Reparatur Leitkantenstab Rhombus ION

  • Hallo,


    ich bin neu hier und muss mich auch gleich als Drachenzerstörer outen. Dummerweise ist mir bereits beim ersten Testflug mein Rhombus ION sehr unsanft abgestürzt. Die dabei in Mitleidenschaft gezogene Spreize und das Mittelkreuz habe ich schon ausgetauscht, da das nicht weiter schwierig war. Gestern musst ich allerdings feststellen, dass ein Leitkantenstab längs aufgesplittert ist. Glücklicherweise halten ein Stopper und ein Verbindungsstück (dazu später) den Bruch auf. Ich habe den Stab erstmal mit Paketklebeband bandagiert und ihm somit wieder etwas mehr Stabilität gegeben, aber ich würde das gern ordentlich mache. Wie ich mit den Stoppern zu verfahren habe (mit Löffel abhebeln und hinterher mit Sekundenkleber festkleben) habe ich hier schon gelesen. Aber eine Frage blieb noch offen: Die gesamte Leitkante besteht bei dem ION aus zwei Stäben die mit einem ca 75mm langem Plasteverbindungsstück verbunden sind. Ein Stab ist da nur eingesteckt (der ganze), auf dem anderen ist das scheinbar aufgeklebt. Nun ist die Frage, wie ich das Teil heil abbekomme bzw. wie ich die Verbindung zwischen den zwei Stäben anderweitig herstellen kann. Grundsätzlich wäre es ja auch möglich einen durchgehenden Stab zu verwenden, aber ich möchte mir eigentlich die Möglichkeit offen halten, den Drachen auch auf ein kleineres Packmaß zu bringen.
    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.


    mfg


    Tusor

  • Hallo,


    Zitat

    Original von Tusor
    Wie ich mit den Stoppern zu verfahren habe (mit Löffel abhebeln und hinterher mit Sekundenkleber festkleben) habe ich hier schon gelesen.


    Besorg dir Stopperclips in der entsprechenden Größe, die sind nicht teuer, dafür sind die imo bester als diese Gummiringe.


    Zitat


    Aber eine Frage blieb noch offen: Die gesamte Leitkante besteht bei dem ION aus zwei Stäben die mit einem ca 75mm langem Plasteverbindungsstück verbunden sind. Ein Stab ist da nur eingesteckt (der ganze), auf dem anderen ist das scheinbar aufgeklebt.


    Diese Hülse ist eine Muffe und die bekommt man auch für wenig Geld in der entsprechenden Größe. Am besten eine aus Aluminium nehmen, die sind nicht so Dickwandig. Einseitig aufkleben und fertig.
    Abziehen würde ich die Muffe nicht, ich glaube ohnehin nicht, dass man das Teil heil ab bekimmt.


    Zitat


    Grundsätzlich wäre es ja auch möglich einen durchgehenden Stab zu verwenden, aber ich möchte mir eigentlich die Möglichkeit offen halten, den Drachen auch auf ein kleineres Packmaß zu bringen.


    Ist auch eine Möglichkeit.

    Gruß,Christian


    Antares | Zodiac 2.5 | Wilde Hilde | Tauros
    Dropkick | Smithi | Domann Genki | KapFoil 6.0 | KapFoil 2.0

  • Vielen Dank für den Tip. Nachdem ich es inzwischen mal geschafft habe, bei uns in der Nähe in den Hobby-Shop zu gehen, war ich schon ein Stück weiter. Der konnte mir nämlich direkt solche Alumuffen verkaufen. Ob ich die Dinger festklebe werde ich mir mal noch überlegen, da die ja nicht durchgehend sind, kann ich das wahrscheinlich alles einfach zusammenstecken und lasse es durch die Spannung des Tuchs zusammenhalten. Für mich macht es derzeit keinen Unterschied, ob die nur eine Stange in die Muffe drückt, oder die Muffe gleichzeitig noch mit auf die zweite Stange. Wenn ich alles da habe, werde ich mir das noch mal anschauen, ob es vielleicht einen Unterschied in der Stabilität gibt. Aber das wird sich zeigen.


    mfg


    Tusor

  • Zitat

    Original von Tusor
    Ob ich die Dinger festklebe werde ich mir mal noch überlegen, da die ja nicht durchgehend sind, kann ich das wahrscheinlich alles einfach zusammenstecken und lasse es durch die Spannung des Tuchs zusammenhalten.


    Kleb die Muffen einseitig fest. Wenn du sie nur aufsteckst und die Leitkante wieder trennst, kann es passieren, dass die Muffe von den Stäben rutscht und dann ist sie irgendwo in der Tasche der Leitkante. Das wieder hin zu friemeln würde ich lassen, das nervt schon ganz schön. Also festkleben und du ersparst dir im nachhinein Ärger.

    Gruß,Christian


    Antares | Zodiac 2.5 | Wilde Hilde | Tauros
    Dropkick | Smithi | Domann Genki | KapFoil 6.0 | KapFoil 2.0

  • An das Problem hatte ich auch schon gedacht. Nur ohne Festkleben, könnte ich die Muffen später wiederverwenden, falls mir mal wieder was zerbricht 8-) Ich warte mal ab, bis ich alle Teile hier habe (der Shop hatte leider gerade keine passenden CFK-Stäbe) und dann schau ich mir mal an, wie groß das Gefriemel wirklich ist.

  • Zitat

    Original von Tusor
    Nur ohne Festkleben, könnte ich die Muffen später wiederverwenden, falls mir mal wieder was zerbricht 8-)


    Einfach vorsichtig fliegen, da zerbricht nicht so schnell etwas. Außerdem kosten diese Alumuffen nicht sehr viel. Ich würd mir den Stress ersparen und das Ding festkleben.

    Gruß,Christian


    Antares | Zodiac 2.5 | Wilde Hilde | Tauros
    Dropkick | Smithi | Domann Genki | KapFoil 6.0 | KapFoil 2.0