Neuvorstellung "der_p" und Double Para Sled

  • Hallo Zusammen,


    nach einer Pause zur "Aufzucht der Brut" und Hausumbau ist nun, zum wieder warm werden, dieser Double Para Sled entstanden.


    Es ist die 3m Variante ohne die seitlichen Stäbe zur Kammeröffnung. Keine Panik! Die Schlauchschwänze sind nur Deko und werden noch durch fablich passende in Spinnaker ausgetauscht. Die Stabtaschen sind als gefaltete Draconbänder eingenäht. Sonst hat er keine baulichen Besonderheiten zu bieten.


    ]Double Para Sled[/URL]


    Über Kontakt mit anderen Einleinerpiloten aus dem Köln/Bonner Raum freue ich mich natürlich immer!


    der_p


    P.s. Klasse Forum mit netten Leuten hier!

  • Hallo Der P.


    Willkommen im Forum.


    Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Sled.
    Der ist Dir gut gelungen. :H:

    Grüße
    Stephan

  • Hallo "Der P",


    willkommen im Forum. :H:


    Ein sehr schöner Entwurf. :)


    Ich habe mir kürzlich einen Power Sled 36 (ca. 4,8 qm)von Premier Kites zugelegt bzw. gekauft, da ich mich an einen Eigenbau noch nicht herangetraut hatte. Z.Zt baue ich mir einen 7 qm Delta. Da erschien mir einfacher.
    Wo hast Du den Bauplan her? Oder ist das eine Eingenkonstruktion?


    Ich möcht als nächstes einen Power Sled, mit ca. 9 qm bauen. Da bedarf es doch eines guten, ausgefeilten Bauplanes.


    Gruß Drale

  • Hallo Drale,


    ich habe als Grundlage die Baupläne von Thomas-Michael Rudolph und John Verheij benutzt.
    Die Stabtaschen habe ich aus gefalteten Dacronband mit eingenäht und nicht mittels Nahtzugabe realisiert. Die Angaben zur Waage habe ich verdoppelt. Wenn du schon Erfahrungen mit der Nähmaschine hast sollte der Double Parasled auch nähtechnisch kein unüberwindliches Hindernis darstellen.


    Wie schon gesagt habe ich auf die Stabtaschen zum offen halten der äußeren Profile komplett verzichtet und bisher damit auch bei ungünstigen Windverhältnissen keine Probleme feststellen können. Wie sich die 5m Version in diesem Punkt verhält kann ich leider nicht beurteilen.


    Also, ran an die Nähmaschine und mach den Himmel etwas bunter ;)


    Gruß, Der_P (Peter)

  • Hallo Dietmar,


    ich wollte ihm erst farblich "passende" Schwänze verpassen. Aber so langsam gefallen sie mir so immer besser. Freut mich das sie nicht nur mir gefallen.
    Wo in / rund um Köln fliegst du deine Einleiner? Sage jetzt nicht Poller Wiesen... oder doch?


    Gruß aus Porz, Peter


    P.s. Echt nette Drachensammlung auf deiner Homepage! Sehr schöne Teile dabei!

  • Hi Peter,
    ich bin mal eine Zeit lang am Molenkopf geflogen, bin aber seit dem letzten Leverkusener Drachentanz quasi dort geblieben. Ich fliege jetzt also vorzugsweise im Neulandpark (Leverkusen). Der ist auch von mir aus genauso schnell zu erreichen wie der Molenkopf und etwas schneller noch als die Poller Wiese.


    Fuer Einleiner ist der Neulandpark durchaus gut geeignet weil er eigentlich keine schlechte Windrichtung kennt. Beim Molenkopf geht's nur bei Wind aus NW-WNW und O-OSO, bei der Poller Wiese ist es ja bekanntlich bei oestlichen und teilweise bei westlichen Winden recht mau.
    Hinzu kommt, dass der Neulandpark sehr sauber ist - also keine Tretminen von Schafen, Hunden, etc. - ideal fuer's Chillen im Gras und wenn man Kinder dabei hat.


    Einziger Nachteil des NPs ist, dass er recht viele Hindernisse hat und daher der bodennahe Wind verwirbelt ist. Man muss sich also erstmal ein Plaetzchen suchen.
    Aber nach drei, vier mal Fliegen dort kennt man sich aus und weiss welche Stellen gut gehen. Die Hindernisse sind nicht sonderlich hoch, so dass man Einleiner doch meistens zuverlaessig in den Himmel bekommt.


    Es gibt uebrigens auch zahlreiche Parkbaenke, Brueckengelaender, etc., die man einfach als Bodenanker "missbrauchen" kann. ;) :D


    Gruss,
    Dietmar


    - Editiert von DK am 02.10.2008, 21:17 -

  • Hallo Peter,


    vielen Dank für die Links, :)


    erst werde ich mal meinen Delta fertig bauen und an den Himmel stellen. Dann kommt das nächste Projekt. Der Bauplan zum großen Powersled mit 15 qm ist schon sehr interessant. Die Frage ist nur wie ich ihn halte ??? 15 qm Fläche benötigen sicher eine 500 kg - Schnur. Und auf meiner "steinigen" Drachenwiese habe ich das Problem, dass ich max. 30 cm tief in den Boden komme. Da wird es wohl schwer, so ein großen Drachen zu befestigen. (Sand ist zufällig nicht in der Nähe) ;)


    Windigen Gruß aus Ostwestfalen


    Drale