Willi-Koch-Streifen

  • Hiho!


    Wie breit macht Willi denn seine Streifen?


    Und wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann werden die Streifen einfach mit einer Segelmachernaht zusammen gehäht, oder?


    Gibt es da noch irgend welche Tricks bei der Technik?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Ich glaub der war sogar im DraMA, bin mir aber nicht sicher!


    Ich dacht nur, bei so vielen Willi Koch-Workshops ist fragen schneller als suche! ;)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • ... hätte ich auch getippt - aber genauer kann ich das momentan leider auch nicht sagen. Bin ja schon froh, dass mich mein Gedächtnis nicht ganz im Stich gelassen hat.

    Viele Grüße
    Michael

  • Super! Genau was ich gebraucht habe!


    Vielen Dank! Dann fang ich mal an zu zeichnen und zu rechnen!


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

  • Hi!


    Ansonsten zumindest die Erkenntnis: Die Streifen sind 5cm breit und werden mit einem Zickzackstick verbunden.


    Ich denke, das ist das wesentliche...


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Moin Moin,


    Die Breite der Streifen ob 50 mm / 60 mm oder dazwischen ist nach meiner
    Meinung abhängig vom Muster und Drachengröße.


    Für meine Mesh-Nachbauten ( Delta / Lynn-Box / Revolver ) habe ich 50 mm
    Streifen gewählt und nach dem Muster ist die Größe des Drachens entstanden.


    Für das ablängen der der Streifen verwende ich eine Schablone
    164 mm Lang.


    Auf meinen Schneidetisch habe ich ein Raster aufgezeichnet um
    die Streifen genau positionieren zu können, mit der Lötkolbenspitze
    fixiert und mit Zickzack vernäht.


    Es mach einfach Spaß mit dieser Technik Drachen zu entwerfen
    und die guten Flugeigenschaften entschädigen für aufwändige Arbeit.


    Spaziergänger sind oft erstaunt dass so was Löchriges überhaupt fliegt.


    Gruß aus der Probstei
    Horst

    Murphys Gesetz vom Wind.
    Jede herrliche Brise hört in dem Moment auf, wenn du aufgebaut hast und startbereit bist.
    Und hier steh ich dann: 54.434817,10.322626
    Bildergalerie:http://horstudo-koch.magix.net/

  • Hiho!


    Ich seh die breite auch nur als groben Richtwert, aber hilfreich ist es schon zu wissen, dass es mit 5cm gut wirkt...


    Wird mein erster Drachen in der Technik, hab lange gesucht bis ich einen gefunden habe, wo ich Lust darauf habe es zu probieren. Der da wirds:



    Bild hab ich mir bei Stegmich geliehen!


    Den Bau ich im Winter auf einem Workshop der Windspieler. *freu*


    Ich hoffe es klappt mit dem Steifendesign!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hiho!


    Zitat

    Original von Schmidts-pit
    Das sind aber breite Streifen! :D
    Da bist Du schnell mit fertig.


    Meinst du etwa, ich mach mir das zu einfach! *lach*


    Zitat

    Der Drachen hat bestimmt was in Streifentechnik!


    Hoffe ich doch sehr! Ich hab lange nach "Meinem Drachen für Streifen" gesucht, und ich glaub, der ist es!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • WOW, ein Löcherdrachen aus lauter Löchern.


    Da werden sich die Passanten rückwärts überschlagen ;)


    Gutes gelingen und viel Spass beim nähen


    Jürgen

  • Zitat

    WOW, ein Löcherdrachen aus lauter Löchern.


    Eigentlich ist es ja ein Kastendrachen... hät er innen kein Loch, dann wär es ja ein Ziegeldrachen! ;)


    Ich find Kastendrachen in Streifentechnik toll, weil die sich dann beim herumgehen so schön in ihrer Wirkung verändern.


    Den da hab ich auf Fanö fotographiert, den find ich auch toll, ist aber leider nicht von mir!



    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • @Marcus,


    der hat ja für eine PeLy-Box auch eine interessante Waage und sieht einfach klasse aus.


    Aber den Harlekin-Kasten den Du Dir vorgenommen hast kann ich mir auch gut vorstellen. Hat auch nicht jeder.


    Ich glaube ich werde mich mal an einen Rokkaku machen. Dunkelblau und gelbes geflecht mit rotem Rand ca. 2,50 x 2,00 m oder so (muß ich sowieso ein paar Nächte drüber schlafen bis ich Zeit zu hab). Wird ganz bestimmt ein hingucker.


    Grüsse Jürgen

  • Hiho!



    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Moin Moin Marcus,


    parallel zu den Kanten ist an sich kein Problem,
    bei meinem Revolver hatte ich auch erst bedenken.
    Als erstes hatte ich mir ein Modell 1:10 aus Papier
    angefertigt, da das Quadrat ja 10 Grad aus dem
    rechten Winkel ist, dann das Raster auf meinen
    Schneidetisch angezeichnet, Modell zum ablängen
    mit 10 Grad Schräge angefertigt und
    dann war alles nicht mehr so schwer.




    Gruß aus der Probstei
    Horst
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Murphys Gesetz vom Wind.
    Jede herrliche Brise hört in dem Moment auf, wenn du aufgebaut hast und startbereit bist.
    Und hier steh ich dann: 54.434817,10.322626
    Bildergalerie:http://horstudo-koch.magix.net/