Reactor I 6.4,Reactor III 6,9 Toxic 8.0 , Vapor 9.4 Quantum 11.3 Buggy : BBS

  • Auf Grund der geringeren Festigkeit des Materials gegenüber Stahl müssen halt die Dimensionierungen "etwas" grober ausfallen. Und ob die Bearbeitung unbedingt einfacher zu bewerkstelligen ist, möchte ich mal anzweifeln. Wenn ich da alleine ans Schweißen denke...

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

  • Ey du Bilderklauer ;) der erste ist meiner, ist ein eifaches 30x30 Vierkantrohr, da ich zu der Zeit keinen hatte, der Edelstahl schweißen kann...Hält ohne Probleme und ist leicht zu bearbeiten.

    Gruß Oliver

  • Zitat

    Original von Oliver Super10
    Ey du Bilderklauer ;) der erste ist meiner, ist ein eifaches 30x30 Vierkantrohr, da ich zu der Zeit keinen hatte, der Edelstahl schweißen kann...Hält ohne Probleme und ist leicht zu bearbeiten.


    Siehste! So wird dein Buggy zum guten Beispiel! :D

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

  • Kann mir kaum vorstellen das da mal wirklich was durchrostet, denn wenns anfängt kannste ja eben drüberpinseln, feddich.
    Auf der anderen Seite hatte ich schon Flugrost an den Schweißnähten vom Edelstahl...Also für mich alles mehr Optiksache als sonstwas...

    Gruß Oliver

  • Zitat

    Original von Oliver Super10
    ...
    Auf der anderen Seite hatte ich schon Flugrost an den Schweißnähten vom Edelstahl...


    Aber auch nur dann, wenn die Nähte nach dem Schweißen nicht gebeizt werden!


    Wenn der Buggy sehr oft in salziger Umgebung eingesetzt und nach dem Gebrauch nicht ab und zu gereinigt wird, kann es im Laufe der Jahre schon zur Materialschwächung kommen. Aber bevor da was durchrostet, braucht es schon etwas Zeit!

    Mit freundlichen Grüßen von Michael - G1723

    zu verkaufen: PKD Century I 4,5m² - 90¤; 9m² - 180¤ (alles VHB)

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Ist eigentlich schon mal irgendwem ein Buggy durchgerostet? Diese Edelstahlgedöns ist doch nur Show, oder?


    durchgerostet sicherlich nicht. bei meinem v-max fing es immer sehr schnell an den stellen an zu rosten, an denen die pulverbeschichtung schon ab war. da half auch kein drüberpinseln. salzwasser ist halt agressiv.


    edelstahl ist pflegeleichter. einfach abspülen und fertig. schöner aussehen tut es natürlich auch.

    Gruß Mathias