Waage mit welchem Stift markieren?

  • Hallo,


    mein Name ist Martin, ich bin 30 Jahre alt und beschäftige mich gerade mit meiner Drachentasche.
    Da ich die Waage eines meiner Drachen verstellen möchte, frage ich mich mit welchem Stift diese zu markieren ist. Nicht das durch die Farbstoffe oder Lösungsmittel die Schnur beschädigt wird.


    Gruß Martin

  • Salut Martin,


    mit einem Edding Stift geht das ganz gut. Polyester, Dyneema, Dacron, usw. sind gegen die meisten Chemikalien resistent, da brauchst du dir kaum sorgen zu machen. Einige Fasern haben haben aber die Eigenschaft, die Farben von Filzstiften aufzusaugen, dann verlaufen die Markierungen unschön in die Länge. Mit normalem Kugelschreiber passiert das am wenigsten, auch wenn man dann die Markierungen öfter nachzeichnen muß.

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Da brauchst du keine Angst haben, ich nehme je nach Waagefarbe nen normalen schwarzen Edding, oder bei schwarzer Waage schnmal nen weissen oder silbernen Lackstift


    Die Knoten in der Waage werden die Bruchlast eher verringern als die Waagemarkierung ;)

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Zitat

    So kann man jederzeit beide Seiten vergleichen und auch gleich einstellen.


    Voraussetzung die Waageleine dehnt sich nicht noch nach bzw. setzt sich...


    Ich bin kein Freund von Schiebeknoten. Leider mußte ich feststellen, dass durch den durchgehenden Waageschenkel mit Bucht die Bruchlast der Waageleine reduziert wird - und zwar an der Bucht. Es mag wohl an meinem Gewicht liegen, dass ich die gängigen Waageleinen an ihre Grenzen bringe, aber mir ist jetzt 3 mal passiert, dass die Waageleine genau an der Bucht gerissen ist. Mit der selben Waageleine alles geschlauft - bei wesentlich höheren Belastungen absolut keine Probleme.


    Der große Nachteil liegt natürlich daran, dass man nicht auf den Millimeter einstellen kann. Aber mittels einer engen Knotenleiter und halben Buchten kommt man doch sehr Nahe an die Schieberei heran.


    Wenn ich allerdings markiere dann mit einem ganz normalen Permanent Marker - z. B. dem "edding 142 M"

  • Hi Michael,


    das mag wohl auch an der Natur der Speedkites liegen. Die Impulsbelastungen schlagen sich auf extrem dehnungsarmen Waageschnüren stärker nieder als auf einer Flugleine die sich etwas mitdehnt. Bei mir hält sich das Zerreißen von Waageleine und Flugleine so in etwa die Waage :D

  • Zitat

    Original von Mark O 2
    Die Impulsbelastungen...


    ... OK - bei Speedkites kann ich das nachvollziehen. Ich meinte auch nur, dass Edding da sicher kein Problem darstellt.

    Viele Grüße
    Michael

  • Zitat

    Original von Mark O 2
    zumindest bei Speedkites :)


    ... genau das ist der Punkt - bei euren Speedkites herrschen andere Gesetze. Edding und Schiebeknoten haben bei meinen Lowspeedkites noch keinen nennenswerten Einfluss gehabt. Drum braucht's in der Formel Eins ja auch eine andere Materialwahl, als bei meinem französischen Löwen (der vermutlich selbst von sich denkt, dass er eine Klapperschlange sei).

    Viele Grüße
    Michael

  • Zitat

    Original von Mark O 2


    Voraussetzung die Waageleine dehnt sich nicht noch nach bzw. setzt sich...


    Eine PPSL von Lyros dehnt sich nimmer ;) ... und ich habe beim Vorrecken der Waageleine und Stramziehen der Knoten schon den ein oder anderen Waageschenkel durchgerissen :)


    Das Problem beim Schiebenknoten sehe ich an anderer Stellen. Je nach Startmethode (speziell bei Speedkites)... extrem bei der "auf den Rückenliegen Methode" von HJ oder auch bei einer Startrampe wird beim Start-Anziehen ein Schenkel sehr stark belastet und der andere überhaupt nicht. Dabei habe ich schon festgestellt, dass sich der Schiebeknoten doch ein wenig durchrutscht und da das dann unter Belastung erfolgt, schädigt es die Waageschnur durch Reibungswärme...


    Zitat

    Original von Mark O 2
    Die Impulsbelastungen schlagen sich auf extrem dehnungsarmen Waageschnüren stärker nieder als auf einer Flugleine die sich etwas mitdehnt. Bei mir hält sich das Zerreißen von Waageleine und Flugleine so in etwa die Waage :D


    Da muss ich dir ein klein wenig widersprechen. Wenn die Flugschnur die Impulsbelastungen abfängt, wird es auf jeden Fall auch der Waageschnur "zu Gute kommen"... ist ja ein "Kräftesystem"


    Wobei wir hier gerade ein wenig das Thema "sprengen"


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 18.09.2008, 18:26 -