ich habe diese ganz dünnwandigen Plastiktüten, die man beim obstverkäufer oder aufm Wochenmarkt bekommt (hab schon mal eine in großer höhe fast waagerecht ziemlich weit fliegen gesehen) und viele Plastik-Strohhalme, ist das leicht genug, um den oben erwähnten Drachen zu bauen?
Maße: 40 cm Höhe, 32 cm Spannweite, Querspreizen bei 8 cm von oben und unten

kleiner leichtwind-Rokkaku (Evtl termikschnüffler-eigenschaften)
-
-
Leicht genug ja, aber ich finde, das der Rokkaku unter einer bestimmten Größe immer leicht zappelig und unruhig wird im Flug.
Ich würde dir einen Genki empfehlen oder, wenn du bei der gleichen Form bleiben willst, einen Rollerplan oder Roller. Die haben ausgezeichnete Leichtflugeigenschaften und fliegen sehr ruhig. Es muss auch nicht mit Finne sein. Pläne dazu findest du hier -
Hi,
Ich weiß ja nicht was für eine maximale Größe deine Tüten zulassen, aber sollten diese nicht reichen um einen etwas größeren zu bauen, ich empfehle dir übrigens auch einen Genki, so kann ich aus erfahrung sprechen das das Ganze auch super mit der golden- glänzenden Rettungsdecke aus dem Auto funktioniert. -
Ja, hast du recht, aber die kriegst du nicht mit dem Kilo Äpfel dazu. :-O
-
-
-
-
Hi,
mit Tesafilm?Gruß,
Dietmar -
Tesafilm könnte problematisch sein. Die Tüten sind so empfindlich, daß man den nicht mehr abziehen kann, ohne daß die kaputt gehen.
Warum nicht einfach beide Hälften getrennt ausschneiden? Schablone auflegen, mit Filzstift anzeichnen, Schablone umklappen und noch mal das ganze. Mit etwas Geschick sollte das genau genug werden.
Ansonsten eventuell einfach ein paar Tropfen Wasser auf die Folie geben? Das müsste sich doch ganz gut zusammen saugen.
-
ich hab überlegt, es in ner Tütenecke zu machen, da ich dieses Design bauen möchte:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
da enden die Spiegelachsen zwischen den Panelen in rechten winkeln.
da wird es noch durch die verbindung an der langseite in form gehalten, und die schneid ich hinterher durchJa, das ist jetzt ganz genau
- Editiert von Drachenbauer am 17.09.2008, 17:52 - -
Wie bekomm ich eine Strohhalm-Knickstelle in einem stumpfen Winkel so fest wie den Rest des Halmes? (für Querwölbung des Drachens)
-
Garnicht? Ein Knick nimmt die Steifigkeit raus!
Entweder die Knickstelle mit einem Stückchen Draht stützen, mit 2-Komponentenkleber ausfüllen, halt irgendwie verstärken.
Wird an der Stellen halt schwerer, geht nicht anders.
-
es ist dieser Faltenknick, der bei diesen Trinkhalmen vorgeformt ist, und den hab ich dick mit Tesafilm umwickelt, ist stabil genug.
der Drachen bekommt einen gelben, ca. 7m langen, 2cm breiten streifenschwanz aus der dünnen Folie der plastiktüten, aus denen er selbst auch besteht, ungeben von 4 kürzeren Schwänzen der anderen verwendeten Farben Länge ca. 1/4 des gelben Schwanzes, an den eine Quaste aus den Hänkeln der Tüten + Streifen von dünner Silberfolie kommt
- Editiert von Drachenbauer am 20.09.2008, 15:01 - -
Samstag abend ist der Kleine fertig geworden und am Sonntag auf dem Drachenfest in Potsdam richtig gut geflogen!
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - -
-
weiss nicht, was der Fotoaparat hatte, war in wirklichkeit alles viel heller
-
Fein,gut gemacht Maxi! :H:
Imposanter Schwanz, sind das echt 7m? Schade dass man es so schlecht erkennen kann.
Welche Windstärke hattet ihr beim Erstflug?
Und: Lebt der Drachen noch?Gruß
Klaus -
Ich kann die Windstärke ohne messgeräte nicht erkennen, Kastendrachen waren überhaupt nicht hoch zu bekommen, wegen dem schwanz: das eine Band ist noch etwa doppelt so lang oder mehr, aher als das noch ganz drauf war, war die datei zu groß zum hier hoch laden.
der Drachen hat alles heil überstanden und kommt wohl noch auf den einen oder anderen Ausflug mit -