Speedy II oder Helium zum ATB fahren?

  • Hallo,


    ich möchte mir zum ATB fahren im Binnenland (1- 3 (4)Bf) eine neue Matte zulegen
    und schwanke zwischen Libre Speedy II und U- Turn Helium.
    Ich bin schon ATB in Römö mit einer Buster 4.0 gefahren (ging ganz gut) und wiege 75 kg.


    Folgende Frage habe ich an die Experten:


    - Ich würde bei beiden Matten die Größe 6,8 m² wählen, oder soll ich lieber gleich die nächste Größe größer nehmen?


    - Welche ist besser: Speedy II oder Helium? Welche Erfahrungen habt Ihr mit diesen Matten?


    - Oder würdet Ihr mir eine ganz andere Matte empfehlen? (Buster, Beamer, Pepper...?)



    Vielen Dank für Eure Beiträge!


    Windige Grüße


    Peter

    • Offizieller Beitrag

    hallo peter,


    beide matten waren mal in meiner drachentasche, allerdings von der helium I nur die kleineren größen. eine größere als die 6,8 würde ich aber bei beiden nicht zum atb fahren empfehlen. es sind beides hochwertige einsteigerschirme die in den größen größen doch relativ träge sind. im buggy mag das ja noch gehen ob es mit einem atb funktioniert kann ich mir nicht so richtig vorstellen (ich fahre nur buggy).


    die helium habe ich als agilere und leistungsstärkere in erinnerung. obwohl die unterschiede nicht besonders groß waren.

    Gruß Mathias

  • Das kann man so echt nicht sagen, dass ist wohl eher Geschmackssache.
    Vergiss auf jeden Fall die Beamer und die Pepper, die Buster... naja... Da sind deine genannten Matten besser.


    Verarbeitung gibt sich nichts, hab die Helium erst einmal in der Hand gehabt, die Speedy jedoch ziemlich oft. Die Helium schien mir nen Tick mehr Leistung zu haben, jedoch hat die Speedy ein noch gutmütigeres Handling als die Heliium, welche aber auch sehr stabil ist. Wie bereits gesagt, eher Geschmackssache. Ausprobieren ^^
    6.8er ist auf Jeden Fall ne gute Größe


    Wenn du Board fahren willst, hast du dann überhaubt schon über eine Depowermatte nachgedacht?


    Gruß Sascha

  • Hallo,


    vielen Dank für Eure Antworten.-
    Über Depowermatten habe ich bis jetzt nicht nachgedacht, weil ich noch nie eine geflogen bin.
    Wie groß müßte die denn sein für o.g. Windbereich und Gewicht?
    Ist die dann nicht zu groß und träge?


    Gruß


    Peter