Rokkaku für Drachenkampf

  • Hallo,
    ich suche eine Bauplan für eine Rokkaku der für den Drachenkampf geeignet ist. D.h. 1,2m hoch und mit Vierpunktwaage. Ich habe ein Bauplan für eine Rokkaku mit Sechspunktwaage, könnte man da vielleicht einfach die mittleren Schnüre weglassen? Außerdem erscheint mir das Gestänge mit 6 und 8 mm sehr groß dimensioniert! Flugtipps würde ich auch noch ein paar brauchen! Gibt es vielleicht eine Homepage die sich damit beschäftigt? Bisher habe ich nichts brauchbares gefunden!


    Gruß
    Snowman

  • Eine 6-Punkt-Waage ist unerlässlich!


    Höhe: 120cm
    Breite: 100cm
    Alle Seiten leicht konkav geschnitten.
    Obere Waagepunktreihe 25cm von oben gemessen
    Untere Waagepunktreihe 30cm von unten gemessen
    Waagepunkte liegen auf dem unteren und oberen Quersgestänge und haben einen Abstand von 25cm.


    Gestäge: senkrecht 5mm Cfk-Rohr, oben 4mm Cfk-Rohr, unten 3mm Cfk-Rohr


    Waageschnüre:
    mittlere, obere Waageschnur ca. 78cm
    seitliche, obere WS ca. 82cm
    mittlere, untere WS ca. 101cm
    seitliche, untere WS ca. 97cm
    Verbund ca. 27cm
    Dies sind Richtwerte, die ich bei meinem Kämpfer schnell nachgemessen habe.
    Wichtig ist auch, dass nirgends Stäbe hervorschauen, sonst hast du schon verloren.


    Gruss Sonia

  • Hallo Snowman,
    hast du Erfahrung im Drachenbau?
    Sonias Vorschlag führt zu einem sehr brauchbaren Ergebnis.
    Erst durch die mittleren Waageschenkel lässt sich ein Rokk auch steuern.
    So kommt die Geschicklichkeit des Kämpfers erst zum Tragen. Ansonsten ist es doch nur ein Abwarten, wessen Drachen abstürzt, oder wessen Schnur durchgeschnitten wird.
    Spaß haben kann man auf beiden Wegen.
    Wir hier im Süden fliegen mit 6-Punkt-Waage und Hanfschnur.
    Bernhard: :H:

  • Zitat

    6mm Gestänge für die Spreizen und 8mm für die Senkrechte


    Solch ein Gestänge hat mein 2m Rokk....


    Kampfrokk fliegen wir in der Regel mit Hanf.


    Gruss Sonia

  • Werde mich jetzt erstmal an die Umsetzung diverser Änderungen an meinem Rokkaku machen!
    Vielen Dank erstmal für die vielen hilfreichen Tipps.
    Eine Frage allerdings noch :
    Was für eine Hanfschnur, Bezugsadresse, Stärke ???


    Gruß
    Steffen

  • Ich denke ich werde einen neuen Rokkaku bauen!
    Welches Material ist denn für das Segel zu empfehlen?
    Gibt´s auch Kampfdrachenflieger in der Nähe von Duisburg????
    Gruß
    Steffen

  • Icarex :H:
    Auf jeden Fall Polyester. (Icarex, Ventex, ect.)


    Hanfschnur: Langhanf (LH) 6 Draht/5 =ca. 1,2mm
    Langhanf 6 Draht/3,5 =ca. 1,5mm
    Nur die beste Qualität. Möglichst glatt.


    Gruß, Jo

  • Zitat

    Original von Nemesis
    Waageschnüre:
    mittlere, untere WS ca. 101cm
    seitliche, untere WS ca. 97cm


    Gruss Sonia


    Hallo Sonia,
    hast Du Dich jetzt nicht vermessen? :(
    Nach meinem Verständnis müsste auch in der unteren Waagereihe die mittlere Waageschnur kürzer sein, als die beiden seitlichen...
    miss doch bitte noch mal nach... nicht, dass hinterher etliche Kampfrokkis nicht fliegen :)

    Gruß
    Adi


    Kiter On Tour



    Drachen... find' ich gut


    youtube : kimono353

  • @ Adi


    Natürlich hast du recht, die seitlichen sind selbstverständlich länger....Vermessen nicht, aber verwechselt beim aufschreiben... Die Angaben sind aber nicht verbindlich. Bei meinem Rokk sind sie so, aber es geht auch kürzer, was beim Kampf von Vorteil sein kann.
    Wichtig ist, dass die äusseren, sowohl oben wie auch unten, nicht straff (beim aufgebauten und abgespannten Rokk) sein dürfen. Sie dürfen aber auch nicht allzu lose sein...


    Gruss Sonia

  • Also den unteren Überstand (Gestänge) habe ich Richtung Mülltonne entsorgt!
    Die Waagschnurmaße habe ich weitestgehend erstmal übernommen! Die Mittleren Schnüre habe ich übernommen, die äußeren sind bei mir etwas länger! Ist evtl. bei mir die Vorspannung zu hoch?
    Das Ergebnis:
    Der Rokkaku fliegt jetzt viel besser!
    Jedoch lediglich nahezu schnurgerade nach oben! Vom Drehen beim nachlassen der Schnur nur wenig zu spüren!
    Allerdings war heute auch nahezu kein Wind!
    Nach erneutem Testflug werde ich berichten!
    Vielen Dank nochmals an alle!
    Gruß
    Steffen

  • Snowman


    Versuch es mit weniger Vorspannung. Oben nur ganz wenig, unten etwas mehr. Das richtige Mass musst du ausprobieren. Er soll aber auch nicht zu quirlig drehen, sonst kämpfst du vor allem mit dir selbst...
    Wenn dein Rokk gerade nach oben zieht, ist das schon mal ganz gut.


    Gruss Sonia

  • Hi,


    ich habe den Thread aufmerksam mitgelesen und klinke mich jetzt mal ein, weil ich ziemlicher Neuling beim Drachenbau bin und mir den Rokkaku als nächstes Opfer meiner Nähmaschine ausgesucht habe. :L


    Danke schonmal jetzt allen bisher Beteiligten für die vielen Infos. Zurzeit schwebt mir etwas mit den Maßen von Sonia und einigen Tipps aus der doch (finde ich) garnicht so schlechten Anleitung von Snowman's "Sanjo Rokkaku"-Anleitung vor. Abgesehen von den "Überständen", auf die ich gern verzichten möchte war der Link sehr nützlich für mich ;)


    Vielleicht mache ich auch gleich mehrere Rok's und probiere das mit dem in diesem Thread erwähnten Kämpfen mal aus. Meine beiden älteren Jungs (12 Jahre) hätten sicher Spaß daran...


    Abgesehen vom Kampf habe ich irgendwo gesehen, dass es es auch Rokkaku-Ketten gibt und das finde ich für jemanden der mehrere kleine Rokkakus hat (bzw. haben könnte, also mich :) ) sehr spannend.


    Also was mich deshalb konkret beschäftigt ist folgendes:


    (1) Könnte man aus mehreren 1,20-Roks eine Kette bauen?
    (2) Funktioniert das wohl auch mit einer 6-Punkt-Wagge, damit die einzelnen Drachen auch noch anderweitig genutzt werden könnten?
    (3) Wo/wie genau verknüpft man eigentlich die Drachen?


    Wenn jemand zu diesen Fragen Antworten hätte fände ich das ganz klasse :D

    Grüße von Thomas


    "Lehrling"