Saumschnur

  • Hallo ich habe ein 3er Speedwing Gespann leider ist dies sehr Laut. Also habe ich hier im Forum gestöbert und herausgefunden das man dem wohl mit dem anbringen von Saumschnur entgegen wirken kann.


    Nun meine Fragen.


    1. Wie und wo genau wird diese angebracht? Da wären Bilder nicht schlecht.


    2. Wo bekomme ich Saumschnur her? Brauche ich noch andere Utensilien? (In den Online Drachenshops habe ich nichts gefunden)


    3. Welche vorteile hat das anbringen von Saumschnur noch? Oder gar nachteile?


    mfg
    Jochen

    Gruß Jochen

  • Salut Discus,


    1. Bilder habe ich gerade leider nicht zur Hand, aber die Sache ist auch nicht weiter kompliziert. Die Saumschnur verläuft innerhalb des Schleppkantensaumes. Eine Schnur nachträglich einziehen ist nur schwierig, wenn der Saum z.B. mit Zick-Zack-Naht genäht ist, oder die Saumenden ungünstig in den Leitkantentaschen versiegelt sind. Versuch von einer Leitkanten-Flügelspitze aus mit einer Stopfnadel innerhalb des Saumes zu gelangen. Am besten durch die Leitkantennaht, damit der Austritt der Saumschnur später noch ausreichend gesichert ist. Dann die Stopfnadel mit der eingefädelten Saumschnur durch die gesammte Länge ziehen und am anderen Leitkantenende in derselben Art wieder austreten lassen. Die Saumschnur wird mit Schlaufen versehen und in den Nockenenden der Leitkantenstäbe eingehängt. Die richtige Spannung beim Speedwing zu finden ist nicht einfach, da dieser keine Standoffs besitzt. Die Saumschnur sollte so gespannt sein, das sie die Form der Schleppkannte nicht verändert. Ansonsten verändern sich auch die Flugeigenschaften deutlich.


    2. Als Saumschnur kanst du ein Stück Dyneema-Leine Verwenden. Ab 70kg bis 135kg. Eine einfache Stopfnadel mit stumpfer Spitze genügt. Praktisch sind sog. Matrazen-Nadel, die man mit 20cm Länge bekommt, dort muß man dann nur die Spitze leicht rund schmiergeln.


    3. Beim Speedwing dient die Saumschnur hauptsächlich der Geräuschreduzierung.
    Bei Trickdrachen schützt die Saumschnur zusätzlich die Schleppkannte vor dem Einreissen, wenn der Drachen eingewickelt ist oder die Flugschnüre über die Schleppkannte ziehen.
    Die Saumschnur übt auch einen Einfluß auf die Geschwindigkeit des Drachen aus. Durch das Vibrieren der Schleppkante wird Geschwindigkeit reduziert.
    Wird durch das Anspannen der Saumschnur die Form der Leitkannte verändert, verändert sich natürlich auch das Flugverhalten.

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Hi,
    kann es sein, dass deine Waagemaße nicht (mehr) stimmen? Dann sollen Speedwings recht laut werden.
    Ich meine mich daran zu erinnern, dass hier im Forum schon darüber gepostet wurde.


    Gruß
    Klaus

  • Vielen dank Steph


    @ Klaus ich habe heute herausgefunden das meine Speedwings wohl keine Speedwings sind nur was Ähnliches in der DraDaBa unter Ähnlichkite von FanAticzu finden.


    mfg
    JOchen

    Gruß Jochen

  • Da hilft trotzdem der Umbau auf Saumschnur ;)


    Hatte auch mal zwei Ähnlichkites, die ich allerdings nachher auf Speedwing umgebaut habe

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Ich habe mir das gerade mal angeschaut und stehe vor dem Problem das die enden der Leitkante mit Taschen verschlossen sind und die Saum enden dort mit eingenäht oder gelegt sind. Des weiteren wie soll ich die Schnur spannen wen ich sie nicht an den Leitstäben befestigen kann. Weil sich diese ja in Taschen befinden.


    mfg
    Jochen


    p.s: Stelle mich glaube ich etwas blöde an.

    Gruß Jochen

  • Hi Jochen,


    wie Steph es schon geschrieben hat, geht es, aber ist halt mit Pfriemelei verbunden... Mann kann mit Geduld und Spucke die Saumschnur auch "durch" Nähte ziehen...


    Wenn du es dann geschafft hast, würde ich im Fall Speedwing bzw Ähnlichkeit die Saumschnur durch das Ende der LK-Tasche ziehen, da wo das Dacron gefaltet wurde. da kannst du dann mit einem großen Knoten das Durchrutschen verhindern, oder du knotest z.b. eine kleine Unterlegscheibe mit ein.Die rutschen garantiert nicht durch, und man kann den Knoten dann relativ leicht wieder lösen und die Spannung der Schnur anpassen

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.