Delta: Verhältnis von Senkrechte zu halber Spannweite?

  • Hallo Deltaerbauer oder Konstrukteure,


    ich habe mich in den letzten Tagen mit einer Proportionsskizze für einen Delta-Drachen beschäftigt (kein Schleierdelta).


    Im Vergleich zu einem bereits gebauten Delta von meinem Kumpel habe ich einen Unterschied der Längenverhältnisse von der Senkrechten (Mittelstab) zur halben Spanweite festgestellt.


    Die Proportionskizze auf meine Maße sagt aus, dass wenn die Senkrechte 250 cm lang ist, dann soll die halbe Spannweite min. 300 cm betragen.


    Der bereits gebaute Delta misst in der Senkrechten ebenfalls 250 cm, hat aber in der halben Spannweite nur 225 cm. :O


    Ist doch schon ein beträchtlicher Unterschied, der, wie ich meine die Flugeigenschaften beeinflussen kann.


    Hinzu kommt dass der Eigenbau 2 Spreizen besitzt und der Bauplan nur eine.


    Welches Verhätnis von der Senkrechten zur halben Spannweite haltet Ihr nun für besser oder richtig???
    Oder ist beides o.k.???


    Und wie steht Ihr zu der Lösung mit den 2 Spreizen? :(


    Gruß Drale :)

  • Ich mach es meist unkompliziert und wähle die 90° Variante.
    Also Höhe=halbe Spannweite. Das funktioniert einwandfrei in allen Größen und die Schnitte sind einfach und mit wenig Verlust. Wichtiger als der Aspect Ratio ist sowieso die Gestaltung und Plazierung des Kiels und die Lage der Querspreize.

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Hallo Steph,


    o.k. dann brauche ich mir um des Verhältnis von Länge zu Breite keine großen Gedanken machen.


    Aber zum Punkt Querspreize:


    Zitat

    Wichtiger als der Aspect Ratio ist sowieso die Gestaltung und Plazierung des Kiels und die Lage der Querspreize.


    Wie findest Du (oder andere Expertren)den Ansatz einen großen Delta mit ca. 6 m Spannweite mit 2 Spreizen zu bestücken? Hast Du da Erfahrung oder würdest Du davon abraten? :(


    Gruß Drale :)

  • Zitat

    Wie findest Du (oder andere Expertren)den Ansatz einen großen Delta mit ca. 6 m Spannweite mit 2 Spreizen zu bestücken? Hast Du da Erfahrung oder würdest Du davon abraten?


    Hm, da kann ich jetzt nur vom theoretischen Ansatz ausgehen, denn ich habe eine doppelte Querspreize bislang nur an Lenkdrachen (untere Querspreize) ausprobiert. Ich würde nur die Spreizen nicht zu weit auseinander setzen, damit nicht die , für den Delta typische und wichtige Beweglichkeit der Flügel um die Querachse beeinträchtigt wird.
    So auf die schnelle fallen mir folgende Vor- und Nachteile ein:
    Vorteile:
    - Gute Stabilität der Struktur unter Erhalt einer gewissen Elastizität.
    - Mal was anderes.
    Nachteile:
    - Je nach Ausführung evt. höheres Gewicht.
    - Kosten Stäbe, Verbinder
    - Höherer baulicher Aufwand


    Hast du denn einen Plan für einen Doppelspreizen-Delta?
    Wenn nicht rate ich dir, für deinen 6m Delta erst einmal einen herkömmlichen
    bewährten Plan zu verwenden. Die fliegen mit Sicherheit in allen Grössen und Windbereichen. Der Einsatz an Material und Zeit ist schon relativ intensiv, als das man so ein Projekt durch "ausprobieren" in den Sand setzt.
    Das kannst du hinterher immer noch an einer kleineren Version versuchen.


    Die Wahl des Gestänges und des Tuches hängt davon ab, in welchem Windbereich du den Delta einsetzen willst. Für einen Thermik-Segler reichen da auch 12mm CFK Stangen, die aufgrund ihrer Elastizität auch noch mehr Wind vertragen können, aber dann bei 25-30km/h durch Deformierung ein unschönes Flugbild abgeben. Und relativ empfindlich bei Abstürzen reagieren.
    Aufgrund des potenziellen Anstiegs der Auftriebskräfte kann man bei einer solchen Fläche auch bei wenig Wind mit groß dimensioniertem Gestänge fliegen, was dann ausreichend Sicherheit nach oben gewährleistet.
    Ich hab' gerad mal nachgemessen, meine Version hat 3m x 6m, Kiel und Leitkante sind aus 14mm CFK-Rohren und die Querspeize aus 22mm GFK mit 18mm GFK gefüttert und gemufft. Aus 62gr. Tuch, großzügig mit Dacron-Verstärkungen versehen, wiegt das ganze 3.5kg. Dieser Delta fliegt ab 10-12Km/h Wind und wird vorsorglich vor erreichen der 40km Marke eingeholt, weil in sonst keiner mehr runter kriegt. :)
    Wenn nicht ausdrücklich für den Super-Leichtwind-Einsatz vorgesehen ist von Polyester-Tüchern (Icarex & Co.) abzuraten, da viel zu empfindlich. Ich verwende sehr gerne weiche, recht dehnbare Nylon-Tücher bei Einleinern, damit wird das Flugbild entsprechend sanft und ruhig.
    Im übrigen rate ich dir von der Verwendung von Verbindern (wenn es die überhaupt gibt in solchen Dimensionen) ab. Das Einsetzen und Abspannen der Querspreize mit Nockenenden und Ø10mm Gummischlaufen machen die Leitkanten weniger empfindlich.
    Nach welchem Plan willst du deinen Delta bauen?
    - Editiert von Steph am 12.09.2008, 10:30 -

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Hallo, Deltas baue ich eigentlich immer nach Vorbild "Thermikdelta", Bauplan gibts beihttp://www.herzebrockerdrachenfreunde.de .Ich habe schon über 10 Jahre einen 6m-Delta dieser Form, ganz ohne Kiel (wegen Applikation), mit 2-Punkt-Waage. Kielstab 10mm CFK, Leitkanten 8mm CFK, Spreize 10mm+12mm GFK (ineinander). Wenn alles am Boden liegt, ziehe ich damit noch die Kamera! Man sollte nur aufpassen, früh genug einholen, wenns zu windig wird, wird das ein Problem !! Von 2 Spreizen halte ich persönlich gar nichts, widerspricht dem Konzept des Deltas, Tunnelbildung usw.; d.h. aber nicht, dass es nicht funktioniert ?! Lenkdrachen haben 2 Spreizen, aber vor dem Segel. Willst Du das bei dem Delta auch machen? Interessant, noch nie gesehen. Was machst Du mit dem Kiel? Gruß Guido

  • Steph und Googi,


    also zunächst mal vielen Dank für die detailierten Ausführungen von Euch. :worship:


    Das mit der doppelten Querspreize habe ich mittlerweile verworfen, da es wohl doch etwas artfremd ist. Mein Kumpel hatte 2 Spreizen verwendet, weil er nur 8mm CFK zur Verfügung hatte. Bei der großen Fläche hatte er aber etwas bedenken ov die Sache hält. Deswegen hatte er kurzer Hand 2 Spreizen eingebaut. Coole Sache mal ebend so gemacht und der Delta mit Kiel steht wie eine 1 in der Luft. Übrigens liegen beide Spreizen auf der Rückseite die obere nicht mit dem mittelstab verbunden, die untere ist am Mittelstab befestigt. Einen Plan habe ich dazu nicht, aber den Drachen könnte man ja einmal kopieren..... Soviel dazu.


    Ich werde meinen Delta nach einer Proportionsskizze nach Peter Lynn konstruieren.
    Der Mittelstab 2,5 m lang die Spammweite beträgt 5,6 m. Der Leitkiel hat eine Tiefe von 99 cm gemessen von der Schnuröse bis zum Mittelstab.


    Zum Thema Stangen werde ich mich dann wohl an Googi's Ausführungen anlehnen
    [quote]Kielstab 10mm CFK, Leitkanten 8mm CFK, Spreize 10mm+12mm GFK (ineinander)[quote]
    Das scheint recht gut zu sein.


    Zum Material habe ich gelesen, dass bei einem Delta bis 8qm Fläche ein Gewicht von 42g/m2 völlig ausreichend sein soll !!??


    Ich wollte eigentlich nun das Material Schikarex für 6,55 €/m, 155cm breit vonhttp://www.ryll.de. Kennt das jemand und kann mir seine Erfahrungen hierzu mitteilen oder mir ein anderes Material für meinen Delta vorschlagen? :(


    P.S: Heute war ich zum ersten Flug mit meinem Power Sled 36 von Premier Kites raus. Der Drachen (gekauft) ist als Lastenesel weiter zu empfehlen. Das war ein super Nachmittag ;)


    Gruß Drale :)

  • Hi,
    Schikarex ist guenstig und gut. Zu beachten ist aber, dass es zwei Seiten hat: die Vorderseite ist gelaenzend (wie bei Chikara) waehrend aber die Rueckseite eher matt ist.
    wenn du also ein Rechteck diagonal durch schneidest, um es zu einem Delta-Segel zusammenzusetzen, muesstest du eine Dreieckshaelfte umdrehen. Das sieht bei Schikarex dann nicht so schoen aus.
    Im Endeffekt bedeutet, das, dass du deutlich mehr Verschnitt hast - es sei denn du baust gleich zwei Deltas.


    Bei Chikara z.B. sind Vorder- und Rueckseite geleich glaenzend, so dass man einzelne Drachen evtl. mit weniger Verschnitt bauen kann.


    Ueberlegt man sich das vorher genau, ist Schikarekx bei bestimmten Drachenformen in Endeffekt sogar teurer als Chikara.


    Gruss,
    Dietmar
    - Editiert von DK am 16.09.2008, 11:45 -

  • Zitat

    Zum Material habe ich gelesen, dass bei einem Delta bis 8qm Fläche ein Gewicht von 42g/m2 völlig ausreichend sein soll !!??


    Ja, rein von der Flugbelastung bei normaler Benutzung ist das völlig ausreichend.
    Probleme gibt es eigentlich auch nur, wenn der Vogel mal unkontrolliert abstürzt, oder unglücklich am Boden gehandhabt wird. Da steckt schon eine Menge Inertie dahinter. Und der Winddruck ist schon bei geringem Wind recht hoch, so das empfindliche Stoffe an exponierten Stellen schnell überlastet sind.

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Hallo Zusammen,
    dieser Thread gefällt mir nur leider kann ich nicht mitreden :-O .
    @ Drale, schau Dir das Schikarex vorher im Geschäft an. Ich möchte nichts schlechtes darüber sagen
    nur wirken die Farben am Himmel nicht so wie ich es mir durch die Farbkarte vorgestellt hatte. Schau Dir mal die Pfeilenten im Workshopthread an.
    Gruß Harald

  • Hallo,


    Dietmar und Harald
    Das mit der glänzenden und matten Seite, sowie das Argument mit der Farbgebung ist doch schon ein guter Grund für Chikara. Zumal es bei mir insgesamt um eine Preisdifferenz von ca. 19 € geht. Bei so einem Projekt werde ich daran nicht sparen, zumal ich einen 4 Farben-Delta in Strahlenoptik entwerfe. Da kommt es mir besonders auf die Farben an. Letztlich ist das auch die Besonderheit, wenn er am Himmel steht und "Strahlt".
    Danke für den Tipp ;)


    @ Steph
    Die Teilungsnähte werde ich mit sogen. Kappnähten verarbeiten. Dabei werde ich Polyestergarn in 80ger Stärke verwenden. Diese Technik habe ich bereits bei meinem Lenkdrachen mit 250 cm Spannweite verwendet. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
    Somit denke ich, dass das Material in 42g/qm in Verbindung mit diesem Nahtaufbau gut ist.
    ;)
    Über das Thema Winddruck habe ich gelesen, dass dieser auf einen cm2 bei gleicher Windstärke immer gleich ist. Egal wie groß der Drachen ist. Aber du, meinst sicher solche Stellen, wie die Kielnaht in der Mitte, wo die größte Kraft auf die Naht wirkt.:(


    Gruß Drale :)