Stablose aufblasen mit WC Lüftern

  • NAFNAF !
    Die Badlüfter bitte ganz schnell vergessen !
    Die bauen 0, in Worten null , Druck auf.
    ..und ich muss das wissen, bin in der Sanitärbranche.
    @Bigkiter
    im Baumarkt gibts "Riesentupperdosen", wo auch Mülleimer und Wäschkörbe feil geboten werden.
    leicht zu bearbeiten und dicht verschliessbar.
    Stutzen wurde ja oben schon beschrieben.
    Dirk

  • Hier meine angkündigten Fotos:
    -zunächst der umgebaute Dunstabzug in der "Riesentupperdosen" (gibt natürlich einen Deckel dazu)

    -und hier der PC-Lüfter in so einem Lüftungsstutzen aus dem Sanitärbereich
    Beides geeignet für kleinere Figuren, bis ca. 7 Meter :-O

  • Drachenpfuscher
    Kam ein bisschen spät die Info.
    Aber im Sanitärbereich kennst du dich wirklich gut aus.
    Es geht nämlich nicht.... :-/
    :-/
    Morgen mal beim Großhandel meines Vertrauens die Lüftersituation prüfen....

  • @ Bernhard
    Ich kenne die PC-Lüfter nur in 12 Volt Version, wo hast du den denn her? 220 Volt dürften mehr Druck machen wie die 12 Volt. Aber wo wir gerade im Küchen/Sanitärbereich sind hat schon mal jemand mit den Aussenwandabdeckungen experimentiert? Es gibt doch welche mit Klappen, könnte man die Dinger nicht als Ventil einbauen um so mit weniger Druck auszukommen?

    Foto mal bei Onkel Conrad geliehen

  • Zitat

    Ich kenne die PC-Lüfter nur in 12 Volt Version, wo hast du den denn her? 220 Volt


    Auktionshaus, aber frag mich nicht, wie ich die gefunden hatte. Ich sehe jetzt nämlich auch lauter 12V. :(

  • Hi sieht nach Raumbe oder -entlüfter aus.
    schaut mal bei evtcasafan.de

    Immer gute Puste wünscht Walter
    - Editiert von DDF Walter am 18.01.2009, 19:11 -

    immer guten Wind wünscht Walter

  • Der PC-Lüfter ist mit Sicherheit kein Gehäuselüfter aus einem Office PC, sondern wohl eher von einem zarten Servergehäuse im handlichen Schrankformat. Habe allerdings keine Bezugsquellen, aber vielleicht in den gelben Seiten. Möglicherweise gibt es ja bei in der Nähe so Computer/Netzwerk Firmen/Betreiber/Ausrüster. Die verkaufen ggf auch ausgeschlachtete oder vorsorglich getauschte Geräte weil die es sich nicht erlauben können, dass im Betrieb einer schlapp macht.

  • Ich habe mich auf 230V bezogen, weil beim Bild von Drachenbernhard ein solches Kabel sichtbar ist.
    Bei den Gehäuselüfter den ich hier in meinem Rechner habe, stelle ich auch nicht wirklich Druck fest, genauso wenig wie bei den Sanitär-Lüftern. Aber ich weiß auch nicht, wieviel Luft so ein "Klein-Vieh" ;) bis 7m größe braucht.

  • Zitat

    Ich habe mich auf 230V bezogen, weil beim Bild von Drachenbernhard ein solches Kabel sichtbar ist.


    Habe gerade nochmal am Lüfter nachgesehen:
    PAPST - TYP 5656 S
    230 V - 50 Hz 160 mA / 26W

    Vielleicht hilft euch diese Gerätebezeichnung ja weiter !? :(

  • Nochmal der Sanitär-und Heizungsgrosshandelsmensch.
    In alten Ölheizungen sind vorne Walzengebläse, die richtig Dampf machen.
    Als Ersatzteil ziemlich teuer, aber der Umwelt-Energiepass zwingt viel Hausbesitzer zum Umrüsten ihrer "Mieterkocher"
    Einfach mal beim Heizungsinstallateur nach solchen Gebläsen fragen!
    Und dann gibts ja noch Loccos Elefantengebläse!
    12 Volt, aus einem Käfer ausgebaut!
    Das Gebläse einer PKW-Lüftungsanlage liegt auf jedem gut sortiertem Schrottplatz oder bei den Ludolfs auf dem Haufen.

  • So,
    habe gestern einen Versuch gemacht mit einem Papst Lüfter.
    Iss schon besser reicht mir aber noch nicht.
    Werde heute einen Versuch mit einem 2ten direkt dahinter machen.
    Lüftungstechnik für Anfänger.... :-O

  • Dahinter.
    Dobbelt häld bässer.


    Daneben würde ich "nur " das Volumen erhöhen.
    Ich will aber etwas mehr drücken.
    Wenn ich den Drachen an die Decke hängen würde, könnte ich Ihn jetzt schon aufblasen.
    Ich möchte aber das er sich selber aufstellt....


    ( Ja ich bin faul ) ;)

  • Hallo,


    willst Du nur inne Garage aufblasen oder auffe Wiese? (220V oder 12V)
    Bei 12 V guckst Du z.B. hier


    Auf volle Pulle tut der sicher heftig und Deine Box ist bei Bedarf ein recht guter Schallschutz.

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom

  • Hi Widex
    vielen Dank für den Tip.
    Braucht man für die Dinger noch die passende "Klimaelektronik"
    Oder hat das Ding nur 12+ und Masse ?

  • Hm,


    der Verkäufer schreibt explizit nur von einem Motor, der mit diversen Steuerungen funktioniert.
    Ich hab gerade mal Google bemüht: PKW-Gebläse-Schaltplan. Auf die Schnelle scheint es keinen Schaltplan zu geben. Ich würde zunächst mal testen was rumkommt, wenn man eine 12V-Batterie per Krokodilklemmen anschließt.


    Sollte (und jetzt sind wir wieder beim Platzen :-O ) das zuviel sein, entweder Drehpoti oder Widerstand. Der Einsatz ist ja überschaubar. Alternativ finde ich die Idee mit dem Schrottplatz gut - weiß aber nicht ob sich in Deiner Umgebung ein qualifizierter findet.

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom

  • Was mir gerade einfällt:


    Ich habe überlegt, ob sich mit wachsendem 'Füllstand' ein höherer Gegendruck aufbaut. Gibt es irgendwann den Punkt, an dem sich beides aufhebt? In Gedanken bin ich wieder bei den Gebläsen, mit denen Heissluftballone gefüllt werden. Haben die so einen Leistungsüberschuss?


    Ist zwar ein bisschen OT, aber was solls...

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom