Was haltet ihr von diesem Drachenbauplan? Ich bin mir nicht sicher, ob der Drachen wirklich fliegen kann..

Seltsamer Drachenbauplan
-
-
Wenns dich wirklich interessiert probier es doch einfach aus! Die Zutaten sind ja eigentlich im Haushalt verfügbar (Rundstäbe in dieser Stärke vielleicht für 1€ per 1800 mm kaufen.
Ungewöhnlich sieht das Ding aber wirklich aus. Mit dem Kreuz auf der Vorderseite ähnelt es mehr einem Segel als einem Stabdrachen...
-
Halli-Hallo!
Wenn man mal die auf der Website weiter unten stehenden Kommentare gelesen hätte, dann wüsste man auch, dass die selbst darauf gekommen sind, dass da etwas falsch ist.. :O -
Zitat
Wenn man mal die auf der Website weiter unten stehenden Kommentare gelesen hätte, dann wüsste man auch, dass die selbst darauf gekommen sind, dass da etwas falsch ist..
Ach ja :O ?
Ich habe da nirgends gelesen, ob das Ding fliegt oder nicht und darum geht's hier doch wohl, oder?Vielleicht beziehst du dich ja auf diese Empfehlung in einem der Kommentare:
ZitatDie Meinung könnte man wohl teilen aber dieser Kommentator ("wdrwilson") hat den Plan ja nicht dort eingestellt (sondern "mta"), gell? 8-)
-
Moin @all,
durch die vom Wind nach oben gewölbte Segelfläche müsste dieser Drachen eigentlich fliegen. Der oben über das Segel streichende Wind hat einen längeren Weg als der unter dem Segel. Dadurch bildet sich oben ein Unterdruck und zieht den Drachen nach oben. Bei einem herkömmlichen Diamant (deutscher Bauart) ist die Segelfläche eben nur in vier Teile geteilt.
-
Wenn das was Albius geschrieben hat stimmt müsste es eigentlich vielleicht auch andere evtl. verbreitete Stabdrachen geben, die diesen Effekt ausnutzen...
Die Erklärung, dass hier ein Auftrieb wie beim Flugzeugflügel entsteht hört sich spannend an. Kennt jemand solche drachen?
-
Thomas,
alle Drachen fliegen nach dem Auftriebsprinzip nach dem auch Flugzeuge fliegen. Wieso sollten Drachen eine andere Aerodynamik haben? Sie fliegen ind er gleichen Luft und daher gelten auch die gleichen Gesetzmäßigkeiten.Ich denke der Drachen wird sicher nur mit einem ordentlichen Schwanz fliegen. Das Segel erzeugt zwar Auftrieb, durch seine rückwärtige Wölbung gibt es aber keine V-Form, die Stabilität verleiht. Der Drachen dürfte also fröhlich tanzen, bzw. ohne Schwanz nicht gut fliegen.
Gruß,
Dietmar -
Zitat
Original von Albius
durch die vom Wind nach oben gewölbte Segelfläche müsste dieser Drachen eigentlich fliegen. Der oben über das Segel streichende Wind hat einen längeren Weg als der unter dem Segel. Dadurch bildet sich oben ein Unterdruck und zieht den Drachen nach oben. Bei einem herkömmlichen Diamant (deutscher Bauart) ist die Segelfläche eben nur in vier Teile geteilt.Theoretisch kannst du so alles fliegen lassen, aber so eine Form nimmt keine stabile Fluglage ein. Fliegt also in der Praxis nicht. (Brauchst du auch nicht ausprobieren, ist schon gemacht
).
Ob nun gewölbt oder nicht, ist auch egal, da die wirkenden physikalischen Kräfte die gleichen sind. Der herkömmliche Losange-Drachen hat aber eine V-Form, die den Drachen stabilisiert.Zitat
Wenn das was Albius geschrieben hat stimmt müsste es eigentlich vielleicht auch andere evtl. verbreitete Stabdrachen geben, die diesen Effekt ausnutzen...
Die Erklärung, dass hier ein Auftrieb wie beim Flugzeugflügel entsteht hört sich spannend an. Kennt jemand solche drachen?Wie schon gesagt beruhen alle Auftrieb erzeugenden Flächen auf den gleichen Prinzipien, ob nun Flugzeugflügel oder mit Waage versehenes Scheunentor und eben auch Drachen. Der Unterschied liegt in der Effizienz der Formen.
Eine schöne Seite dazu, die sich auch auf Drachen bezieht gibt es hier und hier (für Drachen)