Problem mit Nähmaschine

  • Hallo,
    auch ich habe mir damit geholfen, indem ich an meiner Pfaff einen kleinen Arm (Angelrutenspitze mit Keramikeinlage) angebracht habe und den Faden von oben abnehme. Es klappt recht gut.


    Frage: Da das Garn sich verdrallt wenn es von oben abgenommen wird, könnte es helfen wenn man die Spule auf den Kopf stellt????


    Gruß Klaus

    Immer soooo viel Wind, wie gewünscht

  • Ohje, ich bin vieleicht ein Flachpilot! Ich hatte die Nadel falsch herum montiert! :logo:


    Jetzt rennt die Maschine wieder! *juchu!* Und was Gutes hatte die Sache auch noch - denn a) weiß ich jetzt wie meine Nähmaschine von innen aussieht, und b) weiß ich jetzt ungefähr, wie so ein Maschinchen funktioniert. :D


    Danke für eure vielen guten Tipps. Sie haben zwar nicht zum Ziel geführt aber dafür habe ich jetzt einen tollen Eigenbau-Fadenhalter, der den Faden drallfrei abwickelt und sogar wahlweise für drehende und stehende Spulen verwendet werden kann. :D :D


    Gruß,
    Dietmar

  • Zitat

    Sie haben zwar nicht zum Ziel geführt,...


    Na irgendwie doch,... :)


    Zitat

    wie kann man denn die Nadel Falschherrum montieren?
    die hat dochnur an einem ende die Spitzt und das Nadelöhr, das andere ende ist duch ein bisschen dicker, um gut in die Haltevorrichtung zu passen


    Maxi, jetzt bin ich doch verunsichert,...Humor 2. oder 3. Grades. :)

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Drachenbauer:

    Zitat

    wie kann man denn die Nadel Falschherrum montieren?
    die hat dochnur an einem ende die Spitzt und das Nadelöhr, das andere ende ist duch ein bisschen dicker, um gut in die Haltevorrichtung zu passen


    Maxi, er meint wohl die andere Rotationsachse! Die Nadel zeigte schon nach unten, aber die Abflachung bei dem Ende, dass man in die Aufnahme der Maschine steckt zeigte scheinbar nach vorne statt nach hinten.


    Ich bin froh, dass so etwas auch alten Hasen passiert! Ich habe als Newbie auch schon ziemlich viele Handlingfehler gemach, über die ich hier aus Scham besser schweige 8-)

    Grüße von Thomas


    "Lehrling"

  • Es gibt neben den von dir gemeinten Nadeln mit Rundkolben eben auch die für mich "normalen" Nadeln, bei denen die Rückseite des Schaftes abgeflacht sind, und somit die Einbauposition "normalerweise" ;) festgelegt ist ;)

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Erneuter Einspruch Euer Ehren :-O :-O :-O

    Zitat

    Es genügt, einen entsprechend hohen Galgen anzubringen. Oder bei der Haushaltsmaschine den Faden über einen etwa 40cm über der Standspule angebrachten Haken laufen zu lassen.


    Was hat der Galgen damit zu tun das die Tellerbremse soweit zugedreht werden muss das die Zwirnung des Fadens davor " hängenbleibt ".


    Andreas
    Was nimmst du denn jetz für ein Garn....

  • Zitat

    Es gibt neben den von dir gemeinten Nadeln mit Rundkolben eben auch die für mich "normalen" Nadeln, bei denen die Rückseite des Schaftes abgeflacht sind, und somit die Einbauposition "normalerweise" [Zwinkern] festgelegt ist [Zwinkern]


    Aber was macht das für den Faden fürn Unterschied, ich kenn nur Nadelöhre, die von beiden seiten gleich aussehen

  • Hi Maxi


    die Nadeln für Nähmaschinen haben meistens auf der Vorderseite eine
    kleine Rille für den Faden. Dadurch ist es bei festem Stoff einfacher für
    die Nadel durch den Stoff zu kommen.

  • Hi,
    ich habe mal gelesen, daß die Rille auch der Kühlung dient.


    Übrigens: ich habe dann doch mal das Timing der Greifernadel einem Finetuning unterzogen. Und *wow* jetzt schnurrt das Maschinchen richtig samtweich. :O :D :D


    Gruß,
    Dietmar

  • Das müsste eigentlich aufs gleiche rauslaufen.
    Wenn es die Nadel einfacher hat tritt weniger Reibung auf,
    also auch weniger Wärme.


    Aber so schnell nähe ich eh nicht, als das die Nadel heiß
    laufen würde.
    Da mache ich immer viel zu viele Pausen. :-O



    Ist aber doch immer schön, wenn das Maschinchen samtweich schnurrt.
    Dann muss auch die Musik nebenbei nicht ganz so laut sein. obwohl ...
    8-)

  • Zitat

    Erneuter Einspruch Euer Ehren [Biggrins] [Biggrins] [Biggrins]
    Zitat:
    Es genügt, einen entsprechend hohen Galgen anzubringen. Oder bei der Haushaltsmaschine den Faden über einen etwa 40cm über der Standspule angebrachten Haken laufen zu lassen.


    Was hat der Galgen damit zu tun das die Tellerbremse soweit zugedreht werden muss das die Zwirnung des Fadens davor " hängenbleibt ".


    Klopf, klopf, klopf,...
    ...Ruhe, oder ich lasse den Saal räumen.

    :-O :-O :-O
    Die Oberfadenspannung soll ja nicht verändert werden, die ist ja nicht dafür da, um verdrehtes Nähgarn zu bereinigen. Dafür gibt es den Galgen und evt. Vorspanner oder Doppelösen.
    Am besten ich mach mal Fotos.

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Hier mal einen einstellbaren Vorspanner:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Und ein Doppelösenvorspanner
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Beide haben den Zweck,den Faden zu spannen und evt. Verschlingungen und Drall zu bereinigen, bevor er in den Obenfadenspanner führt. Der Galgen hilft, um Spulen nach oben hin abzunehmen und den Faden ausdrehen zu lassen.

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Euer Ehren,
    die Verteidigung kann Ihren Ausführungen leider nicht folgen.
    Bei dem ollen Serafil handelt es sich um einen Mehrfachzwirn.
    d.h. 3 oder mehr Einzelzwirne die mit einander verdreht ( verzwirnt ) werden.


    Damit der Faden ein vernüftiges Nahtbild hinterlässt ist es notwendig das ich die Fadenspannung recht hoch einstelle. Das ist soweit Fakt.


    Fakt ist aber auch, dass die Fadenspannung über eine Federbelastete Tellerbremse erreicht wird. Durch drehen an dem Einstellrad wird in diesem Fall die Federspannung erhöht oder reduziert.


    Wenn man sich den Zwirnaufbau ( bei einem 3 fädigen Zwirn ) nun wie eine Pyramide ( 2 Lagen unten, 1 Lage oben in der Mitte ) vorstellt ist nachvollziehbar das der Aufbau bei entsprechender Kraft von oben und unten flachgedrückt wird. Aufgrund der Zwirnung würde die Pyramide sich während der Faden weiterläuft immer drehen wollen. Durch die Klemmung wird der Faden immer in der gleichen Position gehalten. Drehung bleibt dann vor der Klemmung " hängen".


    Das Problem besteht meines Erachtens also darin das die ganze Fadenspannung an einer Stelle auffbauen muss, mit den oben beschriebenen Nachteilen.


    Nun was ist die Alternative:
    Statt "einer" starken "punktuellen" Bremsung mehrere einzelne Bremspunkte z.B. Umlenkungen..
    Dies erreicht man industriell z.B. durch eine sogenannte Gitterbremse.
    Ich denke die vielen Umlenkungen an den alten Maschinen hatten den gleichen Sinn eine möglichst gleichmässige Fadenspannung zu generieren.


    Ich denke das Gericht vertagt sich ????

  • Ich benutz auch die Grossen rollen habe von einer kleinen Fadenspule die aus 2 teilen beistand dass einte teil genommen der passte genau in die Grosse rolle.
    Leider haben aber nicht alle spulen die gleiche innen Größe.
    Darum braucht man dann wider einen neuen passenden Einsatz um die Grosse rolle zu zentrieren


    Der Trick ist das die spule nur ca. 1 cm auflage auf den rolenhalter hat. Die Spule hab ich auf dem 2 Spulen Halter gesteckt.
    Um ein ungewolltes abspulen beim anhalten zu unterdrücken hab ich ein keinen Leder Rest unter der Spule. Das ganze funkt einwandfrei und ohne Probleme.


    Beim unterfaden aufspulen kreuz ich den faden dann gibt es auch dort kein verdrillen.
    Schwarzen faden Spulle ich übrigens immer gleich mehrere.

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo