Drachen selber bauen.. Ist das schwer?

  • Zitat

    Original von Nordi
    Gut ich habe viele infos usw. aber iwie trau ich mich nich dran und es ist kostenspielig und wenns dann sch**** wird is das nich so schön
    Gruß
    Tobi


    Wie DerHeinz schon gesagt hat:

    Zitat

    Einfach ransetzen und probieren, dann wird das auch was!

    Keine Angst das geht schon! :H:

    Jan-Peter

  • Zitat

    Original von Nordi
    Gut ich habe viele infos usw. aber iwie trau ich mich nich dran und es ist kostenspielig und wenns dann sch**** wird is das nich so schön


    Probiers am Anfang doch mal mit Tyvek & Ramin,
    das wird billiger, und fliegt auch.

    Viele Eifelgrüße, Peter

  • Hallo Tobi,


    Zitat

    Original von Nordi
    [...] es ist kostenspielig [...]


    Das muss nicht sein. Ein Sled ist vom Material her ziemlich günstig. Als Tuch genügt Elltex oder Schikarex völlig. Ich habe meinen ersten Royal69 auf die halbe Größe des Plans reduziert und als Gestänge ziemlich billiges CFK genommen aber Ramin oder sowas würde es auch tun. Zusammen mit den Kleinteilen hat der etwas über 20 Euronen gekostet, wenn ich mich recht erinnere.


    Und keine Bange, irgendwie fliegen die Dinger immer. :)


    Alwin.

  • @Nordi,


    wenn`s nicht so teuer werden soll, kannst Du ja mal mit Mülltüten oder Einkaufstüten aus dem Einzelhandel anfangen. Damit kannst Du eine ganze Reihe verschiedener Drachen "basteln". Mit Klebeband, Gewebeband, Rundstäben aus Holz und Alurohr (alles vom Baumarkt) bist Du im Taschengeldbereich ganz gut dabei.
    Und wenn Du Dich dann mal in einen Drachen verliebt hast, holst Du Dir im Drachenladen Spinnakernylon und Cfk oder Gfk Rohre und baust ihn einfach noch einmal in "gut" nach.
    Eine andere Möglichkeit, allerdings sehr aufwändig, sind Drachen aus Regenschirmbespannung. Ist zwar günstig in der Anschaffung (Regenschirm im Mülleimer aufspüren, rechts und links gucken, wenn keiner hinsieht den Schirm bergen und nix wie weg ;) ) (oder einfach Freunde und Bekannte auf defekte Schirme ansprechen) aber oft muss der Stoff gereinigt werden. Zuschneiden und nähen ist auch schwieriger als bei Spinnaker Nylon.
    Bambusstäbe oder Kieferstäbe aus dem Baumarkt kosten auch nicht die Welt. - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Hier sind vier Schirme verarbeitet. Mein nächstes "Regenschirmprojekt" wird Rudi Rabe mit Schottenmusterkilt als McRudi mit ca 3m Spannweite.


    Viel Spass und gutes gelingen


    Jürgen