Stablose aufblasen mit WC Lüftern

  • Morgen Gemeinde,
    um den Haushaltseigenen Föhn zu entlasten, und die Restfamilie bei Erstaufblasversuchen mit der extrem leisen 230V-Aldi- Camping-Luftpumpe nach der letzten Naht ( meistens nachts 1:30 Uhr ;) ) nicht immer aus dem Schlaf zu reißen, überlege ich die Anschaffung von einem Miefquirl und Flexrohr.
    Erhältlich im Baumarkt für den Kondenstrockner oder die Dunstabzugshaube in Nennweite von 75, 100, 125, 150 mm
    Passend dazu den Miefquirl wie er normaler Weise in WC oder Bad zum Absaugen der Explosiven Dämpfe eingesetzt wird.
    ( Nein, keine Ex-geschützte Ausführung der billige reicht. )
    Ich bin mir aber nicht sicher ob der Staudruck ausreicht.
    Hat jemand von euch sowas schon mal probiert, gemacht oder getan.
    Auch zum Waage austüfteln will ich das Ding verwenden.


    Danke im Voraus

  • Moin,


    zum Staudruck kann ich nix sagen, aber zur Lautstärke: um Deinen Stablosen aufzublähen, brauchst Du einen gewissen Luftdurchsatz. Den bekommst Du entweder mit einem Schnelläufer mit geringem Querschnitt (=laut) oder mit einem Langsamläufer mit großem Querschnitt hin.
    Ich habe mal ein Teil gesehen, mit dem Ballonfahrer ihre Ballonhülle aufgeblasen haben, das wäre bestimmt das Richtige für Dich. Der war aber auch nicht gerade leise.

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom

  • Es ist immer die Frage, was Du unter günstig verstehst.
    Ich habe auch mal zwei von diesen günstigen Dingern gekauft, weil ich die in ein Gehäuse einsetzten wollte, mit dem ich mein Fotolabor be- und entlüften wollte. Habe die mittleren Preises und mittlerer Größe genommen (kann Dir aber leider nicht mehr sagen, wie stark die waren) wollte ja zwei verwenden. Der Kasten enthält einige Querwände um das Licht abzuhalten hat aber einen jeweiligen Durchgang von etwa 100*120mm. Abgesehen von einem zugegeben relativ geringen Geräusch (im Kasten gut gedämpft) merkt man von Luftzug nicht echt was. Ergebnis habe alles rausgeschmissen und verzichte derzeit noch auf Belüftung weil das Summen mir auf den Keks geht aber sonst kein Effekt da ist. (komme eh nicht zum Entwickeln).
    Aber lass Dir so ein Ding doch einfach mal vorführen, im Fachhandel bei wie, was, wo ..... usw muß das doch machbar sein... ;)
    Spaß beiseite, ich denke Du mußt auch da schon ein wenig mehr ausgeben und Geräusche in Kauf nehmen.

  • Hallo Christian,
    zu deiner Planung mit Miefquirl und Flexrohr kann ich auch nix sagen, aber aus meiner Erfahrung sind für kleinere Figuren ( bis ca. 6 - 7 Meter) PC-Lüfter hervorragend geeignet ! PC-Lüfter laufen leise, kosten nicht viel (im Autionshaus unter 10,- Euro), gibt's in verschiedenen Stärken, mit oder ohne Gehäuse... etc.
    Nur mal so als Tipp ! :H:
    Für grössere Figuren nehme ich Hüpfburggebläse, allerdings lauter und teurer !

  • Haaaallllttttt....
    Erstmal vielen Dank für die Tipps.
    In diesem Fall handelt es sich nicht um ein Riesenmördergerät von Drachen sondern ich spreche von Klasse 3- 10 m.
    Das ging bisher mit dem Föhn bzw dem Aldi Kreisch Gebläse für Luftmatrazen u.ä. ganz gut.
    Ich habe mir nun halt überlegt bei meinem aktuellen Projekt das Ding aufgeblasen in die spätere Flugposition zu bringen um die Waagen dran zu tüdeln.
    Da dies weder mit dem Fön, noch mit der "blasenden Kreissäge" gut kam mir die Idee mit dem Schlauch etc.


    Schlauch in 100mm kostet 2 m 11€
    Ventilator nochmal ca. 21€


    Wie gesagt mit dem Staudruck bin ich mir halt nicht sicher.


    Die Dinger für Ballon sind mir dann doch ein kleines bisschen zu groß.


    Gruß Christian

  • Zitat

    PC-Lüfter laufen leise, kosten nicht viel (im Autionshaus unter 10,- Euro), gibt's in verschiedenen Stärken, mit oder ohne Gehäuse... etc.
    Nur mal so als Tipp ! [Daumen hoch]


    Auch nicht schlecht.
    Und wie bastelst du den Schlauch da dran?


    Reicht bei den kleine DIngern der Druck aus. Hätte ich nicht vermutet...

  • Die großen Teile blasen ganz ordentlich!


    Kleines Blech mit Loch, Lüfter draufschrauben, andere Seite Ansatzstutzen für den Luftschlauch draufschrauben, Luftschlauch mit Schelle dranmachen, feddich, Chef! 8-)
    - Editiert von C.H. am 15.01.2009, 15:23 -

  • Zitat

    Kleines Blech mit Loch, Lüfter draufschrauben, andere Seite Ansatzstutzen für den Luftschlauch draufschrauben, Luftschlauch mit Schelle dranmachen, feddich, Chef! [Cool]


    Ahh, wenn die Welt nicht so clevere Jungens wie dich hätte... :-O Euer Durchlaucht :L


    Wahrscheinlich kostet das Formteil um den Schlauch anzuschließen genauso viel wie der Lüfter.
    Und an den WC Lüftern ist schon Anschlussstutzen dran.
    Ausserdem muss ich dann noch ein Blech besorgen ggf. zuschneiden, Löcher bohren.....
    Manchmal ist ferig kaufen einfach doch noch billiger als selber basteln. ( meine Meinung )
    Weiterhin dürfte die Pressung ( die Fähigkeit die Luft auch gegen einen gewissen Widerstand zu transportieren ) bei einem
    WC Lüfter besser sein, da die Papst Lüfter i.d.R. dafür ausgelegt relativ Widerstandsfrei zu arbeiten.


    Aber vermutlich wird es nun auch zu theoretisch.


    Heute abend ist Obi Abend und dann gibts denn Praxistest...


    Trotzdem Danke.
    - Editiert von NAFNAF am 15.01.2009, 15:23 -
    - Editiert von NAFNAF am 15.01.2009, 15:31 -

  • Zitat

    Wahrscheinlich kostet das Formteil um den Schlauch anzuschließen genauso viel wie der Lüfter


    Pfalch, das ist nur ein Plastikteil, max, 1.99 €


    Die Hauptlüfter an meiner Workstation arbeiten auf DRUCK, nicht auf Zug, dat jeht schon, wenn das der Drachenbernhard sacht!

  • Zitat

    Original von NAFNAF Die Dinger für Ballon sind mir dann doch ein kleines bisschen zu groß.


    In dem Fall (3-10m): ja.
    Das mit dem Ballongebläse würde dann so gehen: START - PUST - PLATZ!!! :-O :-O :-O

    Jeder Plan funktioniert. Bis man anfängt ihn umzusetzen. ;)
    Grüße vom Südharz
    Tom

  • Hallo Christian
    Schau dir mal in einem Campingshop den Lüfter, der für die Umluft eingesetzt wird an.


    Immer guten Wind wünscht Walter

    immer guten Wind wünscht Walter

  • Zitat

    Schau dir mal in einem Campingshop den Lüfter, der für die Umluft eingesetzt wird an.


    :-o


    Umluft für das Wohnmobil ? Ich weiß leider nicht was du meinst.
    Ich komme leider nicht aus der Camping Ecke von daher stehe ich ein bisschen aufem Schlauch...
    Also nach Umluftventilator suchen im Campingbereich?


    Ich probiers... :-O

  • Hallo Christian,


    hab gerade mal auf unsere Lüfter geschaut, welche wir für die 7m Größe nutzen mit genügend Reserve.
    Hier die Daten: Luftdurchsatz 155 bis 180 m3 pro Stunde bei einem Druck 85 bis 105 Pa, Lüfterraddurchmesser 110 mm, Drehzahl zwischen 2700 und 3150U/min und einer Leistungsaufnahme von 15 bis 17 Watt bei 230 Volt, Geräuschpegel entspricht dem eines normalen Computerlüfters. Schau mal beim C dort bekommst du auch die passenden Schutzgitter damit die Finger ganz bleiben ;)


    Gruß aus Weimar
    Frank

  • Super Beteiligung in dem Fred.
    Hat sich aber insofern erledigt das ich heute abend nen Kollegen am Stammtisch hatte. Der hatte noch nen Lüfter.
    Bin gerade am Anschließen. Das 300 Wickelpfalzrohr war zwar heikel aber nach dem auftrennen von 2 Nähten hat das schon mal geklappt.
    Jetzt ... Nur noch die Sicherung im Hausanschlusskasten umklemmen...
    So. Fertig. Und nu... Problauf.
    Zack :O
    Nanu, wo is mein Drachen????
    Ahhrgl......
    Muss morgen Stoff kaufen...
    Lief wohl verkehrt rum...
    das Heugebläse..... :-O :-O :-O


    Zurück zum Ernst des Lebens.


    Hat heute leider nichts mehr gegeben, mit Shopping.
    Morgen gehts weiter....

  • Nabend,Leuts.


    @ NAFNAF,
    Ich hab ne umgebaute Dunstabzughaube.Schlauch dran,ab in den Po und dick werden lasen.
    ist doch noch nicht pornografisch ,oder :peinlich:
    Die Drehzahl lässt sich auch noch regeln,gell.
    Kriegsu vielleicht aufm Sperrrmüll,bei der Oma,oder bei e... .
    Bis denne ,Stefan.

    see you in the sky

  • Zitat

    hab ne umgebaute Dunstabzughaube

    Genau, da hab ich ja auch noch einen, schön wetterfest in so eine Plastikbox verbaut, kann man den auch mal in die nasse Wiese stellen ! Ansonsten find ich PC-Lüfter einfach genial, weil so schön klein und handlich !
    Vielleicht mach ich mal ein Foto davon !?