Selbsterprobungsarbeit Drachenbau - Modellsuche

  • Meine Tochter, in der 8. Klasse, macht eine sogenannte Selbsterprobungsarbeit. Als Thema hat sie sich Drachenbau ausgesucht. Sie soll sich also bis Ostern nächsten Jahres Fertigkeiten im Drachenbau aneignen. Neben dem praktischen Teil, wird es noch eine theoretische Ausarbeitung geben und das ganze wird am Schluss mit einem 15-min-Referat abgeschlossen. Die Vorstellungen der Arbeiten gehen für die ganze Klasse über 3 Nachmittage und ist eine spannende und interessante Sache.


    Nun ist sie (bzw. wir, da ich nämlich parallel mit ihr endlich auch mal was nähen möchte) auf der Suche nach einem geeigneten Modell.


    Es soll eher ein Schönflieger sein, so 2,20 bis 2,40 Spannweite habe, Materialkosten sollten so 100 Euro nicht unbedingt übersteigen. Bauplan sollte frei verfügbar sein.


    Ahnung vom Drachenbau hat Anna gar nicht und ich nur theoretisch. Nähmaschine ist vorhanden und praktische Unterstützung werden wir auch haben. Haben hier in Dresden einen Nähmeister sitzen :D .


    Habts ihr da irgendwelche Empfehlungen? Danke für jede Hilfe.

  • Ein Rev 1,2b ist leicht zu bauen da er komplett flach ist. Er hat eine Spannweite von 2,5m und kann aber auch schön fliegen.
    Ich kann den Rev nur empfhelen um damit anzufangen. War auch mein erster Selbstgemachter Drachen.
    War damals auch in der 8. Klasse, hatte keine Ahnung vom Nähen und habe es trotzdem mit hilfe meiner Mutter hinbekommen.
    Heute bin ich in der 9. und bin ein paar Drachenbauten weiser.

    • Offizieller Beitrag

    hallo uwe,


    für die ersten anfänge sind die baupläne bei elliot sehr gut. die drachen sind zwar etwas älter, aber ein schönflieger ist auch dabei. die materialkosten halten sich auch in grenzen.

    Gruß Mathias

  • Mit "Schönflieger" verbinde ich in erster Linie Zweileiner?


    Ich würde mich an die hier im Forum verbreiteten Pläne halten. Mit der "Manpower" und den Möglichkeiten, die Du andeutest sollte es möglich sein jedes dieser Projekte erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Übrigens sind alle der erwähnten Drachen (fast) "komplett flach", die dreidimensionale Form ergibt sich erst durch die Bestabung.
    Gutes Projekt, das faszinierende an Drachenbau ist die Kombination aus High-Tech-Materialien und der handwerklichen Verarbeitung. Ich würde daher am Material auch nicht sparen; sicherlich landest Du etwas über Deiner Grenze von 100 €, aber die Arbeit die man in ein solches Projekt steckt ist das wert. Darüber hinaus ist Deiner Tochter eine gute Note sicher...


    Mit "Schönflieger" verbinde ich in erster Linie Zweileiner?


    Suchnamen:


    Organic: Offenbar ein sehr beweglicher Trickdrachen für die "angesagten" Figuren.


    Fluid: Etwas größer, schwieriger zu Tricksen, hoher Präzisionsanteil.


    Telica: Trickdrachen, anscheinend recht präzise?


    Asmara: Leicht zu fliegender Trickdrachen,


    Nazko: Trickdrachen, aber sehr groß, daher langsam.


    Thornback: Trickdrachen, etwas älteres Design.


    Acara: Ausdrücklich Oldschool.


    Jetzt habe ich bestimmt welche vergessen. Mein Tipp wäre der Nazko. Ist in der Lage, fast das komplette Trickprogramm abzuspulen, ist aber gutmütig und leicht zu fliegen, auf Grund seiner Ruhe und Größe eine schöne Erscheinung am Himmel. Ist einfach zu nähen, nur zwei Nähte pro Segelhälfte. Für die fummeligen Stellen gibt es sehr gute Artikel im Artikelboard, und bei Schwierigkeiten sind wir ja auch noch da...
    Geh' zum Aussuchen mal durch die passenden Threads und auch durch die Bilddatenbank.


    Auf alle Fälle viel Spaß, Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Mon,
    ich würde die Lenkdarchen sehr ähnlich wie Erik bewerten.
    Zum Natzko ist zu sagen das der Drachen obwohl man wirklich alles mit Ihm veranstallten kann (ich hab mal Matzel meinen geliehen ...) sehr schön und ruhig fliegt und auch von Einsteigern sehr gut beherscht wird.


    Da allerdings nicht! von einem Trickdrachen sondern Schönflieger gesprochen wurde würde ich zum Level One (siehe den Bauplan den kites&friends veröffentlicht haben) oder einem Thornback raten.
    Eigentlich sogar zu einem Pizazz, aber der Plan ist nicht frei ...


    Viele Grüße, Jens

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve

  • "Schönflieger" heisst doch nicht "Nichttrickser". In meinen Augen ist der Nazko ein Schönflieger, nur dass er eben auch Tricksen kann.


    Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Im Verkaufsboard wird doch gerade ein Wolsing Buch verkauft. Da sind echte Schönflieger drin, und der theoretische Background reicht für 10 Referate :)
    Gruß
    Olli

    Gruß Olli a.k.a. Herr Jeh a.k.a. owner of several rote Drachen a.k.a. Duke of Dödel-Flying

  • Erst mal danke für die Tips.
    Sitze gerade im Internetcafe und werde erst ab Donnerstag die Zeit haben eure Vorschläge durchzugehen.


    Mein Töchterchen hat bis jetzt nur wenig Erfahrung mit dem Fliegen. Am liebsten drücke ich ihr meinen Yin-Yang in die Hand, da der fast nicht kaputt gehen kann - auch bei einer Spatenlandung. Und ob sie die Muße und Ausdauer hat auch Tricks zu lernen, wird sich noch zeigen müssen.


    Ich selber kann der Trickserei nur wenig abgewinnen und pendle z. Zt. zwischen Power (Topas 3.0) und meinem Rev hin und her.


    Nachdem ich bei meinem Rev schon etwas beim Bauen mitgeholfen habe, soll es nun endlich auch mal was eigenes werden - und meine Tochter mit ihrer Arbeit kommt da gerade recht - wird ein kleiner Wettstreit :-O


    Am liebsten wäre mir natürlich ein richtig großes Teil, aber da gehen die Baukosten ja gleich exponentiell in die Höhe. Also erst mal kleinere Brötchen backen. :)


    Ich melde mich wieder. Bis denne.

  • also ich habe vor kurzem einen thornback genäht/gebaut und denke nach den ersten Flügen und otimierter Einstellung kann man ihn durchaus als schönflieger bezeichnen was ich bisher nur von meinen TTs behaupten konnte aber dies ist meine persönliche Meinung.
    Ich seh das so wie Erik schau dir mal die threads und die Gallerie an und dann kannst du dich entscheiden und Zeit genug habt ihr ja allemal noch genug


    grüße aus Hessen
    Michael

  • Wenn's ein Schönflieger werden soll steht der Fluid ganz hoch oben auf der Rangliste. Der Druck ist für die Grösse des Drachens auch bei stärkerem Wind noch human und die Geschwindigkeit nimmt auch kaum zu.


    In die ähnliche Bresche schlägt der Karma. Der kommt bei stärkerem Wind aber relativ schnell.


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Denk dran, daß deine Panelaufteilung nicht zu kompliziert wird und du möglichst viele gerade Nähte hast. Darin versenkst du die meiste Zeit.


    <OT>
    Und natürlich nimmst du den Drachen im Drachenwiki auf :D :O
    </OT>


    CU
    Thomas

  • Ich habe mich durch eure Empfehlungen durchgearbeitet.


    Ich muss zwar noch meine Tochter fragen, aber ich denke mal das es der Telica wird. Einfach aus dem Bauch entschieden, beeinflussend waren die begeisterten Flugberichte und die Größe.


    Die hp von Skyforce ist ja tot, so dass ich so einiges aus dem Bau-thread nicht sehen konnte. Aber von Bernd habe ich die pdf-datei mit den Maßen bekommen.


    Damit mein Töchterchen was zu tuen hat, darf sie ein eigenes Panel-Design entwerfen (Thomas, dein Hinweis zur Panelaufteilung wird berücksichtigt). Ich werde mich erst mal hinsetzen und die Grundform machen.

  • Die Grundform ist fertig. Ich hab das in OpenOffice.org-Draw gemacht, da ich mich mit diesem Programm ziemlich gut auskenne und ich mir so nicht extra Kenntnisse für ein CAD-Programm oder CorelDraw aneignen muss. Außerdem soll ja Anna noch ein paar Linien einzeichnen und das kann ich für mich dort am einfachsten realisieren (ja auch das mit der Nahtzugabe).


    Von Bernd habe ich den Originalplan mit den Koordinatenwerten bekommen: klick1.pdf .


    Was ich draus gemacht habe: klick2.pdf.


    Es ließ sich die Kurve nicht ganz genau durch alle Punkte legen. Schaut mal bitte, ob das so in Ordnung ist.


    Soll die Verbindung der Punkte an der Flügelspitze rund oder gerade sein. Jetzt isses noch leicht rund.


    Da der letzte mit Maßen angegebene Punkt auf der Leitkante fast in der Mitte liegt, habe ich noch die Frage, ob die Verbindung zur Flügelspitze dann gerade sein kann, wie sie es jetzt ist.


  • Hallo Uwe
    Soweit ist es ganz gut, nur unten am winglet sollte es gerade sein, deine Nittwellinie fewlt auch noch. Aber weiterhind viel Spass beim bauen. Wenn du Fragen hast, weißt du ja, wo ich bin und im forum wird dir auch geholfen.
    mfg Bernd

  • Zitat

    Original von Korvo
    Soweit ist es ganz gut, nur unten am winglet sollte es gerade sein, deine Nittwellinie fewlt auch noch. Aber weiterhind viel Spass beim bauen. Wenn du Fragen hast, weißt du ja, wo ich bin und im forum wird dir auch geholfen.
    mfg Bernd


    Ja, Mittellinie muss ich noch einzeichnen. Bei mir liegt die auf dem Rand und der ist in Draw ja sichtbar, da ist es mir nicht aufgefallen. Wobei ich gerade sehe, dass es bei x=0 keinen Wert für die Schleppkante gibt. Der für x=0,5 und 1 liegt ja bei 0, bei x=0 steht ein Strich.


    Als Bemerkung steht dort auf französisch: A 22cm depuis le point, tirer une droite à 0,5 0;0 sur l'axe horizontal
    Kann mir das jemand auf deutsch sagen?

  • Hmm, als stiller Mitleser dieses Threads kommt mir die Frage:
    Machst du die Selbsterprobungsarbeit oder deine Tochter? ;)
    *wegduck*


    :) Dirk

    [URL=http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=49.299676,8.6574166&ie=UTF8&ll=49.303692,8.6586&spn=0.015447,0.029311&t=h&z=15&iwloc=addr]Meine Wiese[/URL] - Drachengelände Walldorf
    Meine Sammlung: HQ-Yukon, Kitehouse-Sin Std und SUL
    Fragt eine Kerze die andere: "Ist Wind eigentlich gefährlich?" - Antwort: "Da kannste von ausgehen!"

  • Brauchst dich gar nicht wegducken. Stimmt ja auch, schrieb ich schon. Soll ja auch mein Einstieg in den Drachenbau sein.


    Anna hat halt keine Ahnung vom PC und so mach ich die Vorbereitungsarbeiten. Sobald der Ausdruck da ist, darf sie ran.


    Das mit der Mittellinie habe ich mittlerweile verstanden. Die stimmt halt nicht direkt mit der Y-Achse überein, sondern läuft leicht schräg.

  • Bin dabei den Bauplan ins DraWi einzupflegen: klick


    Von Bernd habe ich eine Materialliste bekommen, die auch dort steht.
    Da gibt es leichte Unterschiede zum Original. Grund steht auf der Diskussionsseite zum Artikel.
    Nichtsdestotrotz lassen sich ja Alternativen leicht in die Liste einbauen.


    Bin gerade zu recht darauf hingewiesen worden, doch den Originalplan und ergänzend die Veränderungen dazu einzupflegen. leider ist die Seite des Entwicklers down.
    Hat jemand noch die ganzen Dateien und kann sie mir per email zuschicken?
    - Editiert von UweS am 22.11.2008, 18:46 -