Eddyverbinder verändern für PearsonRoller

  • Hallo !


    Hat schon mal jemand von Euch versucht die käuflich zu erwerbenden Eddyverbinder "flacher" zu machen ? Einsatzgebiet ist ein Pearson Roller UL, durch einen flacheren Winkel sollte der Drachen theoretisch noch weniger Wind benötigen. Ich dachte entweder per Backrohr oder Heißluftföhn den Verbinder einfach "aufzubiegen".


    Vielleicht hat das ja schon jemand versucht, besonders wie weit man dabei gehen kann ohne das der Drachen durch den fehlenden Flächenwinkel instabil fliegt.


    Gerhard 8-)


    Ps. Früher habe ich dafür Winkel des "Urlenkdrachens" von Peter Powel verwendet, jedoch sind diese nicht mehr erhältlich und ich weis auch den Winkel nicht mehr :( Jedenfalls war dieser flacher als heutige Eddyverbinder.

  • Hallo Gerhard,


    wäre es eine Möglichkeit eine Spannschnur vornerum zu ziehen, also über den Kielstab? Damit wird der Eddy-Winkel zwar nicht flacher, aber die Stabenden biegen sich nach vorne, der Drachen bekommt eine gebauschte Form und er wird flacher.
    Nur eine spontane Idee am Samstag morgen nach dem Frühstück.


    Gruß
    Michel

    Wer hat das Geld erfunden? Und warum so wenig?

  • Hallo Gerhard,
    Ich verstehe nicht warum du diesen Aufwand treiben willst für einen theoretischen Flächengewinn von maximal 4% bei gleichzeitigem Verlust an Flugstabilität.
    Ausserdem:
    Im Pearson Roller sind die Originalverbinder gebogene Alu-Rohre ohne direkte Verbindung zum Längsstab (ähnlich Steiff-Roloplan).

  • Hallo !


    Zitat

    willst für einen theoretischen Flächengewinn von maximal 4% bei gleichzeitigem Verlust an Flugstabilität


    Um ehrlich zu sein habe ich das nie irgendwie ausgerechnet :(
    Da es sich aber um eine "moderne" Variante handelt habe ich besagten Eddyverbinder verwendet..und weil es heute sowieso den ganzen Tag geregnet hat ist er schon fertig :) Die Verbinder erhitzt und flacher gemacht, hoffe auf schöneres Wetter um zu sehen wie stabil oder instabil er fliegt. :(
    So sieht er jedenfalls aus, die Verbinder kann ich ja wieder rausnehmen wenn er nicht gut fliegt.


    Pearson PDF


    Gerhard 8-)

  • Zitat

    Original von Donnas Dog
    Hallo !


    Habe ich bereits gesehen deinen Klassiker, über Baumwolle hab ich mich noch nie so recht "drübergetraut"....ca.970g :-o Braucht wahrscheinlich mehr als eine Prise Wind oder täuscht man sich da :(


    Gerhard :)


    Da täuscht man sich absolut !
    Der Drachen ist bei unseren Leichtwind-Drachenfesten hier im Binnenland schon des Öfteren mit den absoluten Leichtwindseglern in der Luft gewesen ;)
    Bei der Fläche von fast 2,5m² kommt der Pearson auf eine Flächenbelastung von unter 400g/m² und ist damit nach der klassischen Einteilung noch ein leichter Drachen. Mein Kusnetzow kommt auf 600g/m² und ist auch bei leichten Winden schon zu fliegen ist (siehe die Bilder von Bera-Iba).

  • @ Donnas Dog


    Hallo Gerhard!
    Jetzt habe ich mir diesen Thread heute schon dreimal durchgelesen, und ich bin immer noch nicht d'rauf gekommen, warum Du überhaupt Eddy-Verbinder nehmen wolltest?
    Das steht doch im krassen Gegensatz zu Deiner Absicht, einen UL-Roller zu bauen!
    Ergo wäre die gewichts- und arbeitstechnisch leichteste Methode gewesen, die Querstäbe durchgehend zu halten und mit Spannleine zu versehen. Damit wäre Dein UL-Roller so ziemlich auf jeden Wind zu trimmen gewesen!

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Naja soviel wiegen die Verbinder ja nun auch nicht.
    Es ging ja um den Winkel im Eddykreuz, dazu habe ich aber keine Erfahrungen.
    Meine Roller sind Alle mit Eddykreuzen ausgrüstet.
    Bin mal gespannt ob es was gebracht hat den Winkel zu verändern.

  • Gerhard
    Wenn man das Teil aus Icrarex mit Kohlerohren baut fliegt der Drachen sehr gut mit Eddyverbindern.
    Meine Variante mit 1,25 m Höhe und 4mm Rohren ist mein Drachen der am ehesten fliegt ...


    Viele Grüße, Jens

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve

  • Hallo !


    Danke für eure Meinungen...gestern war Jungfernflug, braucht sehr wenig Wind, ob er weniger braucht als mit dem originalen Winkel der Verbinder kann ich aber nicht sagen, fliegen tut er absolut stabil.


    @ Karsten


    Bei der Verwendung eines Eddyverbinders entsteht zumindest optisch der Eindruck einer"Kante" im Segel welche sich möglicherweise auf die Flugstabilität auswirkt, andersrum gibt es ja genug Drachen die "nur" vorgespannt werden und auch gut fliegen.. :( Da macht wohl nur der Versuch klug...


    164 x 164 cm alle Stäbe Skyshark P 3, Segel Icarex


    Grüße Gerhard


  • Japp-japp!
    Kann mich dem Urteil Dieters nur anschließen: Ist ein wirklich gutaussehender Drachen geworden. Sehr originell finde ich das Camouflage-Design.



    @ Gerhard


    Schon beim Betrachten des Drachens in Deinem PDF-File konnte ich über die offensichtlich gute Verarbeitung nur staunen. :H: Da kann ich mir noch "ein Scheibchen von abschneiden"! (Obwohl ich mir auf die Stabilität meiner Arbeiten immer wieder etwas einbilde... :-O )

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    (...) entsteht zumindest optisch der Eindruck einer "Kante" im Segel (...)


    Ja, ja, die liebe Psyche spielt da eben auch immer wieder mit... :(
    So denke ich zum Beispiel, dass es viel besser ist, den Längsstab nicht auf dem Segel liegend anzubringen. Vielmehr bin ich dazu übergegangen, Längsstäbe in einer Stabtasche unter dem Segel anzubringen, um damit zwei bis dreißig Fliegen mit einer Klatsche zu erschlagen:
    1. Der Schwerpunkt des Drachens liegt dann weiter unten = bessere Segeleigenschaften (besonders bei plötzlich abflauendem Wind).
    2. Kreuzende Längs- und Querstäbe auf der Segelrückseite gehören damit der Vergangenheit an.
    3. Die Kraftübertragung über die Waagepunkte (sofern keine Kiele angebracht sind) erfolgt zunächst auf den Stab, und dann besser verteilt auf das Segelmaterial.
    4. Kiele ziehen nicht am Segel, sondern am Stab; siehe Nr.3.
    5. Es ergibt sich die angesprochene Kante in Form eines kleinen, in ganzer Länge durchlaufenden Kiels, der die Flugstabilität (Ausrichtung zum Wind) erhöhen sollte. Also sind auch verbesserte Flugeigenschaften bei böigem "Zickenwind" zu erwarten.


    Wie ich meine Stabtaschen gestalte, kann man hier sehen.




    - Editiert von KitingTom am 11.11.2008, 15:01 -

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Zitat

    Original von Donnas Dog
    (...) Camouflage....ist das nicht eher militärisch, lese das jetzt schon ein paar Mal bezüglich meines Designs... :(


    Hallo Gerhard!
    Ja, der Begriff ist wohl vorrangig im militärischen Umfeld gebräuchlich, bzw. zur Beschreibung von einer Flächengestaltung in Tarnfarben. Das muss Dich aber nicht beunruhigen. Die Vorbilder kommen ohnehin wieder mal aus der Natur. Und da von "militärisch" zu sprechen, wäre doch grober Unfug!

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter