Matte mit 4-5 m² für Anfänger?

  • Hallo Zusammen.


    Ich bin neu hier und ein Anfänger der in den Herbstferien an der deutschen Nordseeküste mit einer Matte (Zweileiner) die ersten Flugversuche unternommen hat.
    Wieder zurück bin ich dann nach Lünen zum Drachenfest und habe mir dort eine Elliot Magma 2.0 gekauft.
    Diese liegt nun hier und wartet auf besseres (windigeres) Wetter.
    Warten ist blöd, daher denke ich inzwischen über eine größere Matte nach.
    Ich schwanke zwischen einer JoJo ET4000 oder einer Ozone Cult mit einer Fläche von ca. 4-5 m², damit ich hier in Bochum mal zum fliegen komme (eine Ozone Access XC wäre auch schön, ist aber doch etwas teuer).
    Nun zu meiner Frage:
    Macht meine Überlegung Sinn (welche ist für einen Anfänger besser, bieten für die Zukunft aber ausreichend Reserven) oder sollte ich lieber erstmal mit meiner kleinen Matte üben (wenn es denn mal ein wenig Wind gibt)?


    Ihr habe wahrscheinlich schon ca. 13,7 Mio. mal solche oder ähnliche Fragen beantwortet, ich wäre euch für eure Hilfe trotzdem sehr dankbar.


    Gruß André

  • Hallo und herzlich willkommen André!


    Ich versteh das Problem nicht. Die neue Magma liegt unbenutzt rum, und Du suchst schon nach einem Nachfolger? Geh raus und übe damit! Wir haben Herbst, Wind sollte also gelegentlich da sein. Bei kräftigem Wind kann jeder fliegen, bei Leichtwind aber lernst Du (meiner Meinung nach) mehr. Und wenn der Herbst vorbei ist und Du die Magma beherrscht und nebenbei fleißig das Forum durchgelesen hast, weißt Du ohnehin besser, was für ein Kite der nächste werden soll.


    So long, viel Spaß!

    Gruß, Timo

  • Grundsätzlich spricht nix gegen 4-5qm. Ist eine Sache der Vernunft und Selbsteinschätzung. Mein erster 4-Leiner hatte 6.5qm (FB :-O ), und das war schon ok. Ich hatte aber schon Erfahrung in 2-Leinerfliegen, von daher wußte ich schon ungefähr was für Kräfte wirken können. Solange man vorsichtig an die Sache herangeht und evtl. jemanden dabei hat der Erfahrung hat dürfte nix passieren. Ansonsten:

    Zitat

    Geh raus und übe damit! Wir haben Herbst, Wind sollte also gelegentlich da sein.

  • Zumindest ein paar Kommentare, danke.


    An „Der Nick“:
    Ja, das ist mir bekannt. Ich könnte mir auch vorstellen es später mal mit einem Buggy zu versuchen, daher die Idee mit der Access.


    An „Taymo“:
    Ich suche keinen Nachfolger, sondern etwas für Windstärke 2-3.
    Üben macht keinen großen Spaß wenn die Matte wegen mangelndem Wind (für einen Anfänger) immer vom Himmel fällt. Balancieren (wenig Wind) kann man meist auch erst wenn man laufen kann (kräftiger Wind).
    Mein Zweileiner (Fläche 0.9 m²) ist auch schon über ein 1,5 Jahre alt, aber ich hatte jetzt an der Nordsee zum ersten mal genug Wind (5-6) und Zeit/Lust um das Ding am Himmel zu halten. Nachdem das geklappt hat konnte ich mal von links nach rechts fliegen sowie Loopings und Achten üben. Oder auch mal parallel zum Boden quer durchs Windfenster, was Spaß gemacht hat, vor allem wenn die Matte etwas mehr gezogen hat.
    Leider habe ich hier seit dem Kauf der Magma keinen wirklichen Wind gehabt (die Blätter an den Bäumen bewegen sich nur ganz leicht) und das ist frustrierend. Daher mein Wunsch nach einer zusätzlichen, größeren Matte. Denn immer zur See zu fahren wird auf Dauer recht teuer.


    An „Bone“:
    Wind ist da, leider nicht dort wo ich bin.
    Ich habe am Samstag am Kemnader See eine Kitebuggyschule beobachtet, die haben da mit 5 m² fliegen geübt. Ging augenscheinlich ganz gut.

  • Ok...
    Du lebst anscheinend in einem noch schlimmeren Windloch als ich. Ich bin die Magma zwar nicht geflogen, aber eigentlich sollte die auch bei 2-3 bft gehen. Immer schön in Strömung halten und nicht am Windfensterrand "verhungern" lassen.
    Wenn Du mehr Zug haben willst bei leichten Winden, ist gegen 5m² sicher nichts einzuwenden. Das sehe ich wie Bone. Ob die ET oder Cult dann das richtige für Dich sind, kann ich nicht beurteilen. Hier im Forum wird die Ozone IMP Quattro immer wieder hoch gelobt und als Frühstarter genannt.

    Gruß, Timo

  • In der unteren Preisklasse (ich bezeichne das jetzt mal so) wirst Du immer Probleme mit wenig Wind haben. Das Material ist meistens schwerer und die Verarbeitung nicht so wie bei hochpreisigen Produkten. Und mal ehrlich, was willst Du bei 2 Windstärken auf der Wiese?
    Auch große qm-Zahlen brauchen ihren Wind (es gibt einige unbezahlbare Ausnahmen aus superdünnem Tuch), 360er machen auf Dauer auch keinen Spaß.

  • Zitat

    Buggy und Depower?!? Bist du sicher?


    Warum nicht? Ich denke gerade die Access macht sich im böigen Binnenland sehr gut im Buggy.


    Hier wird eine CF 5 für Hundert Euro angeboten. Wenn Du es nicht übertreibst passt das. Die fliegt auch bei relativ wenig Wind, ist aber im Buggy was für Männer. :-O
    Und sollte als Einsteiger bei mehr WInd mit Vorsicht genossen werden.

  • Ich pers. finde die CF zum Boarden besser geeignet als im Buggy, aber wenn die Hinterachse etwas breiter ist als z.B. Competition, dann wird die Fuhre schon ziemlich schnell. ;)

    Zitat

    Wenn Du mehr Zug haben willst bei leichten Winden, ist gegen 5m² sicher nichts einzuwenden


    Und wenn Du bei mehr Wind auch mehr Zug haben willst, ist gegen 5qm auch nix einzuwenden :D

  • Ich war heute am Kemnader See, die Magma fliegt.


    Die Windstärke lag so bei ca. 3 Bft. (laut Wetteronline), allerdings nicht konstant. Zwischendurch war auch mal schlicht und ergreifend gar kein Wind. Da ist mir die Matte dann schön gleichmäßig nach unten gesegelt. Ansonsten hat es Spaß gemacht, und der Zug war auch nicht schlecht.
    Quer durchs Windfenster, Achten und Loopings (auch nur mit der Bremse) hat alles geklappt, wenn der Wind nicht weg war.
    Ich glaube ich werde die nächste Zeit auf bessere Windverhältnisse hoffen und weiter üben. Gleichzeitig werde ich mal nach einer gebrauchten, größeren Matte Ausschau halten.
    Vielleicht treffe ich ja mal jemanden der es mir ermöglicht eine größere Matte zu testen damit ich mir einen besseren Eindruck verschaffen kann.


    An „C.H.“ :
    Könntest Du mir bitte den Unterschied bezüglich der Steuerung erklären?


    An „Taymo“:
    Die nächste Wetterstation von Meteomedia mit einer Monatsstatistik ist die Uni Dortmund, ca. 6 km Luftlinie entfernt. Die meldet für September einen Wind Min/Max/Mittel von 3/15/8 km/h, was ich schon für wenig halte.
    Ich war letztes Jahr in Blaubeuren, und die Gegend sah eigentlich zum fliegen ganz nett aus (zumindest von der A7 aus Norden kommend und dann die A8 entlang).


    Ansonsten danke ich euch für die bisherigen Antworten.


    Gruß André

  • Ok, das sind ja wirklich armselige Bedingungen :(
    Ich nehme da ausschließlich meine 7er Crossfire, die fliegt immer.

    Gruß, Timo