Mittelnaht..

  • Hallo Leuts,


    mal eine ganz grundlegende Frage: kann man beim Segel auf eine Mittelnaht (die Naht, die beide Segelhälften verbindet) verzichten und zB ein kleines Speedkite-Segel aus einem Stück ausschneiden??
    Was spricht dagegen?


    Gruß,


    Flo

    stop destroying our planet. it´s where i keep all my stuff!

  • Kurz und knackig. Danke erstmal...


    Andere Meinungen?


    Gehen wir ein Stück weiter: Wenn es das Segeldesign zulässt - könnte man bei jedem Kite, ob Speed/Trick/Power, auf diese Naht verzichten? Schauen wir mal nach links. Der Cover - Kite auf Paul Mays Stuntkiting Buch hätte ansich auch kein Mittelnaht nötig. Das hellblaue und gelbe Panel könnte man ja auch so ausschneiden...theoretisch.


    Bei Kites mit Profil - Bauch sieht das natürlich ganz anders aus...da kommt man ja kaum dran vorbei.


    Wobei, beim Ninja gehts ja auch ohne die Naht..ist halt schon irgendwie komplizierter.
    - Editiert von Floe am 27.11.2008, 17:18 -

    stop destroying our planet. it´s where i keep all my stuff!

  • Hängt völlig vom (Speed)Kite ab und dem verwendeten Material!


    Pauschaul "Nichts spricht dagegen" würde ich nicht behaupten wollen...


    Der Kielstab muß abgespannt werden. Wenn Du überhaupt keine Naht oder Verstärkung z. B. auf die Rückseite aus Dacron oder Mylar machst wird das Segel sich durch die Abspannung irgendwann auslabbern.


    Der Ninja baut praktisch keinen Druck auf... Also Vorsicht!

  • Forian du machst mir ANGST ;)


    Wo sind wir hier???


    Beim Nähforum ???? :-O :-O :-O



    Spaß muß sein![color=red]


    kommst du vor lauter Nähen überhaupt noch an die frische LUFT???



    Gruß

    Windige Grüsse aus Baden
    Marcel

  • Zitat

    Gehen wir ein Stück weiter: Wenn es das Segeldesign zulässt - könnte man bei jedem Kite, ob Speed/Trick/Power, auf diese Naht verzichten?


    Genau, jedenfalls bei Trickdrachen ist das so. Habe das an einem Asmara (s.Bild) selber ausgiebig getestet und funktioniert ohne Probleme.



    Bei dem Design ist es sogar einfacher, auf die Mittelnaht zu verzichten, als noch eine einzubauen.


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Ich würde auf eine Nahtverstärkung entlang des Kielstabes nicht verzichten. Wenn es aus Designrücksichten keine Mittelnaht geben soll, so wie bei Koebis Asmara, würde ich einen Mylarstreifen mit zwei Nähten in Richtung des Kielstabs aufsetzen. Grade bei diesem asymmetrischen Design wäre mir die Gefahr sonst zu groß dass das Segel sich verzieht und der Drachen immer länger wird...


    Grusserik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Zitat

    Original von Mark O 2
    ... Der Kielstab muß abgespannt werden. Wenn Du überhaupt keine Naht oder Verstärkung z. B. auf die Rückseite aus Dacron oder Mylar machst wird das Segel sich durch die Abspannung irgendwann auslabbern.


    Hi Mark, Du scheinst einiges mehr an Ahnung zu haben als manch andere.. wie schauts denn bei den SAS oder dem Atrax (K+F) aus? Der Beitrag ist doch von Dir verfasst, was kannst Du dazu dagen?


    Ich will diesen Winter das erste mal selber basteln, sind die "Anfängertauglich" oder soll ich doch lieber erstmal mit nem 1-2 Speedwing anfangen?


    Hab den Beitrag in der K+F 3-4 mal gelesen und doch konnte ich mir viele Dinge da nicht wirklich bildlich vorstellen :peinlich:

    Gruß
    Thorben

  • Zitat

    Original von Datenland
    Ich würde auf eine Nahtverstärkung entlang des Kielstabes nicht verzichten. Wenn es aus Designrücksichten keine Mittelnaht geben soll, so wie bei Koebis Asmara, würde ich einen Mylarstreifen mit zwei Nähten in Richtung des Kielstabs aufsetzen. Grade bei diesem asymmetrischen Design wäre mir die Gefahr sonst zu groß dass das Segel sich verzieht und der Drachen immer länger wird...


    Grusserik


    Yepp, hab ich oben nicht erwähnt. Wenn ich keine Mittelnaht habe, verstärke ich den Bereich mit Mylar oder mindestens mit einem durchgehenden Streifen aus glasfaserverstärktem Klebeband.


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Hallo Erich,

    Zitat

    Original von Datenland
    Ich würde auf eine Nahtverstärkung entlang des Kielstabes nicht verzichten. Wenn es aus Designrücksichten keine Mittelnaht geben soll, so wie bei Koebis Asmara, würde ich einen Mylarstreifen mit zwei Nähten in Richtung des Kielstabs aufsetzen. Grade bei diesem asymmetrischen Design wäre mir die Gefahr sonst zu groß dass das Segel sich verzieht und der Drachen immer länger wird...


    schau'n mer mal, der TNT hat nichts von alledem und ist dazu ebenfalls noch asymmetrisch in dem Bereich.

    Mike


  • Ja ich scheine nicht nur! 8-) :-O


    Leider konnten wir nicht jeden einzelnen Arbeitsschritt als Foto darstellen. Der Platz hat einfach nicht dazu gereicht.
    Für den Atrax-F würde ich auf jeden Fall zumindest eine Naht machen wie im Bauplan beschrieben. Alternativ kannst Du auch auf der Rückseite einen Dacronstreifen machen. Als zweite Alternativ geht auch Mylar oder wie schon oben erwähnt GFK Tape. Bitte denke daran, dass Die Saumzugaben bei den Schablonen entsprechend angepaßt werden müssen.


    Ich denke schon, dass Du auch als Anfänger einen Atrax-F mit meiner Anleitung hinbekommst. Wenn Du irgendwo hängen solltest schreib mich einfach an und ich schicke Dir die Bilder dazu. :)

  • Ich mag den Atrax auch bauen ("leider" hab ich mir gestern die K+F gekauft :-O ).


    Jetzt überleg ich, ob ich das Teil aus 3 Panelen mache...links und rechts Chikara oä und in der Mitte ein Panel Mylar - ohne Mittelnaht. Das Mylar dürfte dann ja nicht erschlaffen mit der Zeit..? Gibts überhaupt Mylar um die 40g? Oder müsste ich dann auf 75er ausweichen? Kann es sein, dass es das Zeug auch im Baumarkt gibt??


    Marcel: Oh mann, lass mich doch nähen :-O macht Spassss!!!

    stop destroying our planet. it´s where i keep all my stuff!

  • Zitat

    Gibts überhaupt Mylar um die 40g


    Metropolis Art.Nr: 10066


    Ich habe keine Ahnung von Speeddrachen, aber geht da nicht Stabilität vor Gewicht?


    Zitat

    Kann es sein, dass es das Zeug auch im Baumarkt gibt??


    Nee. Ich würde bei einem Selbstbauprojekt nicht auf den Euro kucken, die eigene Arbeit ist auf alle Fälle gutes Material wert.


    Grusserik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • hi Florian


    is ja gut


    ich sag ja überhaupt nichts mehr (taurig ,traurig, traurig) :( :( :(


    Nähe du weiter, ich teste dann :-O :-O :-O



    also dann gut nadel und faden riss.

    Windige Grüsse aus Baden
    Marcel

  • Hi, die Idee ist nicht mal verkehrt! :) :H:


    ABER das 40 gr Mylar ist viel zu schwach und brüchig dafür. Ich würde ein 80gr Mylar dafür verwenden und dennoch entlang des Kiels für eine Verstärkung sorgen. Mylar hat auch Dehnung - wenn auch nicht sooo viel.


    Dir ist aber schon klar, dass so ein Halb-Mylar-Atrax-F extrem giftig wird und erst ab richtig satt Wind schneller wird als einer mit weichem Tuch - gell? :-O
    Ob der dann noch was für "nur" Fortgeschrittene muß man dann sehen. Aber ein Versuch ist es sicher wert! :)

  • Hey Mark,


    ich bau eh die Strong-Variante. Das wird ein absoluter Orkan-Drachen...für den Rest hab ich ja die Hilde.
    Kann man sich speziell für den Strong, Thema pimpen, auf die nächste K+F freuen? Sollte ich mit dem Bauen warten, bis die nächste Ausgabe raus ist?


    LG


    Flo

    stop destroying our planet. it´s where i keep all my stuff!

  • Hi Flo, es wird wohl leider erst die übernächste werden. Bin mir aber nicht sicher - muß die Tage mal noch mit Jens sprechen.


    Wenn Du eine Ultra-Strong baust dann viel Spaß - Du bist auf dem richtigen Weg dafür! :-O :H: