Hallo Drachenbauer,
Heute war der ertse Testflug. Bestanden, aber leider zu wenig Wind.
Flugbilder werden mal nachgereicht.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Gruß Ralf
Hallo Drachenbauer,
Heute war der ertse Testflug. Bestanden, aber leider zu wenig Wind.
Flugbilder werden mal nachgereicht.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Gruß Ralf
@ Dietmar
Er hat eine Höhe von 2,5 m und eine Spannweite von etwas über 5,2 m. Da müsste ich noch einmal genau messen.
Gruß Ralf
Gut gelungen. Herzlichen Glückwunsch.
LG Jürgen
Hiho!
Schöner Delta!
ZitatEr hat eine Höhe von 2,5 m und eine Spannweite von etwas über 5,2 m. Da müsste ich noch einmal genau messen.
Müsste er nicht doppelt so breit wie hoch sein?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
@ Tiggr
Warum? Solange die Optik und das Flugbild stimmen und das bestimmt ja, wie du weißt, der Erbauer. Blätter doch mal in den DraMas, weiß jetzt nicht welche Ausgabe, und suche nach Dan Leight bzw. es gab auch mal einen größeren Artikel in der FdW speziell über Deltas mit Vergleich der verschiedenen Standarddeltas. Es gibt diesen Standarddelta nicht.
Hi Ralf,
Sieht gut aus :H: :H:
Kannst du mal den Plan bzw. die Abmessungen posten ??
Müsste er nicht doppelt so breit wie hoch sein?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Nur wenn es irgendwo eine DIN gibt, die vorschreibt, das ein Delta an der Spitze einen 90° Winkel haben muß.
Aber ich befürchte..... so was gibts wirklich..... wir wohnen doch in Bürokratien! :=( :=( :=(
Aber er ist doch richtig schön geworden :H: :H: ... und DAS ZÄHLT !!!
ZitatNur wenn es irgendwo eine DIN gibt, die vorschreibt, das ein Delta an der Spitze einen 90° Winkel haben muß.
Er sieht halt so aus, als ob er den hätte, den 90°-Winkel... aber mein Augenmaß ist da echt nicht perfekt!
ZitatAber er ist doch richtig schön geworden [Daumen hoch] [Daumen hoch] ... und DAS ZÄHLT !!!
Stimmt! :H:
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
oben kann ja ein rechter Winkel suein, aber die Leitkanten machen einen leichten Bogen, was zur größeren Spannweite führen könnte.
@ drale aka Ralf
Sieht gut aus. Wenigstens mal ein Drachen, bei dem man eine Flugtauglichkeitsgarantie hat.
Weißt Du, wieviele Meter Nähte Du an dem zusammengestichelt hast? :-O
@ alle
Dan Leigh beschreibt in seiner Anleitung tatsächlich die Höhe (Kielstab) des Delta = 0,5 x Spannweite. Das gilt für einen, wie er es nennt, Standard-Delta. Ich würde dem beipflichten. Aber das heißt nicht, dass der Nasenwinkel immer 90 Grad betragen muss. Auch das macht Dan Leigh deutlich.
Hier ist seine wirkklich umfangreiche und sehr informative Homepage:
http://www.deltas.freeserve.co.uk/
Man muss sich allerdings echt durcharbeiten...
Übrigens: Mein Standard-Delta hat eine Höhe (Kielstab) vom 0,85m und eine Spannweite von 1,80m. Möchte hier jemand den Winkel berechnen?
ZitatÜbrigens: Mein Standard-Delta hat eine Höhe (Kielstab) vom 0,85m und eine Spannweite von 1,80m. Möchte hier jemand den Winkel berechnen?
Der Winkel zwischen Leitkante und Kielstab beträgt 46,636577042°, das heißt der Nasenwinkel beträgt 93,273154083°.
Nasenwinkel = 2*atan(Spannweite/(2*Höhe))
Alles klar?
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
PS: Mal auf 45 Nachkommastellen genau, damit du es auch nachmessen kannst: 93,273154083233436267920911721899091473710733502 :L
also die Nahtstrecken kann ich dir nicht angeben. Es war auf jeden Fall ein großer Nähaufwand, zumal ich keine Naht vorgeklebt habe und als Nahtkonstuktion eine Kappnaht verwendet habe (auf Nummer sicher
Um eine Kappnaht ohne Kappvorrichtung / Falter an einer Nähmaschine zu imitieren, müssen die Nahtstrecken 3_fach genäht werden. :-/
1. linke auf linke Stoffseite 8 mm vornähen.
2. Naht umschlage, sodass der Inhalt innen liegt und diesen 1 cm abnähen
3. Und zuletzt den erreichten 1 cm Paspel wieder knappkantig aufsteppen.
Dann liegt der Nahtinhalt / die Schnittkanten innen auf der Rückseite des Drachen und die Naht ist perfekt abgesichert.
@ alle Spekulante auf die Maße. Hier also nun noch einmal genau:
ZitatEr hat eine Höhe von 2,5 m und eine Spannweite von etwas über 5,2 m. Da müsste ich noch einmal genau messen.
Der Mittelstab misst 2,5m = A
Die halbe Spannbreite sollte A + 15 % betragen (möglichst >115 %)
Das wären bei mir exakt 2,875 m gewesen. Etwas größer bedeutet in meinem Fall 3 m
Das bedeutet der Delta hat eine Spannbreite von 6 m Da hatte ich oben etwas untertrieben.
Somit hat er also keinen 90 Grad Winkel in der Spitze.
Alle, die jetzt noch über die weiteren Abmessungen rätseln, schicke ich gerne die Proportionsskizze.
Gruß
Ralf
@ drale aka Ralf,
hattest du nicht einiges an Verschnitt bei der Bahnenware? Schließlich mustest du ja den Fadenlauf des Spinnacker berücksichtigen.
Oder hast du aus dem Vollen geschnitten,wie es gerade passte?
Kappnaht ist sehr gut bei der Größe und dem zu erwartendem Winddruck bei 7,5 qm Segelfläche.
Sehr schön geworden!
Gruß
albius 8-)
@albius
zunächst noch mal vielen Dank. Du hattest mir die Proportionsskizze zur Verfügung gestellt.
Ich hoffe es ist o.k. wenn ich diese auch an andere User weiter leite?
Die Kappnaht ist sehr gut, dass stimmt. Aber auch sehr Zeitaufwändig :-/
Zur Aufteilung der Schnitte habe ich den beruflichen Vorteil, dass ich ein CAD - System nutzen kann.
Damit habe ich zunächst den Entwurf, die Aufteilung der Schnittteile in 1:10 entworfen. Die Fadenläufe habe ich immer zentriert ins jeweiligen Schnittteil gelegt. Damit später das rechte Teil zum linken Teil auch gleich läuft.
Dann habe ich mir für jede Farbe ein Schnittbild gelegt (also 4 Stück) um den Verbrauch pro Farbe zu ermitteln. Nutzbreit 150 cm.
Dann erst habe ich das Chicara bestellt.
Die Schnittteile habe ich mir dann über einen CAD- Pappcutter ausschneiden lassen, sodass ich jedes Teil in 1:1 auf Pappe zum Aufzeichnen auf den Stoff hatte. Dazu das Schnittbild pro Farbe, um die Teile zuzuorden. Damit war das recht einfach.
Ich hatte nicht so viel Verschnitt, da ich die Teile gut ineinander verschachteln konnte.
Aus den Resten nähe ich jetzt noch zwei Drachenschwänze, dann sind nur noch kleinste Stücke über, mit denen man nur noch einen Flickenteppich nähen könnte.
Aber wie mann in der Bildergalerie sehen kann, haben manche auch dafür noch Verwendung >> Restedelta. Das wäre mir echt zu viel Arbeit.
Gruß
Ralf
Hallo Ralf,
da hat deine Nähmaschine aber ein schickes Teil ausgespuckt. Sieht echt super aus.
Was für ein Gestänge hast du verwendet?
Peter
Hallo Ralf,
sieht wirklich hübsch aus Dein Delta. Glückwunsch!
Aber Du machst Dir da etwas zu viel Arbeit.
ZitatOriginal von Drale
[...]Um eine Kappnaht ohne Kappvorrichtung / Falter an einer Nähmaschine zu imitieren, müssen die Nahtstrecken 3_fach genäht werden. :-/
Ich bin ja auch ein enthusiastischer Kappnäher, aber ich nähe nur 2 Nähte bei einer doppelten Kappnaht, eine dritte ist völlig überflüssig. Hier ist eine Animation, wie das funktioniert (geht leider nur mit Flashplayer). Das lässt sich mit jeder normalen Nähmaschine problemlos nähen und hält prächtig.
Alwin.