
Der "Schaut, was ich gebaut habe" Thread
-
-
TOP gemacht!
-
Mit der Reparatur sollte der Balor jetzt besser sein als neu
-
-
Habe ich das bezgl. Standoffhalter außen richtig verstanden, dass du die weißen Standoffs gegen die schwarzen getauscht hast und dabei statt der vorherigen Standoffclipmontage, die ein leichtes Nachhintendrücken des Segels durch die weißen Standoffs, nun eine Standoffaufnahme (angewinkelt) hast, bei der das Segel nicht mehr nach hinten, sondern nur noch nach unten Richtung Schleppkante gedrückt wird?
Das Segel wird noch immer nach hinten gedrückt,wenn man den Standoffhalter auf der Spreize
in Richtung Leitkante schiebt kannst du sogar eine größere Profilierung wie beim Original erzeugen wobei die Schlepkante immer sauber ohne Abknicken bleibtˋ.Die Standoffhalter waren mal ganz normale geschraubte,Standoffs und Segellatten
2mm gewickeltes GfK.
-
-
Der würde noch besser gegen die scheinende Sonne wirken
-
Noch ein Bild zur Ausformung der Schleppkante des HS Mini Umbaus.
-
-
Komisch Bilder wollten gerade nicht
Teil 2
-
Nachdem Jörg Nasenbaer0815 mich letztes Jahr in Holland (ja es hat schon länger in den Fingern gejuckt
) mit dem Vierleinerfliegen (durfte netterweise die von Glücksmönch und Lift-Off missbrauchen) angefixt hat und mit die ersten Grundlagen erklärt hat. Mußte mein erster eigener her.
Habe dann jetzt von mehreren Leuten Plöne für verschiedene Kites bekommen und mich entschieden mir erstmal nen Rev zu bauen.
Und da ich ja nicht normal kann, mußte ein Patrick typisches Design her. Hatte dann schnell eine cooles Design was dann durch nen Tip von Lift-Off noch was cooler wurde Korvo war dann so nett und hat mir mein Design digitalisiert.
Also los geht's. Plan plotten, Schablonen herstellen, Paneele schneiden, kleben, nähen usw
Für mein Erstlingswerk finde Ich den garnicht schlecht. Beim nächsten mal werde ich noch ein paar Kleinigkeiten etwas auf meine Art abändern. Aber nur Detaillösungen.
Werde mir jetzt nach und nach eine Serie für jeden Wind bauen und noch so 1-2 andere.
Macht neben den Avalanchen und Blizzard's echt Spaß mal was anderes zu bauen.
Hier nochmal danke an Nasenbaer0815 , Mark O2 , Lift-Off , Korvo, Willewatz und gerard61
-
-
-
Cooles Design Fynnsa
Was hast du da eingebaut :
Ist das ein Dreieck aus Spinnaker aufgenäht aus Designgründen ?
Gruß Gerard
Hey Gerhard
Hab da ein Stück Mylar drüber genäht. Einfach nur weil ich bei Schissbux bin
Das sind alles kleine Löcher die Ich abgenäht habe. Hatte keine Gaze und wollte unbedingt weiter machen.
Der eigentliche Gazestreifen ist bei mir aus Spinnaker mit Mylar hinterlegt. Und um Druck von der LK zu nehmen, wurden dort ein paar Löcher rein gebrannt
-
Servus,
hab auch mal wieder was getackert.
Diesmal einen 2-Leiner.
Ich will mir ein weiteres Gespann aufbauen. Nicht weil die anderen Gespann keinen Spaß mehr machen, nein, im Gegenteil. aber ich wollte mal was kleineres als Drachen und dafür vielleicht wat länger.
So habe ich einen Wolsing Long Dart dann als Basis genommen, runterskaliert auf 100er Leitkantenlänge, etwas mehr Bauch und etwas weniger Streckung. So kam ich auf die Spannweite von 150cm.
Als Designvorlage dienten meine Hawaiian Chevrons. Einfach nur, weil ich dieses Muster mag.
Heraus kam - ich hab ihn Hawaiian Dart genannt - mein Gespanndrache.
Spannweite: 150 cm
Leitkante: 100 cm
Stad-off: 13 cm x 2mm CFK
Kiel: 58 cm
Bestabung Leitdrache: Pfeilschäfte Skylon EDGE 6.2 500Spine mit Innenmuffen Skylon Radius 450 Spine und zwar komplett
Bestabung Folgedrachen: Kiel: Skylon Edge 6.2 Leitkante und Querstreben: Skylon Radius 450 mit Edge 6.2 Aussenmuffen
Als Kreuz verwende ich ein schlichtes Schnurkreuz
Länge Koppelleinen 120% der Leitkante, also 120cm
Tuch ist das Mirai Tuch mit 48gr
Und hier ist mein Leitdrache:
und der erste Gespanndrache:
Ich habe als Splitterschutz für die Stäbe und als Stopper ein 1cm breites Glasfaserverstärktes Klebeband hergenommen.
Dann auf der Wiese am Samstag zusammen mit Micha mic der Jungfernflug.
Nachdem wir die Waage gefühlt 100 mal um gebastelt hatten und jedes Mal der Weg zu den Schlaufen lang war, testete ich zunächst ob mein kleiner Long Dart mit 2m Spannweite mit den Windverhältnissen zurecht kommt - o.k. dann nutzte ich die Koppelleinen des Long Dart um die beiden Hawaiian Darts hinter den Long Dart zu klöppeln und zu fliegen o.k.Als das Alles flog, knüpfte ich kurzerhand die Waag des Long Darts an den Hawaiian Dart Leitdrache. Da ich immer mit 5 Knotenleitern meine Drachen baue, war das auf der Wiese schnell geschehen. Ergebnis: das 2er Gespann lief sauber. Und es machte Spaß die beiden "Kleinen" über den Himmel zu fliegen.
Hier mal ein Vergleichsbild zum Namensgeber, mein neuester Hawaiian Chevron Zugang.
Heute Abend kann ich dann die eigentliche Waage des Leitdrachens an die Waage des Long Darts anpassen und dem Long Dart seine Waage wieder geben. Ist nämlich mein Sturmdrache und auch ein Mitglied meines Stückwark Long Dart Gespannes. O.k. zuerst muss ich mit meiner alten BMW zum Onkel vom TÜV.
Das dritte Segel liegt schon fast fertig im Wohnzimmer, wartet auf das Zusammennähen der Segelhälften, anbringen der Verstärkungen und das Bestaben.
Da jetzt grünes Licht für das Gespann leuchtet, kann die Produktion starten. Ich brauche so 2-3 Abende für einen Drachen. Mal sehen wie viele Abende ich sitzen werde.
Gruß
der Indianer. -
Hallo Harald
Das wird richtig gut und ich freue mich schon für dich mit 👍
Gruß Micha
-
-
-
-