Ich hab einen 32x32cm-Eddy aus Plastiktüten und Kunststoff-Luftballonstäben gebaut nach Bastelanleitungen in Kinder-Bastelbüchern (so mit Kreuz fest zusammenbinden und Saumschnur aussenrumpannen, wo die Folie drauf kommt).
Die stäbe sind allerdings recht steif, sodass ich den Querstab nicht mit ner Schnur hinten quer spannen kann.
Ich hab gehört, dass man in so einen Stab mit viel Wärme einen Mittelknick formen kann, aber wie kann ich die Wäre vom Fön auf die mitte des Querstabes konzentrieren, ohne ,dass Längsstab und Segel was davon abbekommen?

Kann Plastiktüten-Eddy nicht wölben
-
-
Vor dem Einbau erwärmen und biegen
-
Maxi,
mit Plastikröhrchen hab ich`s noch nicht versucht, aber dünne Bambusstäbe kann man über einer Kerzenflamme biegen.
Einfach die Stelle die Du biegen willst mit einem Bleistift markieren und hoch genug über eine Kerzenflamme halten, so dass Du den Stab vorsichtig biegen kannst ohne ihn zu zerbröseln.
LG Jürgen
-
-
Salut Maxi,
mit einem normalem Fön wirst du wahrscheinlich nicht genügend Wärme auf einen Punkt konzentrieren können. Eher mit einer Heißluftpistole. Als Alternative eine Gasflamme, die rußt nicht, wie Kerzenflammen. -
Was ist eine heisluftpistole?
und macht ein feuerzeug eine Gasflamme? (aber mit einer offenen Flamme möchte ich nicht an meinen Drachen ran, da ist mir das Rsiko, ihm zu schaden, statt ihn zu verbessern zu hoch) -
Hallo Maxi!
Wie Du beschrieben hast, kannst Du den schönen Eddy nicht wieder zerlegen. Und Du hast recht damit, wenn Du ihm lieber nicht mit großer Hitze zuleiberückst. Denn zunächst würde die Plastikfolie wegschmelzen, und erst viel später wäre der Querstab weich genug, um erfolgreich geformt zu werden. Gleichzeitig mit dem Querstab wäre aber auch der Längsstab, der wohl aus dem gleichen Material besteht, weich, sodass Du nun aufpassen müsstest, den nicht auch dauerhaft zu verformen.
Du wirst also Deinen Eddy noch einmal bauen müssen. Ich weiss, das ist frustrierend, aber in diesem Fall geht es wohl nicht anders.ZitatWas ist eine heisluftpistole?
Eigentlich leicht erklärt: Dein Fön ist (auch) eine Heißluftpistole - sieht ähnlich aus wie eine Pistole, und es kommt heiße Luft heraus!
Allerdings ist die Luft aus dem Fön bei weitem nicht so heiß wie die, die von einer Heißluftpistole "produziert" wird. Der Luftstrom einer preiswerten Heißluftpistole kann schnell 500°C heiß werden (steht jedenfalls darauf), und professionelle Geräte bringen noch höhere Temperaturen!
In jedem Fall aber würde ich Heißluft einer Gas- oder Kerzenflamme vorziehen. Da gibt es keinen Ruß und keine offene Flamme. Und man muss auch kein Gas in der Wohnung haben. -
Ich hab mal den Querstab mit dem Fön angepustet, während ich einen Kunststoff-Pfannenwender zwichen Gestänge und Folie gehalten ab und danach den Querstab ein paar sekunden im gekrümmten zustand gehalten, bes er wieder kühler war und jetzt ist er in gekrümmter Form wieder fest.
-
:H: Stark, Maxi! Doof bist Du jedenfalls nicht!
-
Dann hat es ja doch noch geklappt. Gute Idee mit dem Pfannenwender.:H:
Hätte allerdings nicht gedacht, daß ein Fön ausreichend Wärme abgibt, da man zum Verformen von Kunststoffen auch meist über 100°C arbeitet.Also Vorsicht beim Haarefönen das nächste mal.
-
hab ne weile auf den Stab gehalten...