Woraus macht ihr eure Schablonen ?

  • Im Lynn-Lifter-Tread kamen verschiedene Vorschläge für Schablonenmaterialien !
    Deshalb mal hier die Frage und hoffentlich viele tolle Anregungen und Ideen ! ;)

    Zitat

    Original von Skyware


    ... und jetzt nicht mehr?


    Zitat

    ...
    Für meinen Lynn Pinguin (letztes Projekt) habe ich die Schablonen aus Packpapier & Tapete gemacht (und ausgeschnitten)


    Für Kleinteile sind Druckplatten ein tolles Material, lassen sich mit Schere schneiden und sind hervorragend zum Heissschneiden ! (Danke, Manfred ;-))
    Zum Übertragen oder Vervielfältigen von grossen Schablonen nutze ich durchsichtige Bauplane ! Beidseitig mit Edding bemalt, hat man lange davon ! (Workshop-erprobt!)

  • Ich drucke meine Schablonen entweder auf 200 gr/qm Papier aus und kachele sie dann. Verbinden erfolgt mit Tesafilm.


    Bei größeren Schablonen plotte ich sie mir auf 160 gr/qm A0 Plotterpapier aus. Wenn notwendig wird auch das dann gekachelt.


    Leider halten diese Schablonen nur ca. 6-7 Drachen.


    Will ich mehrere Kites herstellen lasse ich sie mir aus Aluminium auslasern. Nicht gerade billig - aber extrem gut! :)

  • Meinen Lynn Pinguin habe ich aufgetrennt und mittels Packpapier & Tapete "geklont"
    das Ergebnis nach Ausschneiden und zusammennähen erinnert wirklich an den ursprünglichen Pinguin.

    Viele Eifelgrüße, Peter

  • Ich hab bei der Luise Hartfaserplatten genommen, war aber nicht wirklich begeistert. Die Teile fasern eben doch noch zu stark aus...

  • Ich fertige meine Schablonen aus Jahreskalender....ein etwas dickeres Papier, im Maß 1,40 x 0,80, bei größeren Schablonenteile klebe ich mehrere Teile mittels Tesa zusammen.
    Bekomme die Kalender immer Kiloweise ;) :D


    @ Bernhard,


    das mit der Folie hab ich dir auch schon abgeschaut :H: :L

    Grüße aus dem Süden


    Gunther

  • Ich habe bei meinem Robben-Baby zum ersten mal den Plan
    ausdrucken lassen. Empfindliche Teile, wie zum Beispiel die
    Spitzen der Flossen habe ich mir dünner Pappe verstärkt, den
    Rest so mit einem wasserlöslichen Stift auf das Tuch übertragen.
    Den Nahtzuschlag habe ich dann frei Hand beim ausschneiden
    zugegeben.


    Besonders wenn ich mehr Teile von einer Schablone brauche,
    finde ich dünne Alu-Druckplatten sehr gut. Die Lassen sich auch
    sehr gut mit doppelseitigem Klebeband zusammen kleben.
    Eine Papierschablone kann da auch ganz problemlos aufgeklebt
    werden. Und das Ausschneiden geht mit einem Cutter-Messer
    noch besser als mit einer Schere. Damit bleibt das Blech schön grade.


    Sonst nehme ich grade das, was mir über den Weg läuft.
    Z.B.: für Leitkantenausschnitte habe ich man eine Platine gefräst,
    für kleinere Runde Verstärkungen habe ich auch schon mal aus Stahl
    eine Schablone gedreht, und für konkave Segelkanten bei einem Cody
    habe ich mir eine Schablone aus 3mm Hartfaserplatte CNC-gefräst.



    Mark

  • Hallo zusammen!


    Ich drucke meine Schablonen auf A4-Papier. Dann werden die Schablonen auf aufgeschnittene, miteinander neu verleimte Pappschachteln von Tiefkühl-Pizza aufgeklebt. (Meine Nachbarn sind verdonnert, für mich zu sammeln! :-O
    Aufliegend auf einer Glasplatte wird jetzt mit dem Cutter-Messer sauber ausgeschnitten.
    Großer Vorteil der leeren Pizza-Schachteln ist es, dass die fertigen Schablonen bei vernünftiger Planung platzsparend gefaltet und verstaut werden können. So sind sie auch leicht transportabel. ;)

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • ich habe mir für meine schablonen eine Rolle (1,20mx100m) Milchtütenkartonrohling gekauft. das ist wie der name schon sagt einfach Tetrapack karton ohne die aluminiumschicht. damit habe ich auch bannerschablonen von 4m länge an einem stück fertigen können.
    für schablonen die nur ein oder 2 mal gebraucht werden ist das perfekt. wenn es etwas mehr wwereden soll klebt man einfach 2 oder 3 schichten übereinander.


    ich bin mit der lösung sehr zufrieden, da ich schablonen in beinahe beliebiger größe ohne viel arbeit herstellen kann (ich hab3e sogar eine druckerei in der nähe die mir auf den karton pläne plotten kann. der preis ist aber nicht wirklich alltagstauglich)

  • Jupp, den Milchtütenkartonrohling benutze ich auch, hab zwar "nur" eine 50m Rolle, die hat aber auch schon so manche Schablone ausgespuckt :-O


    Und hab sie auch schon öfter benutzt, maximum bis jetzt 12 Kites mit einer Schablone :-O Da ich nicht heiss schneide kein Problem

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Ich verwende Kartonplatten (ca. 70cmx100cm) die ich von einer Druckerei ab und an als übriggebliebenes Verpackungsmaterial bekomme. Die sind ca. 0,8 - 1 mm stark, lassen sich noch mit Schere/Cutter schneiden und den Lötkolben vertragen sie auch.

    Viele Grüße -Uwe-

  • Das sind ja alles Supervorschläge...


    Besonders hat mir dieser gefallen:


    Zitat

    Jupp, den Milchtütenkartonrohling benutze ich auch, hab zwar "nur" eine 50m Rolle, die hat aber auch schon so manche Schablone ausgespuckt


    Wenn man Metall nutzen will, kämen ja auch Zinkblechplatten (billiger als Kupfer) in Betracht, die von einem "Känelbauer" sogar in die richtige LängexBreite geschnitten werden können.


    Für Schablonen von 1,80m Länge suche ich noch das Richtige aus Pappe o.ä.
    Als erstes habe ich da an Umzugskartons gedacht, die es um Baumarkt in verschiedenen Größen gibt.


    Wer hat damit schon Erfahrungen gemacht?


    Gruß Adalbert


    :)

  • Hallo Michael,


    Zitat

    Ich habe in Hannover so ein Künstlergeschäft, da kauf ich meine 1,00mm Pappe.
    Mit der habeich schon ca. 12 große Bären zu geschnitten.


    ... so was suche ich auch noch ... für die Zukunft


    Im Moment nehme ich aber Packpapier ... heute geht´s los :L
    Gruß Adalbert


    :)

  • Hallo,


    ich benutze Filzpappe, das Zeug was auch unter dem Laminat als Trittschalldämmung eingesetzt wird.
    Gibt es im Baumarkt auf der Rolle (1m x 20m) kostet je nach Baumarkt zwischen 10 und 20 € die Rolle.


    Jochen

  • Jürgen,



    Zitat

    wie lagerst Du so große Schablonen wenn Du gerade mal keinen Bären zuschneidest??


    Aufrollen? Falten und knicken?


    Ich würde sie groß aufrollen, ohne zu brechen oder zu knicken...
    oder ich leg sie einfach unters Bett :D :D :D


    Gruß Adalbert


    :)

  • [/quote]Ich würde sie groß aufrollen, ohne zu brechen oder zu knicken...
    oder ich leg sie einfach unters Bett [Unschuldig grinsend] [Unschuldig grinsend] [Unschuldig grinsend] [quote]


    Dann hätte ich schon ein Hochbett ;)



    Die Teile lagern im Heizungskeller, oder im Büro oder im Nähzimmer.
    Für die Zukunft muss ich mir da aber auch was einfallen lassen.


    Ich verwende zum kopieren eine Pappe die etwas dicker ist als Packpapier und bei uns aktuell für die Verpackung verwendet wird.


    Is dadurch recht preiswert. :-O :-O


    Alles was ich zeichne mach ich auf CAD und jage es durch den Plotter zur Not auf Endlospapier.( 45m am Stück haben bisher für alles gereicht.)

  • Ich habe ebenfalls eine Rolle Tetrapak herumstehen.Damit habe ich schon einige Schablonen "zurechtgesägt". Die Teile werden dann entweder unterm Bett gelagert oder zusammengrollt in eine Ecke gestellt.
    Hat bis jetzt immer prima geklappt.