Motiv übertragen

  • Servus,


    ich habe mal eine Frage wie ihr eure Motive auf das Segel übertragt. Und zwar möchte ich auf einen schwarzen Lifter ein Motiv mit Reflexband aufnähen, Motiv und Größe stehen fest - nur wie bekomme ich das Motiv auf das Schwarze Segel? Da mir weder Overhead-Projektor noch Dia-Projektor zu Verfügung stehen bleibt wohl nur noch eine Möglichkeit - Schablone 1:1 ausdrucken, die Konturen ausschneiden und mit einem geeigneten Stift nachziehen.....


    Hat jemand noch eine bessere Idee ? Freue mich über jeden Tipp!



    Danke


    Steffen

  • Mein Tipp wäre ja: Such dir jemanden, der dir einen Beamer ausleiht! ;)


    Ansonsten bleibt wirklich nur 1:1 ausdrucken, kannst du entweder kacheln, also aus A4-Seiten zusammen setzen, oder für ein paar Euro im Druckstudio plotten lassen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hi Tiggr,


    danke für die schnelle Antwort - auf die Idee bin ich noch nicht gekommen, nun gut , kenne auch niemanden meinem Umfeld der einen Beamer besitzt. Und meine Liebste hat ja auch schon wieder Interesse an einem Nachtflugdrachen ( natürlich schwarz m. Reflexmotiv) geäußert. Erst kommt mein Lifter, dann ihr Schleierschwanzdelta und dann ihr Nachtflugdrachen....


    Plotten- why not, super Tipp. Müsste mal nach Frankoforte fahren und mich dort schlau machen. Aus A3/A4 Kacheln wird evtl. zu ungenau wegen den einzelnen Übergängen.


    So long


    Steffen

  • Von wo kommst du denn?


    Ich nehm immer ein Reprozentrum in Dreieich, da kostet DIN A0 in s/w 5 Euro!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Bin aus der Nähe von Hanau. Nach Dreiech mit dem Auto wär ne kleinigkeit - obwohl Ffm mit den U- / S-Bahnen auch nicht schlecht ist. Ich google mich gleich mal nach ´nem Reprozentrum schlau


    So long


    Steffen
    ( Der Rev. ist mein erster Selbstgenähter von 1992, bin zu 99% Einleinerpilot.)
    - Editiert von Deichgraf am 19.10.2008, 19:55 -

  • Hi,
    Künstler haben oft die gleichen Probleme - hier sind ein paar Methoden zusammengefasst.


    Für diejenigen, die weder einen Projektor haben, noch einen Papierberg wollen, ist die Rastermethode durchaus zu empfehlen. Ich habe selber schon damit gearbeitet. Es geht erstaunlich gut damit. Je kleiner die Kästchen, desto genauer wirds. Man sollte aber einen guten kompromiss zwischen Genauigkeit und Aufwand finden. 20 Kästchen für die schmale Motivseite ist ein guter Richtwert.


    Gruß,
    Dietmar

  • Die Rastermethode ist eine schnelle und kostengünstige Variante. Hat sich bei mir schon mehrfach bewährt.


    Anstatt das Motiv dann mühsam auszuschneiden und die Konturen nachzeichnen, kannst du auch zuerst die Vorlage an grosses Fenster und dann den schwarzen Stoff darüber kleben und dann nachzeichnen. Dazu sollte sie Vorlage mit einem etwas dickeren Filzer gezeichnet sein, damit die Zeichnung durch den schwarzen Stoff gut zu erkennen ist.


    Gruss Sonia

  • Die Rastermethode ist gut.
    Wer noch nicht damit gezeichnet hat, mag das für etwas kompliziert halten, aber der Aufwand ist im Grunde recht niedrig und das Ergebnis auch ohne künstlerische Fähigkeiten gut. Einfach mal ausprobieren. :H:

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Hi,


    erst einmal vielen Dank für die sehr interessanten Tipps !
    Die Rastermethode kenne ich noch von früher, weiß aber nicht, ob ich Bleistiftlinien rückstandslos und ohne die Beschichtung des Tuches zu beschädigen wegradieren kann.
    Es ist kein „normales“ Spinnaker sondern hat eine glänzende Oberfläche ähnlich Latex. Ich kenne leider nicht die genaue Bezeichnung, habe das Tuch auf dem Rücken der Robbe verarbeitet – so sieht es aus als ob sie direkt aus dem Wasser kommt.


    Die Durchleuchtmethode am Fenster ist eine klasse Alternative, da werde ich mal testen wie blickdicht das Tuch ist.


    Ach – die Woche fängt gut an!
    Ich habe heute Morgen durch Zufall jemanden gefunden der einen Overheadprojektor besitzt und ihn mir ausleiht: Gentleman, start your sewing machine.
    Wenn nichts dazwischenkommt wird am Samstag das Motiv übertragen. Reflexband und Decke aufnähen – fertig ist der Lack.


    So long


    Steffen

  • Ich arbeite auch gerne mit A4 Papier, das kann ich praktischerweise auf meinem Laserdrucker ausdrucken. Das Zusammenkleben dauert ein wenig, das gebe ich zu. Aber die Kopierläden hier in der Region sind leider auf sowas nicht eingestellt.


    Zum Thema Vorlagen vergößern gibt's auch was im DrachenWiki


    Cu
    Thomas

  • Also Kacheln ist ja no prob. Ausgabe über den A3-Drucker, und vergrößern kann ich es ja als pdf nach Bedarf. Das habe ich so bei meinem Mezger, Della Porta u.a. gehandelt - geht auch wirklich wunderbar easy.


    Und der Papieraufwand - Schwamm drüber,dafür ist die Vorlage astrein! Aber mit dem Overheadprojektor geht es aber noch a bisserl leichter.


    Im DrachenWiki schau ich gleich mal rein.


    Thx.


    Steffen

  • Danke für den Link ins Drachen WIKI.


    Muss ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. Schon allein der Teil im Tutorial fürs vektoriesieren ist viel Wert :) :H:

    Der Wind, der Wind, weiss wer ich bin



    [URL=http://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&msa=0&msid=113913293686806528954.000494782516db717d002&ll=48.579333,9.385757&spn=0.423382,0.837021&t=h&z=11]Meine Kitespots[/URL]

  • Wenn du anstelle von Bleistift, Farbstifte (bei schwarzem Tuch Weiss, Gelb oder so) verwendest, geht das Abwaschen mit einem feuchten Schwamm und eventuell etwas Spülmittel ganz gut.


    Gruss Sonia

  • Hi,
    ich kenne zwar dein Tuch nicht, aber auf Chikara, Schikarex und Co. kann man gefahrlos herumradieren. Man sollte aber einen etwas weicheren Bleistift oder weißen Buntstift (für dunkle Tücher) nehmen.


    Was ich auch ganz gerne mache ist das Motiv freihand zu malen (zuletzt bei meinem Bogenspitzdrachen). Dazu skizziere ich das Motiv nur auf einem Handzettel und zeichne es dann auf dem Segel nochmal neu. Dadurch, daß man direkt auf dem Segel malt, bekommt man einen hervorragenden Eindruck für die Wirkung des Motivs und kann noch Änderungen direkt vor Ort vornehmen. So weichen dann die Zeichnung auf dem Segel und auf der Vorlage durchaus von einander ab - aber das künstlerische Wirken macht so viel mehr Spaß. :D


    Gruß,
    Dietmar

  • Nemesis


    Whow, der Tipp mit der Vorlage am Fenster war genial - hat astrein funktioniert. Habe die Vorlage mit silbernen Ed...g nachgezeichnet, so konnte ich mir gleich einen Eindruck vom Motiv auf dem Lifter machen.
    Das Licht vom Projektor war zu hell, egal ob positiv-/ negativ-vorlage, auf dem glänzendenTuch war nichts zu erkennen. Es ist angebl. ein speziell beschichtetes Torray-Tuch, mehr war nicht zu erfahren...


    @all


    Danke für die tollen und interessanten Tipps - werden beim nächsten Projekt tlw. zum Einsatz kommen.


    Gruß


    Steffen